Bearbeiten von „Krusenkoppel

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Name ''Krusenkoppel'' geht auf den Kaufmann und Landwirt ''Heinrich Wilhelm Kruse'' (* [[28. Oktober]] [[1810]]; † [[10. Dezember]] [[1896]] in Kiel<ref name="Grab">[https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/friedhoefe/_$historische_graeber/ehrengraeber/kruse_heinrich.php Ehrengrab Heinrich Kruse] auf kiel.de, abgerufen 31. Dezember 2017</ref>) zurück, der das Gelände 1856 kaufte. Zu diesem Grundbesitz gehörte das seit [[1824]] an der Ecke des Düsternbrooker Weges zum Karolinenweg stehende ''Hotel Düsternbrook'' (Düsternbrooker Weg 81), das sich zwischen dem Eingang zur heutigen Freilichtbühne und dem Düsternbrooker Weg befand. Kruse nutzte die Flächen landwirtschaftlich und wohnte selber im Hotelgebäude, das mit seinem Umfeld ein beliebter Ort für studentische Feste und Versammlungen, aber auch für Kindergeburtstage war.
Der Name ''Krusenkoppel'' geht auf den Kaufmann und Landwirt ''Heinrich Wilhelm Kruse'' (* [[28. Oktober]] [[1810]]; † [[10. Dezember]] [[1896]] in Kiel<ref name="Grab">[https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/friedhoefe/_$historische_graeber/ehrengraeber/kruse_heinrich.php Ehrengrab Heinrich Kruse] auf kiel.de, abgerufen 31. Dezember 2017</ref>) zurück, der das Gelände 1856 kaufte. Zu diesem Grundbesitz gehörte das seit 1824 an der Ecke des Düsternbrooker Weges zum Karolinenweg stehende ''Hotel Düsternbrook'' (Düsternbrooker Weg 81), das sich zwischen dem Eingang zur heutigen Freilichtbühne und dem Düsternbrooker Weg befand. Kruse nutzte die Flächen landwirtschaftlich und wohnte selber im Hotelgebäude, das mit seinem Umfeld ein beliebter Ort für studentische Feste und Versammlungen, aber auch für Kindergeburtstage war.
 
1886 vermachte er seinen Besitz testamentarisch der Stadt Kiel mit der Auflage, dass dieser „während eines Zeitraums von 100 Jahren nicht parzelliert, sondern als ungetrenntes Ganzes erhalten bleiben und weder ganz noch teilweise veräußert werden“ solle. Außerdem verfügte er, dass auf dem Grundstück keine Reitbahn angelegt werden dürfe und die drei alten Eichen am Karolinenweg stehen bleiben müssten.
[[1886]] vermachte er seinen Besitz testamentarisch der Stadt Kiel mit der Auflage, dass dieser „während eines Zeitraums von 100 Jahren nicht parzelliert, sondern als ungetrenntes Ganzes erhalten bleiben und weder ganz noch teilweise veräußert werden“ solle. Außerdem verfügte er, dass auf dem Grundstück keine Reitbahn angelegt werden dürfe und die drei alten Eichen am Karolinenweg stehen bleiben müssten.
 
Kruses Halbbruder betrieb zwar noch zu Heinrich Wilhelm Kruses Lebzeiten eine Erbschaftsauseinandersetzung. Bei dieser soll er den Erblasser sogar entführt und versucht haben, die testamentarische Verfügung wegen dessen angeblicher Geistesschwäche für ungültig erklären zu lassen. Dies war aber letztlich erfolglos und so fiel die Krusenkoppel („Kruse sien Koppel“) nach dem Tod von Heinrich Wilhelm Kruse an die Stadt. Überdies hinterließ Kruse der Stadt ein Geldvermögen, aus dem die Kruse-Stiftung für wohltätige Zwecke entstand.
Kruses Halbbruder betrieb zwar noch zu Heinrich Wilhelm Kruses Lebzeiten eine Erbschaftsauseinandersetzung. Bei dieser soll er den Erblasser sogar entführt und versucht haben, die testamentarische Verfügung wegen dessen angeblicher Geistesschwäche für ungültig erklären zu lassen. Dies war aber letztlich erfolglos und so fiel die Krusenkoppel („Kruse sien Koppel“) nach dem Tod von Heinrich Wilhelm Kruse an die Stadt. Überdies hinterließ Kruse der Stadt ein Geldvermögen, aus dem die Kruse-Stiftung für wohltätige Zwecke entstand.


Zeile 18: Zeile 16:


[[Datei:Krusenkoppel 1981.jpg|mini|150px|Freilichtbühne (1981)]]
[[Datei:Krusenkoppel 1981.jpg|mini|150px|Freilichtbühne (1981)]]
Die am [[18. Juni]] [[1950]] eingeweihte Freilichtbühne mit 2000 Sitzplätzen ist nach dem Kalkbergtheater in Bad Segeberg (7500 Sitzplätze) Schleswig-Holsteins zweitgrößtes Freilufttheater. Sie wurde zuletzt 1993 renoviert und wird heute von ''Verein Kieler Jugenderholung e.&nbsp;V.'' bewirtschaftet. In der [[Kieler Woche]] ist sie der Veranstaltungsort für die eintrittspflichtige, aber stets ausverkaufte Konzertreihe ''Gewaltig leise'' mit besonderen Künstlern wie ''Element of Crime'' oder ''Bob Geldof''.<ref>[http://www.freilichtbuehne-kiel.de/de/kuenstler.html Liste von Künstlern], die auf der Krusenkoppel bereits aufgetreten sind, bei freilichtbuehne-kiel.de, gelesen am 17. Oktober 2017</ref> Aber auch außerhalb der Kieler Woche bietet sie darüber hinaus den Rahmen für Veranstaltungen von Theater über Lesungen bis zu Modeschauen.
Die am [[18. Juni]] [[1950]] eingeweihte Freilichtbühne mit 2000 Sitzplätzen ist nach dem Kalkbergtheater in Bad Segeberg (7500 Sitzplätze) Schleswig-Holsteins zweitgrößtes Freilufttheater. Sie wurde zuletzt 1993 renoviert und wird heute von ''Verein Kieler Jugenderholung e.&nbsp;V.'' bewirtschaftet. In der [[Kieler Woche]] ist sie der Veranstaltungsort für die eintrittspflichtige, aber stets ausverkaufte Konzertreihe ''Gewaltig leise'' mit besonderen Künstlern wie ''Element of Crime'' oder ''Bob Geldorf''.<ref>[http://www.freilichtbuehne-kiel.de/de/kuenstler.html Liste von Künstlern], die auf der Krusenkoppel bereits aufgetreten sind, bei freilichtbuehne-kiel.de, gelesen am 17. Oktober 2017</ref> Aber auch außerhalb der Kieler Woche bietet sie darüber hinaus den Rahmen für Veranstaltungen von Theater über Lesungen bis zu Modeschauen.


[[Datei:Volksfest Krusenkoppel 1976.jpg|mini|150px|Volksfest auf der Krusenkoppel (1976)]]
[[Datei:Volksfest Krusenkoppel 1976.jpg|mini|150px|Volksfest auf der Krusenkoppel (1976)]]
Bis 1972 gab es nur ein Kinderfest auf der Krusenkoppel am letzten Sonntag der Kieler Woche.<br>
Ebenfalls in der Kieler Woche wird die Krusenkoppel jedes Jahr zur [[Spiellinie]]. Sie wird dann unter der Regie des Kulturamtes zur Spiel- und Phantasiewelt für Kinder und verwandelt sich ein riesiges Abenteuerland, in dem die Kinder bauen, malen, matschen und hämmern können.<br>
Heute wird in der Kieler Woche die Krusenkoppel jedes Jahr zur [[Spiellinie]]. Sie wird dann unter der Regie des Kulturamtes zur Spiel- und Phantasiewelt für Kinder und verwandelt sich ein riesiges Abenteuerland, in dem die Kinder bauen, malen, matschen und hämmern können.<br>
Die Spiellinie begann im Jahr 1973 an der [[Kiellinie]], zwischen dem Seehundbecken und der Reventlouwiese, mit Tobe- und Mitmachaktionen für Kinder. Der große Erfolg, aber auch der Platzbedarf anderer Kieler-Woche-Veranstaltungen machten es notwendig, dass sich die Spiellinie ab 1997 auch auf Teilen der Krusenkoppel ansiedelte. Seit 2003 ist sie ganz dorthin umgezogen.
Die Spiellinie begann im Jahr 1973 an der [[Kiellinie]], zwischen dem Seehundbecken und der Reventlouwiese, mit Tobe- und Mitmachaktionen für Kinder. Der große Erfolg, aber auch der Platzbedarf anderer Kieler-Woche-Veranstaltungen machten es notwendig, dass sich die Spiellinie ab 1997 auch auf Teilen der Krusenkoppel ansiedelte. Seit 2003 ist sie ganz dorthin umgezogen.<br>
 
Ihr Name erinnert weiterhin daran, dass die ''Kiellinie'' 3 Jahrzehnte lang einmal im Jahr für neun Tage zur ''Spiellinie'' wurde.
Ihr Name erinnert weiterhin daran, dass die ''Kiellinie'' 3 Jahrzehnte lang einmal im Jahr für neun Tage zur ''Spiellinie'' wurde.


Zeile 46: Zeile 44:


== Landschaftsschutz ==
== Landschaftsschutz ==
Die Forstbaumschule bildet seit 1980 zusammen mit dem nördlich anschließenden Düsternbrooker Gehölz, dem [[Diederichsenpark]] und der [[Forstbaumschule]] das 63&nbsp;ha große Landschaftschutzgebiet [[Kieler Fördeumgebung]].<ref>Informationen der Stadt Kiel zum [https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/umwelt_naturschutz/_dokumente_naturschutzrecht/Naturschutzrecht.pdf Landschaftschutz], dort insbesondere die Seiten 10 bis 15, gelesen am 17. Oktober 2017 </ref>
Die Forstbaumschule bildet seit 1980 zusammen mit dem nördlich anschließenden Düsternbrooker Gehölz, dem [[Diederichsenpark]] und der [[Forstbaumschule]] das 63&nbsp;ha große Landschaftschutzgebiet ''Kieler Fördeumgebung''.<ref>Informationen der Stadt Kiel zum [https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/umwelt_naturschutz/_dokumente_naturschutzrecht/Naturschutzrecht.pdf Landschaftschutz], dort insbesondere die Seiten 10 bis 15, gelesen am 17. Oktober 2017 </ref>


Auf der Krusenkoppel sind insgesamt 17 Bäume als Naturdenkmale geschützt, darunter der als ''Die 12 Apostel'' bekannte Ring aus zwölf rund 200-jährigen Linden, der neben der Einfahrt zur Freilichtbühne steht. Vier der zwölf Linden mussten allerdings mittlerweile durch Neupflanzungen ersetzt werden. Beim Ausbau des Düsternbrooker Weges kam dieser den Aposteln so nahe, dass der Radweg verschwenkt werden musste und jetzt in einem Bogen durch den Ring hindurch führt.
Auf der Krusenkoppel sind insgesamt 17 Bäume als Naturdenkmale geschützt, darunter der als ''Die 12 Apostel'' bekannte Ring aus zwölf rund 200-jährigen Linden, der neben der Einfahrt zur Freilichtbühne steht. Vier der zwölf Linden mussten allerdings mittlerweile durch Neupflanzungen ersetzt werden. Beim Ausbau des Düsternbrooker Weges kam dieser den Aposteln so nahe, dass der Radweg verschwenkt werden musste und jetzt in einem Bogen durch den Ring hindurch führt.
Desweiteren sind die Krusenkoppel und Teile davon heute eingetragen in die Liste der Kulturdenkmale in Kiel-Düsternbrook.<ref>{{Kulturdenkmal}}</ref>.


== Bilder ==
== Bilder ==
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: