Kirchspiel Kiel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „mini|rechts|Pfarrkirche Nikolai 1668 Das '''Kirchspiel Kiel''' bezeichnete nach der Reformation einen Pfarrbezirk (Parochiem,…“)
 
K (typo)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Nikolai Kiel 1868.jpg|mini|rechts|Pfarrkirche Nikolai 1668]]
[[Datei:Nikolai Kiel 1868.jpg|mini|rechts|Pfarrkirche Nikolai 1868]]


Das '''Kirchspiel Kiel''' bezeichnete nach der Reformation einen Pfarrbezirk (Parochiem, Bezirk, in dem ein Pfarrer predigen und die kirchlichen Amtspflichten ausüben darf), in dem die Ortschaften der einzigen Pfarrkirche in Kiel, die [[Nikolaikirche]] und deren Pfarrer zugeordnet waren.<ref>[https://archive.org/details/bub_gb_do9AAQAAMAAJ/page/n18 [[Friedrich Volbehr]], Kieler Prediger-Geschichte seit der Reformation; ein Beitrag zur Geschichte des Kieler Kirchenwesens. Kiel 1884, S. 18] </ref>  
Das '''Kirchspiel Kiel''' bezeichnete nach der Reformation einen Pfarrbezirk (Parochiem, Bezirk, in dem ein Pfarrer predigen und die kirchlichen Amtspflichten ausüben darf), in dem die Ortschaften der einzigen Pfarrkirche in Kiel, die [[Nikolaikirche]], und deren Pfarrer zugeordnet waren.<ref>[https://archive.org/details/bub_gb_do9AAQAAMAAJ/page/n18 [[Friedrich Volbehr]], Kieler Prediger-Geschichte seit der Reformation; ein Beitrag zur Geschichte des Kieler Kirchenwesens. Kiel 1884, S. 18] </ref>  
In den Herzogtümern Schleswig und Holstein waren einigen Kirchspiele und Kirchspielvogteien (Bezirk mehrerer Kirchspiele) bis 1867 einer Verwaltungsbezirk unterhalb eines Amtes.
In den Herzogtümern Schleswig und Holstein waren einigen Kirchspiele und Kirchspielvogteien (Bezirk mehrerer Kirchspiele) bis 1867 ein Verwaltungsbezirk unterhalb eines Amtes.
Unter preußischer Verwaltung wurden dann zwischen 1868 bis 1888 Kirchspielsvogtei und als Unterteilung der neuen preußischen [[Kreis Kiel|Kreise]].<ref>{{WP|Kirchspiel|Kirchspiel}}. Siehe auch [http://genwiki.genealogy.net/Kirchspielvogtei Kirchspielvogtei] [http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GK05702#XGK05702 Kirchspiel (Online.Wörterbuch)] in: Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, Leipzig 1854-1961</ref>  
Unter preußischer Verwaltung wurden dann zwischen 1868 bis 1888 Kirchspielsvogteien als Untergliederung neben den Kommunalgemeindn und Gutsbezirke der neuen preußischen [[Kreis Kiel|Kreise]].<ref>{{WP|Kirchspiel|Kirchspiel}}. Siehe auch [http://genwiki.genealogy.net/Kirchspielvogtei Kirchspielvogtei] [http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GK05702#XGK05702 Kirchspiel (Online.Wörterbuch)] in: Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, Leipzig 1854-1961</ref>  
Das Kirchspiel Kiel scheint aber nur für kirchliche Amtsverwaltung zuständig zu sein.  
Das Kirchspiel Kiel scheint aber vorrangig für kirchliche Amtsverwaltung zuständig zu sein.  


Eingepfarrt waren (Stand: 1841);
Eingepfarrt waren (Stand 1841);
die ganze Stadt (mit Ausschluß der Garnison)  mit [[Brunswik}} (tlw.) und [[Hof Hammer]] mit Eiderkrug und Greverkathe; <br>
die ganze Stadt (mit Ausschluß der Garnison)  mit [[Brunswik}} (tlw.) und [[Hof Hammer]] mit Eiderkrug und Greverkathe; <br>
im [[Amt Kiel]]: Brunswik (z. T.), [[Hamburger Chaussee|Hamburger Baum]], [[Lübscher Baum]], [[Düsternbrook]] und die [[Forstbaumschule|Forst- und Fruchtbaumschule Düvelsbek]], [[Gaarden-Süd / Kronsburg|Gaarden]] (tlw.), [[Krusenrotter Weg#Hof_Krusenrott|Krusenrott]], Marienlust, [[Moorsee]] (vormals zu Kirchspiel Elmschenhagen gehörig), [[Petersburger Weg|Petersburg]], [[Poppenbrügge]], [[Seeburg]], [[Gaarden-Süd / Kronsburg|Sieverskrug]], [[Vieburger Gehölz#Hof_Vieburg|Vieburg]] und [[Wellsee]];<br>  
im [[Amt Kiel]]: Brunswik (z. T.), [[Hamburger Chaussee|Hamburger Baum]], [[Lübscher Baum]], [[Düsternbrook]] und die [[Forstbaumschule|Forst- und Fruchtbaumschule Düvelsbek]], [[Gaarden-Süd / Kronsburg|Gaarden]] (tlw.), [[Krusenrotter Weg#Hof_Krusenrott|Krusenrott]], Marienlust, [[Moorsee]] (vormals zu Kirchspiel Elmschenhagen gehörig), [[Petersburger Weg|Petersburg]], [[Poppenbrügge]], [[Seeburg]], [[Gaarden-Süd / Kronsburg|Sieverskrug]], [[Vieburger Gehölz#Hof_Vieburg|Vieburg]] und [[Wellsee]];<br>  

Version vom 14. Juli 2019, 12:57 Uhr

Pfarrkirche Nikolai 1868

Das Kirchspiel Kiel bezeichnete nach der Reformation einen Pfarrbezirk (Parochiem, Bezirk, in dem ein Pfarrer predigen und die kirchlichen Amtspflichten ausüben darf), in dem die Ortschaften der einzigen Pfarrkirche in Kiel, die Nikolaikirche, und deren Pfarrer zugeordnet waren.[1] In den Herzogtümern Schleswig und Holstein waren einigen Kirchspiele und Kirchspielvogteien (Bezirk mehrerer Kirchspiele) bis 1867 ein Verwaltungsbezirk unterhalb eines Amtes. Unter preußischer Verwaltung wurden dann zwischen 1868 bis 1888 Kirchspielsvogteien als Untergliederung neben den Kommunalgemeindn und Gutsbezirke der neuen preußischen Kreise.[2] Das Kirchspiel Kiel scheint aber vorrangig für kirchliche Amtsverwaltung zuständig zu sein.

Eingepfarrt waren (Stand 1841); die ganze Stadt (mit Ausschluß der Garnison) mit [[Brunswik}} (tlw.) und Hof Hammer mit Eiderkrug und Greverkathe;
im Amt Kiel: Brunswik (z. T.), Hamburger Baum, Lübscher Baum, Düsternbrook und die Forst- und Fruchtbaumschule Düvelsbek, Gaarden (tlw.), Krusenrott, Marienlust, Moorsee (vormals zu Kirchspiel Elmschenhagen gehörig), Petersburg, Poppenbrügge, Seeburg, Sieverskrug, Vieburg und Wellsee;
im Amt Cronshagen: Bahrenbrook, Kronshagen, Demühlen, Eichkoppel, Hassee, Hasseldieksdamm, Heidenberg, Heisch, Holtenau (südlich von der Eiderschleuse), Kollhorst, Kämpen, Kopperpahl, Kopperpahlerteich, Moorloch, Mückenkuhl, Nienbrügge, Ottendorf, Rothenbek, Russee, Schusterkathe, Speckenbek, Steckberg, Steenbek, Suchsdorf, Ueberland, Uhlenkrog, Viehdamm, Wik, Winterbek, Wittland und Cronshagener-Ziegelei. des Weiteren das Gut Projensdorf und vom Kloster Itzehoe Meimersdorf.

Elmschenhagen mit der Pfarrkirche Maria-Magdalenen war ein eigenes Kirchspiel, zu ihm Wellingdorf gehörte.
Dietrichdorf gehörte zum Kirchspiel Schönkirchen wie auch das Gut Oppendorf und das Gut Dobersdorf, Mönkeberg, Kitzeberg, Alt- und Neuheikendorf und Möltenort.[3]

Aus dem Kirchengemeinde des Kirchspiels Kiel wurden die lutherischen Kirchengemeinde in Kiel und Umgebung in der im Jahr 1867 gegründeten Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holstein.[4]
Heute angehören die Kirchengemeinde dem Kirchenkreis Altholstein angehören und Mitglied der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), deren Verwaltungssitz in der Martensdamm im Kiel.[5]

Einzelnachweise