Lüdemannstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[1905]] Name durch Städt. Koll. festgelegt<br>
[[1905]] Name durch städtisches Kollegium festgelegt<br>
[[1907]] Verlängerung über Lutherstraße hinaus<br>  
[[1907]] Verlängerung über Lutherstraße hinaus<br>  
[[1995]] Die Verlängerung sowie die Verbindungen zur Faeschstraße erhalten die Bezeichnung "Lüdemannstraße"<br>
[[1995]] Die Verlängerung sowie die Verbindungen zur Faeschstraße erhalten die Bezeichnung "Lüdemannstraße"<br>

Version vom 16. Juli 2014, 16:05 Uhr

Lüdemannstraße

Ort
Kiel
PLZ
24114
Stadtteil
Südfriedhof
Querstraßen
Calvinstraße, Lutherstraße, Boiestraße, Faeschstraße
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr


Geschichte

1905 Name durch städtisches Kollegium festgelegt
1907 Verlängerung über Lutherstraße hinaus
1995 Die Verlängerung sowie die Verbindungen zur Faeschstraße erhalten die Bezeichnung "Lüdemannstraße"
Benannt nach Karl Peter Matthias Lüdemann (6.7.1805 - 17.2.1889), seit 4.8.1834 Pastor an der Klosterkirche; am 28.9.1834 zum Garnisonsprediger ernannt. Von 1835 - 1880 Prof. für Theologie an der Universität in Kiel. Mit dem 1.1.1869 legte er sein Predigtamt nieder[1]

Unternehmen

Vereine

Quellen

  1. Hans-G. Hilscher, Dietrich Bleihöfer: Kieler Straßenlexikon. 5. Auflage, Landeshauptstadt Kiel, Kiel 2011. (Online, PDF-Datei, 1,47 MB)