Rathausplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(→‎Geschichte: Link ergänzt)
Zeile 26: Zeile 26:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
1869 erhielt das Gelände zwischen Kehdenbrücke, [[Fleethörn]] und [[Kleiner Kiel|Kleinem Kiel]] den Namen ''Neumarkt''.
1869 erhielt das Gelände zwischen Kehdenbrücke, [[Fleethörn]] und [[Kleiner Kiel|Kleinem Kiel]] den Namen ''Neumarkt''.
1933 erfolgte eine Umbennung in ''Adolf-Hitler-Platz''. Nach Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] wurde der Platz erneut umbenannt und erhielt den heutigen Namen '''Rathausplatz'''.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
1933 erfolgte eine Umbennung in ''Adolf-Hitler-Platz''. Nach Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] wurde der Platz erneut [[Straßenumbenennungen 1945 bis 1947|umbenannt]] und erhielt den heutigen Namen '''Rathausplatz'''.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>


== Öffentliche Einrichtungen ==
== Öffentliche Einrichtungen ==

Version vom 15. August 2016, 12:26 Uhr

Rathausplatz

Ort
Kiel
PLZ
24103
Stadtteil
Vorstadt
Hist. Namen
Neumarkt
Anschlussstraßen
Rathausstraße, Kehdenstraße
Querstraßen
Fleethörn, Willestraße, Martensdamm, Holstenbrücke
Bauwerke
Rathaus, Opernhaus
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Ahlmannhaus, davor die Statue "Der Schwertträger"

Geschichte

1869 erhielt das Gelände zwischen Kehdenbrücke, Fleethörn und Kleinem Kiel den Namen Neumarkt. 1933 erfolgte eine Umbennung in Adolf-Hitler-Platz. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Platz erneut umbenannt und erhielt den heutigen Namen Rathausplatz.[1]

Öffentliche Einrichtungen

Bilder

Quellen

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB