Hardenbergstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(→‎Weblinks: + commons)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 4: Zeile 4:
|Stadtwappen=
|Stadtwappen=
|Kategorie=Straße
|Kategorie=Straße
|Bild= Hardenbergstraße Kiel-Ravensberg.jpg
|Bild= Hardenbergstraße 2022.jpg
|Bild zeigt= Hardenbergstraße
|Bild zeigt= Hardenbergstraße
|Ort=Kiel
|Ort=Kiel
Zeile 37: Zeile 37:
== Bilder ==
== Bilder ==
<gallery>
<gallery>
File:In schwerer Zeit dieses Haus entstand.jpg
Datei:In schwerer Zeit dieses Haus entstand.jpg
File:Hardenbergstraße 40 - 44.jpg
Datei:Hardenbergstraße 40 - 44.jpg
File:Hardenbergstraße 44.jpg
Datei:Hardenbergstraße 44.jpg
Datei:Hardenbergstraße Kiel-Ravensberg.jpg
</gallery>
</gallery>



Aktuelle Version vom 20. April 2022, 20:14 Uhr

Die Hardenbergstraße verbindet die Blücherstraße im Norden des Blücherplatzes mit der Niebuhrstraße. Sie endete ursprünglich (1902) bereits an der Holtenauer Straße, wurde aber schon 1904 bis zur heutigen Niebuhrstraße (damals: "verlängerte Hansastraße") verlängert.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name Hardenbergstraße wurde am 5. September 1902 durch die Städtischen Collegien festgelegt.[1]

Er erinnert an den preußischen Staatskanzler Karl August von Hardenberg (1750–1822).

Die Hardenbergstraße ist ein Teil des Marineviertels. Die Hardenbergschule und zwei Häuser in der Nähe der Niebuhrstraße sind eingetragene Kulturdenkmale.[2]

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Hardenbergstraße bildet in ihrer gesamten Länge eine Fahrradstraße.

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Öffentliche Einrichtungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Nr. 9: Hardenbergschule; sie ist eingetragen in die Liste der Kulturdenkmale in Kiel-Blücherplatz.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kiel „Hardenbergstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

 Commons: Hardenbergstraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
  2. Liste der Kulturdenkmale in Kiel (nach Stadtteilen gegliedert) in der deutschsprachigen Wikipedia