Bearbeiten von „Kieler Woche

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:{{#setmainimage:Kieler_Woche.JPG}}|miniatur|upright=1.5|Kieler Hafen mit Großseglern (2006)]]
[[Datei:Kieler_Woche.JPG|miniatur|upright=1.5|Kieler Hafen mit Großseglern (2006)]]
Die '''Kieler Woche''' ist eine jährlich stattfindende Segelregatta, die seit Ende des 19. Jahrhunderts in [[Kiel]] ausgetragen wird.<ref>{{WP|Kieler_Woche}}</ref> Sie gilt als eines der größten Segelsportereignisse der Welt.<ref>[http://www.kieler-woche.de/presse/kiel_presse_meldung.php?id=8270 ''Kieler Woche 2010 vom 19. bis 27. Juni: bunt, lebendig und vielfältig''], Pressemeldung der Stadt Kiel vom 30. April 2010, abgerufen am 21. Juni 2010</ref>
Die '''Kieler Woche''' ist eine jährlich stattfindende Segelregatta, die seit Ende des 19. Jahrhunderts in [[Kiel]] ausgetragen wird.<ref>{{WP|Kieler_Woche}}</ref> Sie gilt als eines der größten Segelsportereignisse der Welt.<ref>[http://www.kieler-woche.de/presse/kiel_presse_meldung.php?id=8270 ''Kieler Woche 2010 vom 19. bis 27. Juni: bunt, lebendig und vielfältig''], Pressemeldung der Stadt Kiel vom 30. April 2010, abgerufen am 21. Juni 2010</ref>


Zeile 6: Zeile 6:
Als maritimer Höhepunkt gilt die [[Windjammerparade]] (seit 1998 jährlich) am letzten Samstag der Kieler Woche, an der mehr als 100 Groß- und Traditionssegler, historische Dampfschiffe sowie Hunderte von Segelyachten teilnehmen. Zu Gast sind in jedem Jahr auch zahlreiche Marineschiffe und Segelschulschiffe aus anderen Ländern.
Als maritimer Höhepunkt gilt die [[Windjammerparade]] (seit 1998 jährlich) am letzten Samstag der Kieler Woche, an der mehr als 100 Groß- und Traditionssegler, historische Dampfschiffe sowie Hunderte von Segelyachten teilnehmen. Zu Gast sind in jedem Jahr auch zahlreiche Marineschiffe und Segelschulschiffe aus anderen Ländern.


Von wenigen Ausnahmen abgesehen findet die Kieler Woche traditionell immer in der letzten vollständigen Juni-Woche statt und wird am Abend des letzten Sonntags im Juni mit einem Feuerwerk beendet. Am Samstag vor dem ''vor''letzten Juni-Sonntag wird sie mit dem sogenannten [[Glasen]], dem Tyhponsignal ''„Leinen los“'' und dem anschließenden ''[[Holstenbummel]]'' offiziell eröffnet. Inoffizieller Beginn des Volksfestes ist jedoch bereits am Freitagabend mit dem ''Soundcheck'' auf den Bühnen in der Kieler Innenstadt. Damit sind es insgesamt zehn Festtage, die am Wochenende darauf mit einem 20-minütigen Feuerwerk über der [[Kieler Förde]] festlich enden.
Die Kieler Woche findet immer in der letzten vollständigen Juni-Woche statt: Sie wird am Abend des letzten Sonntags im Juni mit einem Feuerwerk beendet. Am Samstag vor dem ''vor''letzten Juni-Sonntag wird sie mit dem sogenannten [[Glasen]], dem Tyhponsignal ''„Leinen los“'' und dem anschließenden ''[[Holstenbummel]]'' offiziell eröffnet. Inoffizieller Beginn des Volksfestes ist jedoch bereits am Freitagabend mit dem ''Soundcheck'' auf den Bühnen in der Kieler Innenstadt. Damit sind es insgesamt zehn Festtage, die am Wochenende darauf mit einem 20-minütigen Feuerwerk über der [[Kieler Förde]] festlich enden.


Ein weiterer Höhepunkt ist seit 2005 die jährliche Verleihung des [[Weltwirtschaftlicher Preis|Weltwirtschaflichen Preises]], der vom Kieler [[Institut für Weltwirtschaft]] (IfW), der Industrie- und Handelskammer Schleswig-Holstein und der Stadt Kiel gemeinsam vergeben wird. Mit dem Preis werden Vordenker einer weltoffenen, marktwirtschaftlichen Gesellschaft gewürdigt.
Ein weiterer Höhepunkt ist seit 2005 die jährliche Verleihung des [[Weltwirtschaftlicher Preis|Weltwirtschaflichen Preises]], der vom Kieler [[Institut für Weltwirtschaft]] (IfW), der Industrie- und Handelskammer Schleswig-Holstein und der Stadt Kiel gemeinsam vergeben wird. Mit dem Preis werden Vordenker einer weltoffenen, marktwirtschaftlichen Gesellschaft gewürdigt.


Die Kieler Woche endet traditionell mit dem ''Sternenzauber über Kiel'', einem Höhenfeuerwerk auf der Innenförde des Kieler Hafens.
Die Kieler Woche endet traditionell mit dem ''Sternenzauber über Kiel'', einem Höhenfeuerwerk auf der Innenförde des Kieler Hafens.
Bedingt durch die [[Corona-Pandemie]] wurden die Kieler Wochen in den Jahren 2020 und 2021 nicht wie üblich Ende Juni, sondern jeweils Anfang September veranstaltet.


== Zeit ==
== Zeit ==
Zeile 52: Zeile 50:
|colspan=6|...
|colspan=6|...
|-
|-
|1972|| 78.|| 90 || || [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympische Segelwettbewerbe in Kiel]]<br/>erste Windjammerparade am [[3. September]]
|1972|| 78.|| 90 || || [[Olympiade|Olympische Segelwettbewerbe in Kiel]]<br/>erste Windjammerparade
|-
|-
|1973|| 79.|| 91 || ||
|1973|| 79.|| 91 || ||
Zeile 72: Zeile 70:
|2005|| 111. || 123 || 110 || erstmals „[[Weltwirtschaftspreis]]“ verliehen
|2005|| 111. || 123 || 110 || erstmals „[[Weltwirtschaftspreis]]“ verliehen
|-
|-
|2007|| 113. || class="hintergrundfarbe8"|125 || ||
|2007|| 113. || class="hintergrundfarbe8"|125 || 112 ||
|-
|-
|colspan=6|...
|colspan=6|...
Zeile 78: Zeile 76:
|2015|| 121. || 133 || 120 || 20. - 28. Juni
|2015|| 121. || 133 || 120 || 20. - 28. Juni
|-
|-
|2016|| 122. || 134 || || 18. - 26. Juni
|2016|| 122. || 134 || 121 || 18. - 26. Juni
|-
|2017|| 123. || 135 || || 17. - 25. Juni
|-
|2018|| 124. || 136 || || 16. - 24. Juni
|-
|2019|| class="hintergrundfarbe8"|125. || 137 || || 22. - 30. Juni
|-
| 2020|| 126. || 138 || 125 || 5.–13. September<br/><small>Verschoben wegen der Corona-Pandemie</small>
|-
| 2021 || 127. || 139 || || 4.–12. September<br/><small>Verschoben wegen der Corona-Pandemie</small>
|-
| 2022 || 128. || 140 || || 18.–26. Juni
|-
| 2023 || 129. || 141 || || 17.–25. Juni<ref>[https://www.kiel-sailing-city.de/veranstaltungen/kieler-woche.html Kieler Woche 2023] auf kiel-sailing-city.de, abgerufen am 1. Januar 2023</ref>
|-
| 2024 || 130. || 142 || || 12.–30. Juni
|}
|}


Zeile 113: Zeile 95:


== Das Kieler-Woche-Plakat ==
== Das Kieler-Woche-Plakat ==
Seit 1948 wirbt alljährlich ein ''Kieler-Woche-Plakat'' für die Festwoche. Dafür wird jedes Jahr ein beschränkter Wettbewerb ausgeschrieben, zu dem eine Handvoll namhafter Künstler aufgefordert wird. Die Entscheidung trifft eine Jury aus den Organisatoren und den jeweiligen Vorjahressiegern. Die Reihe der Kieler-Woche-Plakate gilt als Spiegelbild der jüngeren Grafikgeschichte. Die Motive werden auf vielerlei Objekten aufgebracht und nahezu alle dieser – meist vom Wettbewerbsgewinner selbst entwickelten – Anwendungen erreichen nach kurzer Zeit Sammlerstatus.
Seit 1948 wirbt alljährlich ein ''Kieler-Woche-Plakat'' für die Festwoche. Die Reihe der Kieler-Woche-Plakate gilt als Spiegelbild der jüngeren Grafikgeschichte. Die Motive werden auf vielerlei Objekten aufgebracht und nahezu alle dieser – meist vom Wettbewerbsgewinner selbst entwickelten – Anwendungen erreichen nach kurzer Zeit Sammlerstatus.
[[Datei:Kieler Woche 01.jpg|miniatur|Impression von der Kieler Woche, von [[Fritz Stoltenberg]]  um 1895]]
[[Datei:Kieler Woche 01.jpg|miniatur|Impression von der Kieler Woche, von Fritz Stoltenberg um 1895]]
 
Im Jahr 2020 reagierte die Stadt vor dem Hintergrund der [[Corona-Pandemie]] auf die Kritik am "Totenkopf-Plakat", das in diesem Jahr für die Kieler-Woche werben sollte. Sie stellte ein Plakat im gleichen Design vor, das statt des Piraten-Motivs einen Kreuzknoten zeigt.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 122: Zeile 102:


Kaiser Wilhelm II. wurde mit seiner kaiserlichen Yacht Meteor regelmäßiger Gast. Im Rahmen der Kieler Woche 1895 wurde der Kaiser-Wilhelm-Kanal (heute [[Nord-Ostsee-Kanal]]) feierlich eröffnet. 1905 fanden im Rahmen der Kieler Woche auch Rennen für Motorboote statt.<ref>''Das Motorboot in der Kieler Woche'' in ''Die Yacht'' (Berlin), Heft 1 (1904), S. 16-17</ref> Im ersten Vierteljahrhundert gingen fast 6.000 Boote an den Start. Mit der Eröffnung der neuen Kanalschleusen des Kaiser-Wilhelm-Kanals wurde 1914 ein neuer Höhepunkt gesetzt. Während der Kieler Woche, am 28. Juni, wurde der österreichische Thronfolger in Sarajevo ermordet, woraufhin die Wettfahrt abgebrochen wurde. Während des folgenden Ersten Weltkriegs wurde keine Kieler Woche veranstaltet (1915–1919).
Kaiser Wilhelm II. wurde mit seiner kaiserlichen Yacht Meteor regelmäßiger Gast. Im Rahmen der Kieler Woche 1895 wurde der Kaiser-Wilhelm-Kanal (heute [[Nord-Ostsee-Kanal]]) feierlich eröffnet. 1905 fanden im Rahmen der Kieler Woche auch Rennen für Motorboote statt.<ref>''Das Motorboot in der Kieler Woche'' in ''Die Yacht'' (Berlin), Heft 1 (1904), S. 16-17</ref> Im ersten Vierteljahrhundert gingen fast 6.000 Boote an den Start. Mit der Eröffnung der neuen Kanalschleusen des Kaiser-Wilhelm-Kanals wurde 1914 ein neuer Höhepunkt gesetzt. Während der Kieler Woche, am 28. Juni, wurde der österreichische Thronfolger in Sarajevo ermordet, woraufhin die Wettfahrt abgebrochen wurde. Während des folgenden Ersten Weltkriegs wurde keine Kieler Woche veranstaltet (1915–1919).
Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten erfolgte auch ein inhaltlicher Wandel der Kieler Woche. Zwar fanden bis zum Kriegsausbruch 1939 weiterhin Segelveranstaltungen statt, jedoch nun deutlich vor dem Hintergrund der nationalsozialistischen Propaganda. So wurde Kiel 1936 zum ersten Mal Austragungsort der [[Olympische Sommerspiele 1936|Olympischen Segelwettbewerbe]], doch auch diese Veranstaltung muss in Zusammenhang mit dem stetig wachsenden Propagandaapparat der Nationalsozialisten betrachtet werden.<ref>Jördis Egert: [http://www.uni-kiel.de/gender/erich/erichprojekt.html ''"Verknüpfung von Stadtkultur und Festivalisierung am Beispiel der Entwicklung des Segelsportfestes Kieler Woche."''] Abgerufen am 10. Februar 2010</ref> 1937–1939 wurde die Kieler Woche vom ''Yacht-Club von Deutschland'' veranstaltet.
Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten erfolgte auch ein inhaltlicher Wandel der Kieler Woche. Zwar fanden bis zum Kriegsausbruch 1939 weiterhin Segelveranstaltungen statt, jedoch nun deutlich vor dem Hintergrund der nationalsozialistischen Propaganda. So wurde Kiel 1936 zum ersten Mal Austragungsort der [[Olympiade|Olympischen Segelwettbewerbe]], doch auch diese Veranstaltung muss in Zusammenhang mit dem stetig wachsenden Propagandaapparat der Nationalsozialisten betrachtet werden.<ref>Jördis Egert: [http://www.uni-kiel.de/gender/erich/erichprojekt.html ''"Verknüpfung von Stadtkultur und Festivalisierung am Beispiel der Entwicklung des Segelsportfestes Kieler Woche."''] Abgerufen am 10. Februar 2010</ref> 1937–1939 wurde die Kieler Woche vom ''Yacht-Club von Deutschland'' veranstaltet.


In den Kriegsjahren zwischen 1940 und 1944 fand die Kieler Woche abermals nicht statt. 1945 wurde die erste Segelwoche nach dem Zweiten Weltkrieg von der britischen Besatzungsmacht unter dem Namen „Kiel-Week“ veranstaltet, allerdings ohne jegliche deutsche Beteiligung.
In den Kriegsjahren zwischen 1940 und 1944 fand die Kieler Woche abermals nicht statt. 1945 wurde die erste Segelwoche nach dem Zweiten Weltkrieg von der britischen Besatzungsmacht unter dem Namen „Kiel-Week“ veranstaltet, allerdings ohne jegliche deutsche Beteiligung.
Zeile 129: Zeile 109:


1950 eröffnete mit [[Theodor Heuss]] zum ersten Mal ein Bundespräsident die Kieler Woche; viele Bundespräsidenten und -kanzler läuteten seither ebenfalls die Kieler Wochen ein. Bedeutende Bühnen und Orchester aus allen skandinavischen Staaten setzten 1962 neue Akzente im kulturellen Teil. 1972 wurden die Olympischen Segelwettbewerbe zum zweiten Mal in Kiel ausgetragen. Aus deren Anlass fand 1972 auch die erste, große ''Windjammerparade'' (Operation Sail 1972) statt - sie ist heute eine feste Größe im Kieler-Woche-Programm und findet immer am vorletzten Tag der Kieler Woche statt. Nach dem Vorbild der Olympischen Spielstraße wurde auf der ''[[Kiellinie]]'' [[1974]] die '''Spiellinie''' eingerichtet.
1950 eröffnete mit [[Theodor Heuss]] zum ersten Mal ein Bundespräsident die Kieler Woche; viele Bundespräsidenten und -kanzler läuteten seither ebenfalls die Kieler Wochen ein. Bedeutende Bühnen und Orchester aus allen skandinavischen Staaten setzten 1962 neue Akzente im kulturellen Teil. 1972 wurden die Olympischen Segelwettbewerbe zum zweiten Mal in Kiel ausgetragen. Aus deren Anlass fand 1972 auch die erste, große ''Windjammerparade'' (Operation Sail 1972) statt - sie ist heute eine feste Größe im Kieler-Woche-Programm und findet immer am vorletzten Tag der Kieler Woche statt. Nach dem Vorbild der Olympischen Spielstraße wurde auf der ''[[Kiellinie]]'' [[1974]] die '''Spiellinie''' eingerichtet.
Seit [[1974]] wird an jedem ersten Sonntag der Kieler Woche das Stadtteilfest [[Dietrichsdorfer Band]] gefeiert.


1994 wurde die '''100. Kieler Woche''' veranstaltet (da in den jeweiligen Kriegsjahren keine Kieler Wochen stattfanden). Im Mittelpunkt der Kieler Woche 1995 stand das 100-jährige Bestehen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s. 2007 feierte die Kieler Woche ihr 125-jähriges Bestehen.
1994 wurde die '''100. Kieler Woche''' veranstaltet (da in den jeweiligen Kriegsjahren keine Kieler Wochen stattfanden). Im Mittelpunkt der Kieler Woche 1995 stand das 100-jährige Bestehen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s. 2007 feierte die Kieler Woche ihr 125-jähriges Bestehen.
== Siehe auch ==
* [[Kieler-Woche-Termine|Liste der Kieler-Woche-Termine]]
* [[Digitale Woche]]


== Galerie ==
== Galerie ==
Zeile 156: Zeile 130:
* [http://www.kieler-woche.de/segeln/olympische_klassen/index.php Kieler-Woche-Sieger in den olympischen Bootsklassen]
* [http://www.kieler-woche.de/segeln/olympische_klassen/index.php Kieler-Woche-Sieger in den olympischen Bootsklassen]
* [http://www.kieler-woche.de/segeln/internationale_klassen/index.php Kieler-Woche-Sieger in den internationalen Bootsklassen]
* [http://www.kieler-woche.de/segeln/internationale_klassen/index.php Kieler-Woche-Sieger in den internationalen Bootsklassen]
* [https://www.kieler-woche.de/de/service/design.php#plakate Kieler-Woche-Plakate seit 1948]
* [http://www.kieler-woche.de/service/corporate_design/ Kieler Woche Plakate und Entwürfe seit 2005]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: