Wasserwerk Schulensee: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(+ Adr., typos)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Wasserwerk Schulensee''' ist eines von vier Wasserwerken, dass das Kieler Stadtgebiet mit Trinkwasser versorgt. Die anderen drei Werke liegen in den [[Stadtteil]]en [[Pries]] und [[Wik]] sowie in der Nachbargemeinde Schwentinental. Betreiber ist die [[Stadtwerke Kiel AG]].
Das '''Wasserwerk Schulensee''' ist eines von vier Wasserwerken, dass das Kieler Stadtgebiet mit Trinkwasser versorgt. Es befindet sich in der [[Hamburger Chaussee]] 324. Die anderen drei Werke liegen in den [[Stadtteil]]en [[Pries]] und [[Wik]] sowie in der Nachbargemeinde Schwentinental. Betreiber ist die [[Stadtwerke Kiel AG]].


=== Geschichte ===
== Geschichte ==
Am 4. Januar 1889 ging das Wasserwerk Schulensee in Betrieb mit einer Leistung von ursprünglich 5000 Kubikmetern Wasser täglich, die später auf bis zu 20.000 Kubikmeter erweitert werden sollte.   
Am 4. Januar 1889 ging das Wasserwerk Schulensee in Betrieb mit einer Leistung von ursprünglich 5000 Kubikmetern Wasser täglich, die später auf bis zu 20.000 Kubikmeter erweitert werden sollte.   
Heute werden in den zwei Anlagen im Wasserwerk durchschnittlich 32.000 Kubikmeter Wasser pro Tag aufbereitet und an die Kieler Haushalte abgegeben.  
Heute werden in den zwei Anlagen im Wasserwerk durchschnittlich 32.000 Kubikmeter Wasser pro Tag aufbereitet und an die Kieler Haushalte abgegeben.  


=== Aufbereitung ===
== Aufbereitung ==
Das Kieler Wasser in seiner Rohform weist zwar schon eine hohe Qualität auf, ist aber laut DIN-Norm noch kein Trinkwasser. Zuviel Eisen, Mangan und Kohlensäure sind noch darin vorhanden. Erst in den Trinkwasser-Aufbereitungsanlagen bekommt das Wasser seinen letzten Schliff.  Dieses geschieht z.B. durch Belüftungskammern mit Ventilatoren zur Sauerstoffanreicherung, Kiesfilter mit feinstem Quarzkies, Drehkolbengebläse, Spülwasserpumpen und Absetzbecken. Abschließend gelangt das gereinigte Wasser in Reinwasserbehälter und die herausgefilterten natürlichen Mineralien als Schlamm auf eine öffentliche Deponie.  
Das Kieler Wasser in seiner Rohform weist zwar schon eine hohe Qualität auf, ist aber laut DIN-Norm noch kein Trinkwasser. Zuviel Eisen, Mangan und Kohlensäure sind noch darin vorhanden. Erst in den Trinkwasser-Aufbereitungsanlagen bekommt das Wasser seinen letzten Schliff.  Dieses geschieht z.B. durch Belüftungskammern mit Ventilatoren zur Sauerstoffanreicherung, Kiesfilter mit feinstem Quarzkies, Drehkolbengebläse, Spülwasserpumpen und Absetzbecken. Abschließend gelangt das gereinigte Wasser in Reinwasserbehälter und die herausgefilterten natürlichen Mineralien als Schlamm auf eine öffentliche Deponie.  


Das Kieler Trinkwasser ist von ausgezeichneter Güte. Es ist klar, farb- und geruchlos, kühl (10-12°C), von gutem Geschmack und bakteriologisch einwandfrei. Lediglich die Härte ist je nach Wasserwerk mit 13-17° deutscher Härte (dH) verhältnismäßig hoch. Dies schmälert den Trinkgenuss nicht; beim Verbrauch von Waschmitteln und Regeneriersalz für Geschirrspüler sollte allerdings richtig dosiert werden.  <ref>Besucher-Handout "Kieler Trinkwasser - glasklar", veröffentlicht zum Tag der offenen Tür am 31. August 2014</ref>
Das Kieler Trinkwasser ist von ausgezeichneter Güte. Es ist klar, farb- und geruchlos, kühl (10-12°C), von gutem Geschmack und bakteriologisch einwandfrei. Lediglich die Härte ist je nach Wasserwerk mit 13-17° deutscher Härte (dH) verhältnismäßig hoch. Dies schmälert den Trinkgenuss nicht; beim Verbrauch von Waschmitteln und Regeneriersalz für Geschirrspüler sollte allerdings richtig dosiert werden.  <ref>Besucher-Handout "Kieler Trinkwasser - glasklar", veröffentlicht zum Tag der offenen Tür am 31. August 2014</ref>


 
== Bilder ==
=== Bilder ===
<gallery>
<gallery widths="200" heights="200">
WasserwerkSchulensee1.jpg|Besucher beim Tag der offenen Tür am 31. August 2014
WasserwerkSchulensee1.jpg|Besucher beim Tag der offenen Tür am 31. August 2014
WasserwerkSchulensee6.jpg|Öffentlichkeitsbereich vor dem Werk 2 am Tag der offenen Tür
WasserwerkSchulensee6.jpg|Öffentlichkeitsbereich vor dem Werk 2 am Tag der offenen Tür
Zeile 21: Zeile 20:
</gallery>
</gallery>


=== Quellen ===
== Weblinks ==
* {{Adresse|2=Hamburger Chaussee 324|Str=HamburgerChaussee|Nr=324}}
* [https://www.stadtwerke-kiel.de/swk/de/produkte/privatkunden/wasser/24_7_wasser.jsp ''„24/7 Wasser“'']. Internetauftritt der Stadtwerke Kiel
 
== Quellen ==
<references />
<references />


[[Kategorie:Unternehmen]] [[Kategorie:Hassee]] [[Kategorie:Hamburger Chaussee]]
[[Kategorie:Unternehmen]] [[Kategorie:Hassee]] [[Kategorie:Hamburger Chaussee]]

Version vom 17. April 2016, 13:02 Uhr

Das Wasserwerk Schulensee ist eines von vier Wasserwerken, dass das Kieler Stadtgebiet mit Trinkwasser versorgt. Es befindet sich in der Hamburger Chaussee 324. Die anderen drei Werke liegen in den Stadtteilen Pries und Wik sowie in der Nachbargemeinde Schwentinental. Betreiber ist die Stadtwerke Kiel AG.

Geschichte

Am 4. Januar 1889 ging das Wasserwerk Schulensee in Betrieb mit einer Leistung von ursprünglich 5000 Kubikmetern Wasser täglich, die später auf bis zu 20.000 Kubikmeter erweitert werden sollte. Heute werden in den zwei Anlagen im Wasserwerk durchschnittlich 32.000 Kubikmeter Wasser pro Tag aufbereitet und an die Kieler Haushalte abgegeben.

Aufbereitung

Das Kieler Wasser in seiner Rohform weist zwar schon eine hohe Qualität auf, ist aber laut DIN-Norm noch kein Trinkwasser. Zuviel Eisen, Mangan und Kohlensäure sind noch darin vorhanden. Erst in den Trinkwasser-Aufbereitungsanlagen bekommt das Wasser seinen letzten Schliff. Dieses geschieht z.B. durch Belüftungskammern mit Ventilatoren zur Sauerstoffanreicherung, Kiesfilter mit feinstem Quarzkies, Drehkolbengebläse, Spülwasserpumpen und Absetzbecken. Abschließend gelangt das gereinigte Wasser in Reinwasserbehälter und die herausgefilterten natürlichen Mineralien als Schlamm auf eine öffentliche Deponie.

Das Kieler Trinkwasser ist von ausgezeichneter Güte. Es ist klar, farb- und geruchlos, kühl (10-12°C), von gutem Geschmack und bakteriologisch einwandfrei. Lediglich die Härte ist je nach Wasserwerk mit 13-17° deutscher Härte (dH) verhältnismäßig hoch. Dies schmälert den Trinkgenuss nicht; beim Verbrauch von Waschmitteln und Regeneriersalz für Geschirrspüler sollte allerdings richtig dosiert werden. [1]

Bilder

Weblinks

Quellen

  1. Besucher-Handout "Kieler Trinkwasser - glasklar", veröffentlicht zum Tag der offenen Tür am 31. August 2014