Bearbeiten von „Kultur- und Wissenschaftspreis

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Die Landeshauptstadt Kiel zeichnet mit dem '''Kultur- und Wissenschaftspreis''' Einzelpersonen, Gruppen oder Institutionen aus, deren Wirken in besonderer Beziehung zu Kiel oder zu Schleswig-Holstein steht und die sich hervorragende Verdienste, auch über das Land hinaus, erworben haben. die Auszeichnung wurde von der Ratsversammlung in ihrer Sitzung am [[29. März]] [[1951]] beschlossen und das erste Mal an den Maler Emil Nolde im Jahr [[1952]] verliehen. Seitdem wurde der Preis mit einigen wenigen Ausnahmen jährlich verliehen.
Die Landeshauptstadt Kiel zeichnet mit dem '''Kultur- und Wissenschaftspreis''' Einzelpersonen, Gruppen oder Institutionen aus, deren Wirken in besonderer Beziehung zu Kiel oder zu Schleswig-Holstein steht und die sich hervorragende Verdienste, auch über das Land hinaus, erworben haben. Als erster erhielt im Jahr [[1952]] der Maler Emil Nolde die Auszeichnung. Seitdem wurde der Preis mit einigen wenigen Ausnahmen jährlich verliehen.


1957 lehnte der Schauspieler ''Gustaf Gründgens'' die Annahme des Preises ab, nachdem es um die Wahl des Preisträgers ein Kompetenzgerangel zwischen dem Kultursenat, dem Magistrat und der Ratsversammlung gegeben hatte. Die Ratsversammlung beschloss, auch keine alternative Verleihung an den Kandidaten des Kultursenats vorzunehmen.<ref>Kommentar zur [http://www.zeit.de/1957/24/der-brief-an-gustaf-gruendgens/komplettansicht Ablehnung des Preises] durch Gustaf Gründgens bei zeit.de</ref>
Der Preis ist mit 10.000 € dotiert und wird bei einem Festakt während der [[Kieler Woche]] verliehen. Seit 2001 wird der ehemalige Kulturpreis im jährlichen Wechsel als Kultur- und als Wissenschaftspreis vergeben.<ref>[http://www.kiel.de/kultur/preise/kultur_wissenschaftspreis/index.php Informationen zum Kultur- und Wissenschaftspreis auf kiel.de]</ref>
 
Der Preis ist mit 10.000&nbsp;€ dotiert und wird bei einem Festakt, traditionell am zweiten Sonntag der [[Kieler Woche]] verliehen. Seit 2001 wird der ehemalige Kulturpreis im jährlichen Wechsel als Kultur- und als Wissenschaftspreis vergeben.<ref>[https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/preise/kultur_und_wissenschaftspreis.php Informationen zum Kultur- und Wissenschaftspreis auf kiel.de]</ref>  
 
Seit 2014 wird im zweijährigen Turnus gleichzeitig mit dem Kulturpreis auch der mit 4.000&nbsp;€ dotierte ''Förderpreis Kultur'' verliehen. 2017 ist zum Wissenschaftspreis der ebenfalls mit 10.000&nbsp;€ dotierte ''Innovationspreis'' hinzugetreten.


== Preisträger ==
== Preisträger ==
{| class="wikitable sortable"
{| class="wikitable sortable"
|-
|-
! style="width:6%" | Jahr !! style="width:22%" | Preisträger Kultur- bzw. Wissenschaftspreis !! class="unsortable" style="width:21%" | Anmerkungen !! style="width:28%" | Preisträger<br> Förderpr. Kultur<br>bzw.<br>Innovationspreis !! class="unsortable" style="width:23%" | Anmerkungen
! Jahr !! Preisträger !! class="unsortable" | Anmerkungen
|-
| 2024<ref>''"Kieler Kulurpreis[sic!] 2024 geht an Ellen Dorn"'' in der Kieler Nachrichten (Druckausgabe) vom 17. Februar 2024</ref> || Ellen Dorn || Schauspielerin || Benjamin Günst || Musiker
|-
| 2023<ref>[https://www.kieler-woche.de/de/gesellschaft/kultur_wissenschaftspreis.php Preisträger 2023] bei kieler-woche.de, abgerufen am 2. Mai 2024</ref>|| Hinrich Schulenburg || Evolutionsökologe, Genetiker || Anton Eisenhauer, Stefan Kloth || Medizintechniker
|-
| 2022<ref>[https://www.kieler-woche.de/de/medien/meldung.php?id=118051 Würdigung der Preisträgerinnen 2022] bei kieler-woche.de, abgerufen am 27. Juni 2022</ref> || Gudrun Wassermann || Licht- und Klangkünstlerin || Lena Kaapke || Keramikerin
|-
| 2021<ref>[https://www.wissenschafftzukunft-kiel.de/stadt-wissenschaft/wissenschafts-und-innovationspreis.html Portaits der Preisträgerinnen 2021] bei wissenschafftzukunft-kiel.de, abgerufen am 27. Juni 2022</ref> || Daniela Berg || Neurologin || Sabah Badri-Höher ||  Physikerin und Ingenieurin
|-
| 2020 || Arne Rautenberg || Schriftsteller || Moritz Boll || Autor, Filmregisseur
|-
| 2019 || Prof. Dr. Anette Haug || Archäologin || Prof. Dr. Mohammed Es-Souni || Materialwissenschaftler
|-
| 2018 || Marko Gebbert || Schauspieler || Alison Balls || Hornistin
|-
| 2017 || Prof. Dr. Ruth Schmitz-Streit || Mikrobiologin || Professor Dr. Ronald Eisele und <br>Science Communication Lab || Physiker bzw.<br>Wissenschaftskommunikation
|-
|-
| 2016 || Ulrich Behl || Zeichner, Grafiker, Objektkünstler || Lukas Meyerolbersleben || Hornist
| 2016 || Ulrich Behl || Zeichner, Grafiker, Objektkünstler
|-
|-
| 2015 || Prof. Dr. Rainer Herges || Chemiker
| 2015 || Prof. Dr. Rainer Herges || Chemiker
|-
|-
| 2014 ||Cristóbal Halffter || Komponist || Victoria Lane Green || Tänzerin
| 2014 ||Cristóbal Halffter || Komponist
|-
|-
| 2013 ||Prof. Dr. Martina Gerken<br>Prof. Dr. Robert Alexy || Elektrotechnikerin<br>Rechtswissenschaftler an der [[CAU]]
| 2013 ||Prof. Dr. Martina Gerken<br>Prof. Dr. Robert Alexy || Elektrotechnikerin<br>Rechtswissenschaftler an der [[CAU]]
Zeile 88: Zeile 68:
| 1983 || Heinz Reincke || Burgschauspieler
| 1983 || Heinz Reincke || Burgschauspieler
|-
|-
| 1982 || Prof. Dr. Karl D. Erdmann || Historiker
| 1982 || Prof. Dr. Karl D. Erdmann || Historiker
|-
|-
| 1981 || [[Harald Duwe|Prof. Harald Duwe]] || Maler
| 1981 || [[Harald Duwe|Prof. Harald Duwe]] || Maler
Zeile 102: Zeile 82:
| 1975 || Hilda Heinemann || Kulturpolitikerin
| 1975 || Hilda Heinemann || Kulturpolitikerin
|-
|-
| 1974 || [[Hans-Jürgen Heise|Prof. Hans-Jürgen Heise]] || Lyriker
| 1974 || Prof. Hans-Jürgen Heise || Lyriker
|-
|-
| 1973 || Prof. Dr. Stanislaw Lorentz || Museumsdirektor, Warschau
| 1973 || Prof. Dr. Stanislaw Lorentz || Museumsdirektor, Warschau
Zeile 120: Zeile 100:
| 1966 || Peter Ronnefeld || Komponist, bis 1965 Generalmusikdirektor in Kiel
| 1966 || Peter Ronnefeld || Komponist, bis 1965 Generalmusikdirektor in Kiel
|-
|-
| 1965 || [[Wilhelm Neveling]] || Architekt BdA
| 1965 || Wilhelm Neveling || Architekt BdA
|-
|-
| 1964 || Bernhard Minetti || Schauspieler
| 1964 || Bernhard Minetti || Schauspieler
Zeile 132: Zeile 112:
| 1960 || Dr. Wolfgang Liepe || Gelehrter und Hebbel-Forscher
| 1960 || Dr. Wolfgang Liepe || Gelehrter und Hebbel-Forscher
|-
|-
| 1959 || 1. Preis:<br>- Anne Kültzer-Winter<br>Vier gleiche 2. Preise:<br>- Helmut Seemann, Berlin<br>- Wolf Hirtreiter, München<br>- Fritz During, Raisdorf<br>- Klaus Pfeifer, Freiburg/Br || &nbsp;<br>Wandgestaltung im Opernhaus<br>&nbsp;<br>Freiplastik auf dem [[Seegarten]]platz&nbsp;<br>&nbsp;<br>&nbsp;<br>&nbsp;<br>
| 1959 || Anne Kültzer-Winter || Verkündung des 1. Preises für die Wandgestaltung im Opernhaus am Kleinen Kiel
|-
| 1959 || Vier gleiche Preise:<br>1. Helmut Seemann, Berlin<br>2. Wolf Hirtreiter, München<br>3. Fritz During, Raisdorf<br>4. Klaus Pfeifer, Freiburg/Br || für die Freiplastik auf dem [[Seegarten]]platz
|-
|-
| 1958 || Internationale Wettbewerbe ||
| 1958 || Internationale Wettbewerbe ||
Zeile 146: Zeile 128:
| 1952 || Prof. Emil Nolde || Maler
| 1952 || Prof. Emil Nolde || Maler
|}
|}
== Weblinks ==
{{Commonscat|Kultur- und Wissenschaftspreis der Stadt Kiel|3=s}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


[[Kategorie:Auszeichnung]]
[[Kategorie:Politik]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: