Bearbeiten von „Volkspark

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
== Geschichte des Parks ==
== Geschichte des Parks ==
[[Datei:Werftpark (Kiel 27.950).jpg|mini|right|Der Werftpark mit Erholungsheim und Fischerhaus um 1905]]
[[Datei:Werftpark (Kiel 27.950).jpg|mini|right|Der Werftpark mit Erholungsheim und Fischerhaus um 1905]]
Der 14 ha große Park befindet sich auf dem Kieler [[Ostufer]] und zwar im Stadtteil [[Ellerbek]], obwohl er häufig fälschlich als ''Volkspark Gaarden'' bezeichnet wird.  Er liegt zwischen der [[Werftstraße]] und dem [[Ostring]]. Der Park entstand 1893-99 auf einer ehemals Fink-Berg genannten Anhöhe und wurde am [[13. Mai]] [[1899]] eröffnet. Durch den Aushub, der bei der Anlage der Werftbecken der [[Kaiserliche Werft|Kaiserlichen Werft]] angefallen war, war dort ein hügeliges Gelände entstanden. Die Terassierung der ursprünglichen Parkanlage ist an der Böschung zur Werftstraße bis heute zu erkennen. Der Haupteingang zum Park lag an der [[Kaiserstraße]]. Im Park fanden sich ganz im Stil der damaligen Zeit ein Bronzebildnis Kaiser Wilhelms I. sowie Gedenksteine für Kaiser Friedrich und für Bismarck.
Der 14 ha große Park befindet sich auf dem Kieler [[Ostufer]] und zwar im Stadtteil [[Ellerbek]], obwohl er häufig fälschlich als ''Volkspaark Gaarden'' bezeichnet wird.  Er liegt zwischen der [[Werftstraße]] und dem [[Ostring]]. Der Park entstand 1893-99 auf einer ehemals Fink-Berg genannten Anhöhe und wurde am [[13. Mai]] [[1899]] eröffnet. Durch den Aushub, der bei der Anlage der Werftbecken der [[Kaiserliche Werft|Kaiserlichen Werft]] angefallen war, war dort ein hügeliges Gelände entstanden. Die Terassierung der ursprünglichen Parkanlage ist an der Böschung zur Werftstraße bis heute zu erkennen. Der Haupteingang zum Park lag an der [[Kaiserstraße]]. Im Park fanden sich ganz im Stil der damaligen Zeit ein Bronzebildnis Kaiser Wilhelms I. sowie Gedenksteine für Kaiser Friedrich und für Bismarck.


Prunkstück der Parkanlage war das imposante Werfterholungshaus mit Aussichtsturm, Festsaal, Kegelbahn, Klubräumen und Holzveranda. Es war 1899 von dem Bauunternehmer J. C. Qualen errichtet worden. Außerdem gab es ein Vogel- und Kleintiergehege, einen Karpfenteich sowie einen Bärenzwinger, in dem drei Bären lebten. Die Tiere waren ein Geschenk des [[Heinrich von Preußen|Prinzen Heinrich]] und von der Kaiserlichen Marine von Auslandsfahrten mitgebracht worden. 1904 wurde ein Ellerbeker Fischerhaus von 1699 in den Werftpark umgesetzt, das ebenso wie das ganze Dorf Ellerbek der Werfterweiterung hatte weichen müssen. Das Fischerhaus brannte 1910 ab, wurde aber wieder aufgebaut.<ref>Hedwig Sievert: "Kiel einst und jetzt - Vom Kanal zur Schwentine", Kiel (Mühlau) 1964. Text zu Bild 82</ref>
Prunkstück der Parkanlage war das imposante Werfterholungshaus mit Aussichtsturm, Festsaal, Kegelbahn, Klubräumen und Holzveranda. Außerdem gab es ein Vogel- und Kleintiergehege, einen Karpfenteich sowie einen Bärenzwinger, in dem drei Bären lebten. Die Tiere waren ein Geschenk des [[Heinrich von Preußen|Prinzen Heinrich]] und von der Kaiserlichen Marine von Auslandsfahrten mitgebracht worden. 1904 wurde ein Ellerbeker Fischerhaus von 1699 in den Werftpark umgesetzt, das ebenso wie das ganze Dorf Ellerbek der Werfterweiterung hatte weichen müssen. Das Fischerhaus brannte 1910 ab, wurde aber wieder aufgebaut.<ref>Hedwig Sievert: "Kiel einst und jetzt - Vom Kanal zur Schwentine", Kiel (Mühlau) 1964. Text zu Bild 82</ref>


Als nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] die Werftindustrie in Kiel darniederlag und keine Kriegsschiffe mehr bauen durfte, konnte der Wohlfahrtsverein die Parkanlage nicht mehr unterhalten, so dass sie 1921 von der Stadt Kiel übernommen wurde. Die Parkanlage wurde nach den Plänen von Stadtbaurat [[Willy Hahn]] und Gartenarchitekt [[Leberecht Migge]] ab 1923 zu einem Volkspark umgestaltet. Das Wegenetz wurde umgebaut, am Rand des Parks wurden Kleingärten zur Selbstversorgung eingerichtet. Der Park erhielt ein Planschbecken und einen Kinderspielplatz. Das Erholungsheim wurde bis 1923 verkleinert und zu einem Jugenderholungsheim zurückgebaut. Es wurde ehrenamtlich von [[Gertrud Völcker]] geleitet. In der Nähe des Jugendheims entstand nach einem Entwurf des Bildhauers ''Georg Mahr'' eine Brunnenanlage mit zwei Wasserbecken und Skulpturen von Delfinen, Seehunden und anderen Meerestieren. Sie wurde in der Mitte der 1920er-Jahre von der [[Kieler Kunstkeramik AG|Kieler Kunstkeramik]] angefertigt.
Als nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] die Werftindustrie in Kiel darniederlag und keine Kriegsschiffe mehr bauen durfte, konnte der Wohlfahrtsverein die Parkanlage nicht mehr unterhalten, so dass sie 1921 von der Stadt Kiel übernommen wurde. Die Parkanlage wurde nach den Plänen von Stadtbaurat [[Willi Hahn]] und Gartenarchitekt [[Leberecht Migge]] ab 1923 zu einem Volkspark umgestaltet. Das Wegenetz wurde umgebaut und der Park erhielt ein Planschbecken und einen Kinderspielplatz. Das Erholungsheim wurde verkleinert und zu einem Jugenderholungsheim zurückgebaut. In der Nähe des Jugendheims entstand eine Brunnenanlage mit zwei Wasserbecken und Skulpturen von Delfinen, Sehunden und anderen Meerestieren.


Im Dritten Reich wurde der Werftpark in ''Horst-Wessel-Park'' umbenannt. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde er aufgrund seiner Nähe zu den Werften stark zerstört; das Ellerbeker Fischerhaus fiel noch einen Monat vor Kriegsende einem [[Luftangriffe auf Kiel|Bombenangriff]] zum Opfer.
Im Dritten Reich wurde der Werftpark in ''Horst-Wessel-Park'' umbenannt. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde er aufgrund seiner Nähe zu den Werften stark zerstört; das Ellerbeker Fischerhaus fiel noch einen Monat vor Kriegsende einem [[Luftangriffe auf Kiel|Bombenangriff]] zum Opfer.
Zeile 14: Zeile 14:
In der ersten [[Straßenbenennungen 1945 bis 1947|Straßenumbenennungsaktion]] nach dem Krieg erhielt der Park bereits im Juni 1945 durch den Oberbürgermeister seinen Namen ''Werftpark'' zurück. Im Dezember 1947 gab ihm die Stadtvertretersitzung dann seinen heutigen Namen ''Volkspark''.
In der ersten [[Straßenbenennungen 1945 bis 1947|Straßenumbenennungsaktion]] nach dem Krieg erhielt der Park bereits im Juni 1945 durch den Oberbürgermeister seinen Namen ''Werftpark'' zurück. Im Dezember 1947 gab ihm die Stadtvertretersitzung dann seinen heutigen Namen ''Volkspark''.


Im Lauf der Jahrzehnte wurde etliches im Park wieder hergestellt oder ergänzt. Zunächst wurde er in den 1950er- und 1960er-Jahren oberflächlich wieder hergerichtet. Rund 100&nbsp;m südwestlich des zerstörten Jugenderholungsheims entstand aus dessen Steinen das Jugendheim neu, das im August 1948 eröffnet und zum zentralen Veranstaltungsgebäude wurde. Bis 1959 befand sich im Erdgeschoss das Kino "Filmtheater im Versammlungshaus".<ref>[[Horst Reimers]]: ''Von der Kaiserkrone zum CinemaxX. Die Geschichte der Kieler Filmtheater'' (Sonderveröffentlichung 33 der [[Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte e.V.|Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte]], Kiel 1999), ISBN 9783880429161, S. 459-461</ref>
Im Lauf der Jahrzehnte wurde etliches im Park wieder hergestellt oder ergänzt. Zunächst wurde er in den 1950er- und 1960er-Jahren oberflächlich wieder hergerichtet. Das Jugendheim wurde dabei zum zentralen Veranstaltungsgebäude. 1990 wurde anlässlich des 750-jährigen Stadtjubiläums ein aufwändiges Staudenbeet angelegt. Mit dem hundertjährigen Jubiläum des Parks begann schließlich eine Wiederherstellung, die an die Gestaltung der 1920er-Jahre anknüpft.
 
1990 wurde anlässlich des 750-jährigen Stadtjubiläums ein aufwändiges Staudenbeet angelegt. Mit dem hundertjährigen Jubiläum des Parks begann schließlich eine Wiederherstellung, die an die Gestaltung der 1920er-Jahre anknüpft.


1998 wurde das Planschbecken in neuer, etwas kleinerer Form und später ein erneuerter Spielplatz mit einem gestrandeten Holzschiff wieder in Betrieb genommen.  
1998 wurde das Planschbecken in neuer, etwas kleinerer Form und später ein erneuerter Spielplatz mit einem gestrandeten Holzschiff wieder in Betrieb genommen.  
Zeile 22: Zeile 20:
Von 2001 bis 2006 wurde der Promenadenweg oberhalb des Hanges zur Werftstraße mit seinen Blickbeziehungen zur Kieler Innenstadt und den Werftanlagen wieder hergestellt.
Von 2001 bis 2006 wurde der Promenadenweg oberhalb des Hanges zur Werftstraße mit seinen Blickbeziehungen zur Kieler Innenstadt und den Werftanlagen wieder hergestellt.


Am [[22. Juli]] [[2003]] hielten auch wieder drei Bären Einzug in den Park.<ref>Druckausgabe der [[Kieler Nachrichten]] vom 23. Juli 2003</ref> Sie befinden sich an der Stelle des ehemaligen Bärenzwingers. Allerdings handelt es sich um aus Holz geschnitzte, bekletterbare Tiere. Die Kunstwerke schuf ein Mitarbeiter des Grünflächenamtes, der Forstwirtschaftsmeister Stefan Bronnmann. Durch einen Bürgerwettbewerb bekamen sie ihre Namen ''Gaardy'', ''Elly'' und ''Voller''.<ref>Jens Rönnau: ''Open Air Galerie Kiel - Kunst und Denkmäler'', Neumünster (Wachholtz), 2011, ISBN 987-3-529-05-05433-4; dort Nr. 362, S. 451</ref>
2003 hielten auch wieder drei Bären Einzug in den Park. Sie befinden sich an der Stelle des ehemaligen Bärenzwingers. Allerdings handelt es sich um aus Holz geschnitzte, bekletterbare Tiere. Die Kunstwerke schuf ein Mitarbeiter des Grünflächenamtes, der Forstwirtschaftsmeister Stefan Bronnmann. Durch einen Bürgerwettbewerb bekamen sie ihre Namen ''Gaardy'', ''Elly'' und ''Voller''.<ref>Jens Rönnau: ''Open Air Galerie Kiel - Kunst und Denkmäler'', Neumünster (Wachholtz), 2011, ISBN 987-3-529-05-05433-4; dort Nr. 362, S. 451</ref>


== Jugendtheater ==
== Jugendtheater ==
Zeile 46: Zeile 44:
=== Historische Bilder ===
=== Historische Bilder ===
<gallery>
<gallery>
File:Kiel Arbeiterpark 01.jpg|Wertarbeiter-Erho-lungsheim 1901, kolorierter Hozstich von [[Fritz Stoltenberg]]
Ellerbeker_Fischerhaus_1905.jpg|Das Ellerbeker Fischerhaus im Werftpark nach seiner Umsetzung 1905
Ellerbeker_Fischerhaus_1905.jpg|Das Ellerbeker Fischerhaus im Werftpark nach seiner Umsetzung 1905
Datei:Brunnen Horst-Wessel-Park.jpg|Brunnenanlage von Georg Mahr (1889-1967), im Zweiten Weltkrieg zerstört
Datei:Brunnen Horst-Wessel-Park.jpg|Brunnenanlage von Georg Mahr (1889-1967), im Zweiten Weltkrieg zerstört
File:Brunnen von Georg Mahr im Volkspark Gaarden (Kiel 50.487).jpg|Obere Skulptur in der Brunnenanlage von Georg Mahr
</gallery>
</gallery>
== Literatur ==
* Walter Ehlert: ''"Das historische Gaarden - Bauernland wird Industriestandort"'', Husum (Husum Verlagsgesellschaft) 2021, ISBN 978-3-96717-042-9, S. 81-86.


== Weblinks ==  
== Weblinks ==  
{{Plan}}
{{Plan}}
{{Commonscat|Volkspark (Kiel)|3=s}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von „https://kiel-wiki.de/Volkspark