Heinrich Moldenschardt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Werke im Kieler Stadtgebiet (Auswahl): 1886 wieder beseitigt (bereits im nächsten Abschnitt gannnt))
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:
* 1880  Erbbegräbnis für die Familie ''Konsul von Bremer''
* 1880  Erbbegräbnis für die Familie ''Konsul von Bremer''
* 1882  [[Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei|Howaldtsche Metallgießerei]] in [[Neumühlen-Dietrichsdorf]], heute Industriemuseum
* 1882  [[Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei|Howaldtsche Metallgießerei]] in [[Neumühlen-Dietrichsdorf]], heute Industriemuseum
* 1885  Klubhaus für den [[Kieler Yacht-Club|Marine-Regatta-Verein]] (stark verändert)
* 1887  [[Königsweg]] 2, 4 und 6: Umbauten der Klinik Dr. med. [[Gustav Adolf Neuber|Gustav Neuber]] (stark verändert)
* 1887  [[Gartenstraße]]: Erweiterung der ''Herberge zur Heimat''
* 1887  [[Königsweg]] 2, 4 und 6: Umbauten der Klinik Dr. med. [[Gustav Neuber]] (stark verändert)
* 1888  [[Lornsenstraße]] 14: Wohnhaus für Universitäts-Professor Dr. phil. ''Albert Stimming'' (1846-1922)
* 1888  [[Lornsenstraße]] 14: Wohnhaus für Universitäts-Professor Dr. phil. ''Albert Stimming'' (1846-1922)
* 1888  Verwaltungsgebäude für den ''Landwirtschaftlichen Generalverein'' an der [[Hermann-Weigmann-Straße|Schützenstraße]] (teilweise erhalten)
* 1888  Verwaltungsgebäude für den ''Landwirtschaftlichen Generalverein'' an der [[Hermann-Weigmann-Straße|Schützenstraße]] (teilweise erhalten)
* 1889–1890 [[Spirituosenfabrik Lehment]] in der [[Fabrikstraße]]
* 1889–1890 [[Spirituosenfabrik Lehment]] in der [[Fabrikstraße]]
* 1891  Villa an der [[Kiellinie]] 93
* 1891  [[Villenviertel|Villa]] an der [[Kiellinie]] 93, heute [[Privatschule Düsternbrook eG|Privatschule Düsternbrook]]
Ohne Jahresangabe:  
Ohne Jahresangabe:  
* [[Feldstraße]]/[[Hospitalstraße]]: Gebäude für die ''Kommission zur Untersuchung der deutschen Meere''
* [[Feldstraße]]/[[Hospitalstraße]]: Gebäude für die ''Kommission zur Untersuchung der deutschen Meere''
Zeile 27: Zeile 25:


== Nicht mehr vorhandene Werke in Kiel (Auswahl) ==
== Nicht mehr vorhandene Werke in Kiel (Auswahl) ==
* 1868 Wall: Der alte ''Langness-Speicher'' als Amtrup-Speicher in der [[Packhausstraße]] vermutlich von Heinrich Moldenschardt erbaut und 1915 vom Bäckermeister und Großhändler [[Bartels-Langness|Hermann D. Langness]] erworben. Der alte Langness-Speicher wurde 1926 an die Firma Bischof verkauft. Abgerissen 1956 zugunsten den neuen Sell-Speicher.<ref>[http://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/LD/Downloads/Wissen/Kaster_Speicher_DM2002.pdf?__blob=publicationFile&v=1 Gerd Kaster: ''Der Sartori & Berger-Speicher in Kiel, s. 1 f. und S.11''], veröffentlicht in: ''DenkMal!'' Jg. 9/2002, S. 7-18., als PDF-Datei auf Schleswig-holstein.de, abgerufen am 02.12.2016</ref> 
* 1868  Knooper Weg/Ecke [[Damperhofstraße]]: Wohnhaus für den Justizrat Dr. ''Heinrich Brandt'' (1910 abgerissen)
* 1868  Knooper Weg/Ecke [[Damperhofstraße]]: Wohnhaus für den Justizrat Dr. ''Heinrich Brandt'' (1910 abgerissen)
* 1868  Logenhaus im [[Lorentzendamm]]
* 1868  Logenhaus <ref group="Anmerkung">Unklare Quellenangaben, ob das genannte Logenhaus für die Loge [[Alma an der Ostsee]] in der [[Ringstraße]] 57 (vor 1910 abgerissen) gebaut wurde oder das Gebäude in der [[Muhliusstraße]] 62a (ein andere Quelle schreibt Nr. 60, vermutlich in Zweiten Weltkrieg zerstört), welches drei Logen des [[Independent Order of Odd Fellows]] (I.O.O.F.) als Logenhaus benutzten. Allerdings soll das Logenhaus in Muhliusstraße erst 1891 erbaut worden sein. Siehe [http://www.oddfellows.de/fileadmin/gldof/sonstiges/Uwe_Kroeger_SH-HH.pdf Uwe Kröger: Geschichte des Odd Fellow-Ordens und der Logen in Schleswig-Holstein und Hamburg (pdf)]</ref>
* 1868  Wohnhaus für Goldschmied ''Johann Heinrich Schwieger'' (vermutlich am [[Alter Markt|Markt]])
* 1868  Wohnhaus für Goldschmied ''Johann Heinrich Schwieger'' (vermutlich am [[Alter Markt|Markt]])
* 1868–1869 ''Faberscher Speicher'' in der [[Packhausstraße]] (1958 abgerissen)
* 1868–1869 ''Faberscher Speicher'' in der Packhausstraße (1958 abgerissen)
* 1871  Schwanenweg 14–16: Doppelwohnhaus für Oberbürgermeister [[Heinrich Mölling]] und Professor Dr. [[Karl August Möbius]]  
* 1871  Schwanenweg 14–16: Doppelwohnhaus für Oberbürgermeister [[Heinrich Mölling]] und Professor Dr. [[Karl August Möbius]]  
* 1869  Wohnhaus für ''Carl Martensen''
* 1869  Wohnhaus für ''Carl Martensen''
* 1872  Gartenstraße: Knaben-Bürgerschule
* 1872  Gartenstraße 22: 3. Mädchen-Bürgerschule
* 1872  Vorstadt 33–35: Wohn- und Geschäftshaus Fritz Lehment
* 1872  Vorstadt 33–35: Wohn- und Geschäftshaus Fritz Lehment
* 1873–1875  [[Schuhmacherstraße]] 18: Gesellschaftshaus der ''Gesellschaft freiwilliger Armenfreunde''  (im Zweiten Weltkrieg zerstört)
* 1873–1875  [[Schuhmacherstraße]] 18: Gesellschaftshaus der ''Gesellschaft freiwilliger Armenfreunde''  (im Zweiten Weltkrieg zerstört)
Zeile 39: Zeile 38:
* 1876  Schützenstraße/[[Kronshagener Weg]]: Landwirtschaftliche Versuchsanstalt, heute auf dem Grundstück die [[Bundesanstalt für Milchforschung]]  
* 1876  Schützenstraße/[[Kronshagener Weg]]: Landwirtschaftliche Versuchsanstalt, heute auf dem Grundstück die [[Bundesanstalt für Milchforschung]]  
* 1876–1878 [[Thaulow-Museum]] im [[Sophienblatt]] (im Zweiten Weltkrieg teilzerstört, 1948 abgerissen)
* 1876–1878 [[Thaulow-Museum]] im [[Sophienblatt]] (im Zweiten Weltkrieg teilzerstört, 1948 abgerissen)
* 1877  Lorentzendamm 18: Wohnhaus für Stadtrat ''Ludwig Volkmar'' (im Zweiten Weltkrieg zerstört)
* 1877  [[Lorentzendamm]] 18: Wohnhaus für Stadtrat ''Ludwig Volkmar'' (im Zweiten Weltkrieg zerstört)
* 1878–1880 Vorentwürfe für die [[Jakobikirche]]
* 1878–1880 Vor- und Gegenentwürfe für die [[Jakobikirche]]
* 1880  Knooper Weg 55: Villa und das ''Atelier für architektonische und kunstgewerbliche Entwürfe H. Moldenschardt'' (im Zweiten Weltkrieg zerstört)
* 1880  Knooper Weg 55: Villa und das ''Atelier für architektonische und kunstgewerbliche Entwürfe H. Moldenschardt'' (im Zweiten Weltkrieg zerstört)
* 1880  [[Reventlouallee]]: Wohnhaus für Professor Dr. [[Arnold-Heller-Straße|Arnold Heller]]
* 1880  [[Reventlouallee]]: Wohnhaus für Professor Dr. [[Arnold-Heller-Straße|Arnold Heller]]
Zeile 46: Zeile 45:
* 1882  [[Düsternbrooker Weg]] 127: Wohnhaus-Anbau für den Historiker Professor Dr. [[Carl Christian Gerhard Schirren]] (*1826, † [[11. Dezember]] [[1910]])
* 1882  [[Düsternbrooker Weg]] 127: Wohnhaus-Anbau für den Historiker Professor Dr. [[Carl Christian Gerhard Schirren]] (*1826, † [[11. Dezember]] [[1910]])
* um 1882 Neumühlen-Dietrichsdorf: Arbeitersiedlung der Howaldt-Werft  
* um 1882 Neumühlen-Dietrichsdorf: Arbeitersiedlung der Howaldt-Werft  
* 1883  Hühnerstall am Haus Forsteck für der Unternehmer und Meeresforscher [[Heinrich Adolph Meyer]] (1822-1889 in Forsteck)
* 1883  Hühnerstall am [[Haus Forsteck]] für der Unternehmer und Meeresforscher [[Heinrich Adolph Meyer]] (1822-1889 in Forsteck)
* 1884  Reventlow-Allee: Villa Schmidt  
* 1884  Reventlow-Allee: Villa Schmidt  
* 1885  Klubhaus für den [[Kieler Yacht-Club|Marine-Regatta-Verein]] (im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] zerstört)
* 1885  Klubhaus für den [[Kieler Yacht-Club|Marine-Regatta-Verein]] (im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] zerstört)
Zeile 54: Zeile 53:
* 1886  Düsternbrook: Anbauten an die Villa des Konsuls [[Weinhandel P. Schneekloth Söhne|Adam Schneekloth]]
* 1886  Düsternbrook: Anbauten an die Villa des Konsuls [[Weinhandel P. Schneekloth Söhne|Adam Schneekloth]]
* 1887  [[Martensdamm]]: [[Volksbad]]
* 1887  [[Martensdamm]]: [[Volksbad]]
* 1887  [[Gartenstraße]] 20: Erweiterung der vor 1872 errichteten ''Herberge zur Heimat'' der [[Gesellschaft freiwilliger Armenfreunde]] (im Zweiten Weltkrieg zerstört)
* 1887  Schwanenweg 24: Villa Muchall-Viebrook mit dem Pensionat ''Haus Sonneck'' (im Zweiten Weltkrieg zerstört)
* 1887  Schwanenweg 24: Villa Muchall-Viebrook mit dem Pensionat ''Haus Sonneck'' (im Zweiten Weltkrieg zerstört)
* 1887  Umbau der Villa des Professors und Verlegers Dr. [[General-Anzeiger für Schleswig-Holstein|Johannes Lehmann-Hohenberg]] (1851-1925) (im Zweiten Weltkrieg zerstört)
* 1887  Umbau der Villa des Professors und Verlegers Dr. [[General-Anzeiger für Schleswig-Holstein|Johannes Lehmann-Hohenberg]] (1851-1925) (im Zweiten Weltkrieg zerstört)
Zeile 63: Zeile 63:
*  Düsternbrook: Restaurant Folkers
*  Düsternbrook: Restaurant Folkers


1875–1884 entwarf Moldenschardt für die Norddeutsche Werft und die Howaldt-Werft Innenausstattungen von zahlreichen Yachten, darunter  
1875–1884 entwarf Moldenschardt für die [[Germaniawerft#Norddeutsche Werft (1867 bis 1880)|Norddeutsche Werft]] und die Howaldt-Werft Innenausstattungen von zahlreichen Yachten, darunter die Yacht »Hertha« des Fürsten Johannes zu Liechtenstein und ab 1876 die Kaiserliche Yacht ''Hohenzollern'' (1880, abgewrackt 1912), und die Kreuzer ''Diogenes'' und ''Sokrates'' (1881) und die Kanonenboote ''Nau Shui'' und ''Nau Thin'' (1884).<ref>[http://www.glass-portal.privat.t-online.de/hs/m-r/moldenschardt_heinrich.htm Moldenschardt, Heinrich Werke], abgerufen am 04. Januar 2019</ref>
die Yacht »Hertha« des Fürsten Johannes zu Liechtenstein und ab 1876 die Kaiserliche Yacht ''Hohenzollern'' (1880, abgewrackt 1912), und die Kreuzer ''Diogenes'' und ''Sokrates'' (1881) und die Kanonenboote ''Nau Shui'' und ''Nau Thin'' (1884).<ref>[http://www.glass-portal.privat.t-online.de/hs/m-r/moldenschardt_heinrich.htm Moldenschardt, Heinrich Werke], abgerufen am 04. Januar 2019</ref>


== Bilder ==
== Bilder ==
Zeile 77: Zeile 76:
Logenhaus Lorentzendamm.jpg|Logenhaus im Lorentzendamm 23 (1944 zerstört)
Logenhaus Lorentzendamm.jpg|Logenhaus im Lorentzendamm 23 (1944 zerstört)
</gallery>
</gallery>
== Anmerkung ==
<references group="Anmerkung"/>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
[[Kategorie:Architekt]] [[Kategorie:Mann]] [[Kategorie:Geboren 1839]] [[Kategorie:Gestorben 1891]] [[Kategorie:Neuzeit (Person)]]
[[Kategorie:Architekt]] [[Kategorie:Mann]] [[Kategorie:Geboren 1839]] [[Kategorie:Gestorben 1891]] [[Kategorie:Neuzeit (Person)]]
{{SORTIERUNG:Moldenschardt, Heinrich}}
{{SORTIERUNG:Moldenschardt, Heinrich}}

Aktuelle Version vom 8. Mai 2021, 06:20 Uhr

Darstellung Moldenschardts auf seinem Grabmal

Heinrich Moldenschardt (* 25. Januar 1839 in Fiefbergen in der Probstei; † 1. September 1891 in Kiel) war ein deutscher Architekt.

Er gilt als ein Vertreter des Historismus in Norddeutschland und war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einer der meistbeschäftigten Architekten in Kiel und Schleswig-Holstein.[1] Von den über 30 Gebäuden, die er in Kiel geschaffen hat, ist die Mehrzahl im Zweiten Weltkriegzerstört worden; lediglich eine Handvoll exisitiert noch.

Moldenschardts Grab befindet sich auf dem Südfriedhof (Grab Ob/479).

Werke im Kieler Stadtgebiet (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ohne Jahresangabe:

Nicht mehr vorhandene Werke in Kiel (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1868 Wall: Der alte Langness-Speicher als Amtrup-Speicher in der Packhausstraße vermutlich von Heinrich Moldenschardt erbaut und 1915 vom Bäckermeister und Großhändler Hermann D. Langness erworben. Der alte Langness-Speicher wurde 1926 an die Firma Bischof verkauft. Abgerissen 1956 zugunsten den neuen Sell-Speicher.[2]
  • 1868 Knooper Weg/Ecke Damperhofstraße: Wohnhaus für den Justizrat Dr. Heinrich Brandt (1910 abgerissen)
  • 1868 Logenhaus [Anmerkung 1]
  • 1868 Wohnhaus für Goldschmied Johann Heinrich Schwieger (vermutlich am Markt)
  • 1868–1869 Faberscher Speicher in der Packhausstraße (1958 abgerissen)
  • 1871 Schwanenweg 14–16: Doppelwohnhaus für Oberbürgermeister Heinrich Mölling und Professor Dr. Karl August Möbius
  • 1869 Wohnhaus für Carl Martensen
  • 1872 Gartenstraße 22: 3. Mädchen-Bürgerschule
  • 1872 Vorstadt 33–35: Wohn- und Geschäftshaus Fritz Lehment
  • 1873–1875 Schuhmacherstraße 18: Gesellschaftshaus der Gesellschaft freiwilliger Armenfreunde (im Zweiten Weltkrieg zerstört)
  • um 1874 Düsternbrook: Villa für Rechtsanwalt Gustav Lund
  • 1876 Schützenstraße/Kronshagener Weg: Landwirtschaftliche Versuchsanstalt, heute auf dem Grundstück die Bundesanstalt für Milchforschung
  • 1876–1878 Thaulow-Museum im Sophienblatt (im Zweiten Weltkrieg teilzerstört, 1948 abgerissen)
  • 1877 Lorentzendamm 18: Wohnhaus für Stadtrat Ludwig Volkmar (im Zweiten Weltkrieg zerstört)
  • 1878–1880 Vor- und Gegenentwürfe für die Jakobikirche
  • 1880 Knooper Weg 55: Villa und das Atelier für architektonische und kunstgewerbliche Entwürfe H. Moldenschardt (im Zweiten Weltkrieg zerstört)
  • 1880 Reventlouallee: Wohnhaus für Professor Dr. Arnold Heller
  • um 1880 Neumühlen-Dietrichsdorf: Bürogebäude der Howaldt-Werft
  • 1882 Düsternbrooker Weg 127: Wohnhaus-Anbau für den Historiker Professor Dr. Carl Christian Gerhard Schirren (*1826, † 11. Dezember 1910)
  • um 1882 Neumühlen-Dietrichsdorf: Arbeitersiedlung der Howaldt-Werft
  • 1883 Hühnerstall am Haus Forsteck für der Unternehmer und Meeresforscher Heinrich Adolph Meyer (1822-1889 in Forsteck)
  • 1884 Reventlow-Allee: Villa Schmidt
  • 1885 Klubhaus für den Marine-Regatta-Verein (im Ersten Weltkrieg zerstört)
  • 1885 Düsternbrooker Weg: Villa für Konsul L. von Bremen (im Zweiten Weltkrieg zerstört)
  • 1885 Schwanenweg/Ecke Düsternbrooker Weg: Villa Rüdel der Apothekerfamilie Rüdel (im Zweiten Weltkrieg zerstört)
  • 1886 Knooper Weg 12: Damenstift aus Dankbarkeit (im Zweiten Weltkrieg zerstört)
  • 1886 Düsternbrook: Anbauten an die Villa des Konsuls Adam Schneekloth
  • 1887 Martensdamm: Volksbad
  • 1887 Gartenstraße 20: Erweiterung der vor 1872 errichteten Herberge zur Heimat der Gesellschaft freiwilliger Armenfreunde (im Zweiten Weltkrieg zerstört)
  • 1887 Schwanenweg 24: Villa Muchall-Viebrook mit dem Pensionat Haus Sonneck (im Zweiten Weltkrieg zerstört)
  • 1887 Umbau der Villa des Professors und Verlegers Dr. Johannes Lehmann-Hohenberg (1851-1925) (im Zweiten Weltkrieg zerstört)

Ohne Jahresangaben:

  • Schloßgarten 16: Wohnhaus für Rechtsanwalt J. Peters
  • Dänische Straße 35: Wohnung und Atelier für die Fotografen Schmidt und Wegener
  • Düsternbrooker Weg 16: Villa für Georg Howaldt mit Nebengebäuden und Parkanlage
  • Neumühlen-Dietrichsdorf: Villa Emma und Stallgebäude für August Ferdinand Howaldt
  • Düsternbrook: Restaurant Folkers

1875–1884 entwarf Moldenschardt für die Norddeutsche Werft und die Howaldt-Werft Innenausstattungen von zahlreichen Yachten, darunter die Yacht »Hertha« des Fürsten Johannes zu Liechtenstein und ab 1876 die Kaiserliche Yacht Hohenzollern (1880, abgewrackt 1912), und die Kreuzer Diogenes und Sokrates (1881) und die Kanonenboote Nau Shui und Nau Thin (1884).[3]

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Unklare Quellenangaben, ob das genannte Logenhaus für die Loge Alma an der Ostsee in der Ringstraße 57 (vor 1910 abgerissen) gebaut wurde oder das Gebäude in der Muhliusstraße 62a (ein andere Quelle schreibt Nr. 60, vermutlich in Zweiten Weltkrieg zerstört), welches drei Logen des Independent Order of Odd Fellows (I.O.O.F.) als Logenhaus benutzten. Allerdings soll das Logenhaus in Muhliusstraße erst 1891 erbaut worden sein. Siehe Uwe Kröger: Geschichte des Odd Fellow-Ordens und der Logen in Schleswig-Holstein und Hamburg (pdf)

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Wikipedia: „Heinrich Moldenschardt“
  2. Gerd Kaster: Der Sartori & Berger-Speicher in Kiel, s. 1 f. und S.11, veröffentlicht in: DenkMal! Jg. 9/2002, S. 7-18., als PDF-Datei auf Schleswig-holstein.de, abgerufen am 02.12.2016
  3. Moldenschardt, Heinrich Werke, abgerufen am 04. Januar 2019