Johann Theede: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
Zeile 7: Zeile 7:
* 1907: Wohn- und Geschäftshaus [http://ims.kiel.de/extern/kielmaps/?view=stpl&adresse=DänischeStraße15& Dänische Straße 15]
* 1907: Wohn- und Geschäftshaus [http://ims.kiel.de/extern/kielmaps/?view=stpl&adresse=DänischeStraße15& Dänische Straße 15]
* 1907–1908: Volksschule in Gaarden-Süd (später Fröbelschule)
* 1907–1908: Volksschule in Gaarden-Süd (später Fröbelschule)
* 1907–1908: Haus der Freimaurerloge Alma an der Ostsee, [http://ims.kiel.de/extern/kielmaps/?view=stpl&adresse=Lorentzendamm22& Lorentzendamm 22] (zerstört)
* 1907–1908: Haus der Freimaurerloge Alma an der Ostsee, [http://ims.kiel.de/extern/kielmaps/?view=stpl&adresse=Lorentzendamm23& Lorentzendamm 23] (zerstört)
* 1908–1909: [[Stadtkloster Kiel|Kieler Stadtkloster]], [http://ims.kiel.de/extern/kielmaps/?view=stpl&adresse=Harmsstraße104& Harmsstraße 104-122]
* 1908–1909: [[Stadtkloster Kiel|Kieler Stadtkloster]], [http://ims.kiel.de/extern/kielmaps/?view=stpl&adresse=Harmsstraße104& Harmsstraße 104-122]
* 1910: Wohn- und Geschäftshaus [http://ims.kiel.de/extern/kielmaps/?view=stpl&adresse=Rathausstraße2& Rathausstraße 2], Kiel (nach dem Zweiten Weltkrieg stark verändert)  
* 1910: Wohn- und Geschäftshaus [http://ims.kiel.de/extern/kielmaps/?view=stpl&adresse=Rathausstraße2& Rathausstraße 2], Kiel (nach dem Zweiten Weltkrieg stark verändert)  
* 1909: [[Synagoge Goethestraße (Kiel)|Synagoge in der Goethestraße]] (zerstört)<ref>Pressestelle der Versorgung und Verkehr Kiel GmbH (VVK) (Hrsg.): ''Dokumentation zur Geschichte der Kieler Synagoge und des Mahnmals an der Goethestraße&nbsp;13.'' Kiel 1992</ref>
* 1909: [[Kieler Synagogen|Synagoge]] in der [http://ims.kiel.de/extern/kielmaps/?view=stpl&adresse=Goethestraße13& Goethestraße 13] (zerstört)<ref>Pressestelle der Versorgung und Verkehr Kiel GmbH (VVK) (Hrsg.): ''Dokumentation zur Geschichte der Kieler Synagoge und des Mahnmals an der Goethestraße&nbsp;13.'' Kiel 1992</ref>
* 1910–1927: Siedlung von Wohnhäusern für den Landhausbauverein Wellingdorf am Wehdenweg, Kiel
* 1910–1927: Siedlung von Wohnhäusern für den Landhausbauverein Wellingdorf am Wehdenweg, Kiel
* 1911: Mittelschule in [[Wellingdorf]] (heute [[Gymnasium Wellingdorf]])<ref>[http://www.gymnasium-wellingdorf.de/schulprofil/die-geschichte-der-schule/ Geschichte des Gymnasiums Wellingdorf]</ref>
* 1911: Mittelschule in [[Wellingdorf]] (heute [[Gymnasium Wellingdorf]])<ref>[http://www.gymnasium-wellingdorf.de/schulprofil/die-geschichte-der-schule/ Geschichte des Gymnasiums Wellingdorf]</ref>
* 1911: Kleinbahnhof in [[Gaarden-Süd]] (1962 abgebrochen)
* 1911: Kleinbahnhof in der [http://ims.kiel.de/extern/kielmaps/?view=stpl&adresse=SegebergerStraße2& Segeberger Straße 2] in [[Gaarden-Süd]] (1976 abgebrochen)
* 1911: Haus Behrens, Gaarden-Süd
* 1911: Haus Behrens, Gaarden-Süd
* 1912: Elektrizitätswerk in Gaarden-Süd (zerstört)<ref>''Deutsche Baukunst'' Heft 52/1912</ref>
* 1912: Elektrizitätswerk in Gaarden-Süd (zerstört)<ref>''Deutsche Baukunst'' Heft 52/1912</ref>
* 1912: Schule in Klausdorf/Schwentine (zerstört)
* 1912: Schule in Klausdorf/Schwentine (zerstört)
* 1914–1918: [[Vicelin-Kirche (Kiel)|Vicelin-Kirche]] (zerstört)
* 1914–1918: [[Vicelinkirche]], [http://ims.kiel.de/extern/kielmaps/?view=stpl&adresse=Harmsstraße123& Harmsstraße 123] (zerstört)
* 1915–1917: Kieler Bank (zerstört)
* 1915–1917: Kieler Bank (zerstört)
* 1921: Getreidesilo am Kieler Nordhafen (abgebrochen)
* 1921: Getreidesilo am Kieler Nordhafen (abgebrochen)
* 1925: Erweiterung des Verwaltungsgebäudes für die Schleswig-Holsteinische Landschaft Hypothekenbank AG, Kiel (zerstört)
* 1925: Erweiterung des Verwaltungsgebäudes für die Schleswig-Holsteinische Landschaft Hypothekenbank AG, Kiel (zerstört)
* 1926–1927: [[Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein]], Kiel
* 1926–1927: Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, [http://ims.kiel.de/extern/kielmaps/?view=stpl&adresse=Holstenstraße106& Holstenstraße 104-106]
* 1927: Sparkasse Kiel-Wellingdorf
* 1927: Sparkasse Kiel-Wellingdorf
* 1927–1928: Milchhof, später [[Margarinefabrik Seibel|Margarinefabrik J. W. Seibel]] in Kiel-Gaarden-Süd, Schwedendamm 8<ref>Johannes Habich, Gert Kaster, Knut Pfeiffer: ''Seibels Fabrik: der ehemalige Milchhof in Kiel-Gaarden.'' Baudenkmale in Gefahr 10. Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein, Kiel 1986.</ref><ref>Musikschule Kiel: ''Von der Milch zur Musik – Die Seibelsche Margarinefabrik'' ([http://www.kiel.de/kultur/musikschule/haus/seibelsche.pdf PDF])</ref>  
* 1927–1928: Milchhof, später [[Margarinefabrik Seibel|Margarinefabrik J. W. Seibel]], [http://ims.kiel.de/extern/kielmaps/?view=stpl&adresse=Schwedendamm8& Schwedendamm 8]<ref>Johannes Habich, Gert Kaster, Knut Pfeiffer: ''Seibels Fabrik: der ehemalige Milchhof in Kiel-Gaarden.'' Baudenkmale in Gefahr 10. Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein, Kiel 1986.</ref><ref>Musikschule Kiel: ''Von der Milch zur Musik – Die Seibelsche Margarinefabrik'' ([http://www.kiel.de/kultur/musikschule/haus/seibelsche.pdf PDF])</ref>  
* 1929: Hauptgüterbahnhof Kiel, Tonberg  
* 1929: Hauptgüterbahnhof Kiel, Tonberg  
* 1933–1934: Kleinwohnungssiedlung "Saarviertel", Kiel (bis 1937 weitergeführt von Theedes Mitarbeiter Otto Frank)
* 1933–1934: Kleinwohnungssiedlung "Saarviertel", Kiel (bis 1937 weitergeführt von Theedes Mitarbeiter Otto Frank)
== Bilder ==
<gallery>
Logenhaus Lorentzendamm.jpg|Haus der Freimaurerloge ''Alma an der Ostsee'' im Lorentzendamm um 1910
Landwirtschaftskammer Nov 1963.jpg|Landwirtschaftskammer in der Holstenstraße im November 1963
Vicelinkirche.jpg|Die Vicelinkirche um 1920
Abriss Kleinbahnhof Mai 1976.jpg|Abriss des Kleinbahnhofs in der Segeberger Straße im Mai 1976
Musikschule Schwedendamm.jpg|Die ehemalige Margarinefabrik Seibel im Juni 2014
</gallery>


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 16. März 2018, 21:19 Uhr

Johann Theede (* 1. April 1876 in Ellerbek; † 28. Januar 1934 in Kiel) war ein Kieler Architekt. Er war einer der führenden Architekten der Heimatschutzarchitektur.

Werke in Kiel

Bilder

Weblinks

Broschüre zur Ausstellung anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Gymnasiums Wellingdorf

Einzelnachweise

  1. Pressestelle der Versorgung und Verkehr Kiel GmbH (VVK) (Hrsg.): Dokumentation zur Geschichte der Kieler Synagoge und des Mahnmals an der Goethestraße 13. Kiel 1992
  2. Geschichte des Gymnasiums Wellingdorf
  3. Deutsche Baukunst Heft 52/1912
  4. Johannes Habich, Gert Kaster, Knut Pfeiffer: Seibels Fabrik: der ehemalige Milchhof in Kiel-Gaarden. Baudenkmale in Gefahr 10. Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein, Kiel 1986.
  5. Musikschule Kiel: Von der Milch zur Musik – Die Seibelsche Margarinefabrik (PDF)