Bearbeiten von „Kieler Schloss

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das '''Kieler Schloss''' hat seinen Ursprung in einer Burg des Mittelalters, die vermutlich bereits 1242 zur Zeit der Gründung Kiels errichtet wurde und die Siedlung an einer schmalen Landzunge zwischen [[Kieler Förde]] und [[Kleiner Kiel|Kleinem Kiel]] schützen sollte. Bauherr war der Stadtgründer [[Adolf von Schauenburg]]. Im 15. Jahrhundert kam das Schloss durch die Auswirkungen des Vertrags von Ribe in den Besitz des [[Dänemark|dänischen]] Königs Friedrich I. Sein Sohn Adolf begründete als Adolf I. das Herzogtum Schleswig-Holstein-Gottorf, dem die Stadt Kiel samt Schloss zugeschlagen wurden. Nach dem Ende des ''Großen Nordischen Krieges'' wurden Schleswig und Holstein aufgeteilt, das Kieler Schloss wurde kurzzeitig Hauptresidenz des jetzt nur noch über die holsteinischen Anteile regierenden Gottorfer Herzogs Carl Friedrich. Er hatte die älteste Tochter der russischen Zaren Peters des Großen, Anna Petrowna, geheiratet und nahm mit ihr am [[26. August]] [[1727]] Residenz auf dem Kieler Schloss. Das Schloss wurde so zum Geburtsort von deren Sohn, dem späteren russischen Zaren Peter III.<ref>Andreßen, Rüdiger (Hrsg.): Das Kieler Schloss - Residenz im Herzen der Stadt, Kiel (Wachholtz), 2017, ISBN 978-3-529-05134-0; dort S. 96 ff</ref>
Das Kieler Schloss hat seinen Ursprung in einer Burg des Mittelalters, die vermutlich bereits 1242 zur Zeit der Gründung Kiels errichtet wurde und die Siedlung an einer schmalen Landzunge zwischen [[Kieler Förde]] und [[Kleiner Kiel|Kleinem Kiel]] schützen sollte. Bauherr war der Stadtgründer [[Adolf von Schauenburg]]. Im 15. Jahrhundert kam das Schloss durch die Auswirkungen des Vertrags von Ribe in den Besitz des [[Dänemark|dänischen]] Königs Friedrich I. Sein Sohn Adolf begründete als Adolf I. das Herzogtum Schleswig-Holstein-Gottorf, dem die Stadt Kiel samt Schloss zugeschlagen wurden. Nach dem Ende des ''Großen Nordischen Krieges'' wurden Schleswig und Holstein aufgeteilt, das Kieler Schloss wurde kurzzeitig Hauptresidenz des jetzt nur noch über Holstein regierenden Gottorfer Herzogs Karl Friedrich. Das Schloss war der Geburtsort seines Sohnes, des späteren russischen Zaren Peter III.


Im 19. Jahrhundert diente das Schloss unterschiedlichen Zwecken. Es stand zeitweise der [[CAU|Universität]] zur Verfügung. Während des [[Deutsch-Dänischer Krieg|Deutsch-Dänischen Krieges]] diente es als Lazarett und militärisches Hauptquartier. Von 1888 bis 1918 diente es als Wohnsitz des Prinzen [[Heinrich von Preußen]]. Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] verlor das Schloss seine Bedeutung. Es wurde Verwaltungssitz und nahm die Landesbibliothek auf.
Im 19. Jahrhundert diente das Schloss unterschiedlichen Zwecken. Es stand zeitweise der [[CAU|Universität]] zur Verfügung. Während des [[Deutsch-Dänischer Krieg|Deutsch-Dänischen Krieges]] diente es als Lazarett und militärisches Hauptquartier. Von 1888 bis 1918 diente es als Wohnsitz des Prinzen [[Heinrich von Preußen]]. Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] verlor das Schloss seine Bedeutung. Es wurde Verwaltungssitz und nahm die Landesbibliothek auf.
Zeile 14: Zeile 14:
<gallery>
<gallery>
Schloss 1910.jpg|Das Kieler Schloss um 1910
Schloss 1910.jpg|Das Kieler Schloss um 1910
Beier - 5 Wasserspeier.jpg|Ulrich Beier: "5 Wasserspeier"
Burgstrasse 3 Kiel Zar.jpg|Plastik des Zaren [[Peter III. (Russland)|Peter&nbsp;III.]]
Burgstrasse 3 Kiel Zar.jpg|Plastik des Zaren [[Peter III. (Russland)|Peter&nbsp;III.]]
</gallery>
</gallery>
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: