Prieser Höhe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Strasse |Name= |Alternativnamen= |Stadtwappen= |Kategorie=Strasse |Bild= |Bild zeigt= |Ort=Kiel |Ortsteil=[[ ]] |PLZ= 24xxx |Angelegt= |Neugestalte…“)
 
(+ siehe auch)
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Strasse
{{Infobox Straße
|Name=
|Name=Prieser Höhe
|Alternativnamen=
|Alternativnamen=
|Stadtwappen=
|Stadtwappen=
|Kategorie=Strasse
|Kategorie=Straße
|Bild=
|Bild=
|Bild zeigt=  
|Bild zeigt=  
|Ort=Kiel
|Ort=Kiel
|Ortsteil=[[ ]]
|Ortsteil= Friedrichsort
|PLZ= 24xxx
|PLZ= 24159
|lat=
|lon=
|Angelegt=  
|Angelegt=  
|Neugestaltet=
|Neugestaltet=
|HistNamen=
|HistNamen=
|Strassen=  
|Straßen=  
|Querstrassen= [[ ]]<br>[[ ]]<br>
|Querstraßen= Stettiner Platz
|Plätze=  
|Plätze=  
|Bauwerke=  
|Bauwerke=  
|Nutzergruppen= Fußverkehr<br>Radverkehr<br>Autoverkehr
|Nutzergruppen= Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
|Strassengestaltung=
|Straßengestaltung=
|Strassenlänge= m
|Straßenlänge=  
|Baukosten=
|Baukosten=
}}
}}
Die '''Prieser Höhe''' ist eine 100&nbsp;m lange Sackgasse, die vom [[Stettiner Platz]] aus nach Südwesten führt.


[[category:Strasse]]
== Geschichte ==
Die Straße entstand ab 1891 als ''Blumenstraße'' an dem von [[Friedrichsort]] zum Dorf [[Pries]] führenden Weg, der damals noch weitgehend unbebaut war. Erst 1923 wurde sie erstmals im Kieler Adressbuch genannt.
 
Am [[7. Juli]] [[1925]] wurde die ''Blumenstraße'' durch die [[Städtische Collegien|Städtischen Collegien]] nach einem Flurnamen in ''Prieser Höhe'' umbenannt. Damals führte sie von der [[Friedrichsorter Straße]] bis zur ''Gartenstraße'', die gleichzeitig in [[Gorch-Fock-Straße]] umbenannt worden war.
 
Durch die Anlegung des ''Stettiner Platzes'' wurde sowohl die ''Gorch-Fock- Straße'' als auch die ''Prieser Höhe'' unterbrochen. Am [[3. Juli]] [[1958]] beschloss die [[Ratsversammlung]] eine Neuordnung der Straßen in jenem Bereich. Dadurch ging ein Teil der ''Prieser Höhe'' in den ''Stettiner Platz'' auf. Der Abschnitt der ''Prieser Höhe'' zwischen der ''Friedrichsorter Straße'' (heute [[An der Schanze]]) und dem ''Stettiner Platz'' blieb namenlos. Seitdem existiert die ''Prieser Höhe'' nur noch als kurze Sackgasse am ''Stettiner Platz''. .<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
 
== Siehe auch ==
* [[Prieser Strand]]
 
== Weblinks ==
{{Plan|PrieserHöhe}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
[[Kategorie:Benannt nach Stadt- oder Ortsteil von Kiel]]

Version vom 3. Dezember 2017, 11:39 Uhr

Prieser Höhe

Ort
Kiel
PLZ
24159
Stadtteil
Friedrichsort
Querstraßen
Stettiner Platz
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr


Die Prieser Höhe ist eine 100 m lange Sackgasse, die vom Stettiner Platz aus nach Südwesten führt.

Geschichte

Die Straße entstand ab 1891 als Blumenstraße an dem von Friedrichsort zum Dorf Pries führenden Weg, der damals noch weitgehend unbebaut war. Erst 1923 wurde sie erstmals im Kieler Adressbuch genannt.

Am 7. Juli 1925 wurde die Blumenstraße durch die Städtischen Collegien nach einem Flurnamen in Prieser Höhe umbenannt. Damals führte sie von der Friedrichsorter Straße bis zur Gartenstraße, die gleichzeitig in Gorch-Fock-Straße umbenannt worden war.

Durch die Anlegung des Stettiner Platzes wurde sowohl die Gorch-Fock- Straße als auch die Prieser Höhe unterbrochen. Am 3. Juli 1958 beschloss die Ratsversammlung eine Neuordnung der Straßen in jenem Bereich. Dadurch ging ein Teil der Prieser Höhe in den Stettiner Platz auf. Der Abschnitt der Prieser Höhe zwischen der Friedrichsorter Straße (heute An der Schanze) und dem Stettiner Platz blieb namenlos. Seitdem existiert die Prieser Höhe nur noch als kurze Sackgasse am Stettiner Platz. .[1]

Siehe auch

Weblinks

Kiel „Prieser Höhe“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB