Bearbeiten von „Zeitzeugen Matrosen– und Arbeiteraufstand 1918/1919

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 36: Zeile 36:
:''Zur Frage warum Noske in Kiel relativ freie Hand erhielt, nahm Artelt in den 1960er Jahren auf Fragen von Angehörigen der Volksmarine wie folgt Stellung (nach Robert Rosentreter, "Blaujacken im Novembersturm", Dietz Verlag, 1988, S. 250 f.): Karl Artelt hat auf diesbezügliche Fragen von Angehörigen der Volksmarine immer wieder betont, dass ihm und anderen Genossen die Rolle Noskes durch dessen Verhalten erst nach und nach bewußt geworden wäre. Artelt selbst und andere ... hätten zwar gewußt, dass Noske zu den rechten Kräften in der Partei gehörte, ihn aber doch immerhin als sozialistischen Parteifunktionär angesehen und gehofft, dass er in der Revolution eine den Arbeitern nützliche Politik machen würde, keineswegs hätte jemals jemand gedacht, dass er bereit sein könnte, auf Arbeiter schießen zu lassen ....''
:''Zur Frage warum Noske in Kiel relativ freie Hand erhielt, nahm Artelt in den 1960er Jahren auf Fragen von Angehörigen der Volksmarine wie folgt Stellung (nach Robert Rosentreter, "Blaujacken im Novembersturm", Dietz Verlag, 1988, S. 250 f.): Karl Artelt hat auf diesbezügliche Fragen von Angehörigen der Volksmarine immer wieder betont, dass ihm und anderen Genossen die Rolle Noskes durch dessen Verhalten erst nach und nach bewußt geworden wäre. Artelt selbst und andere ... hätten zwar gewußt, dass Noske zu den rechten Kräften in der Partei gehörte, ihn aber doch immerhin als sozialistischen Parteifunktionär angesehen und gehofft, dass er in der Revolution eine den Arbeitern nützliche Politik machen würde, keineswegs hätte jemals jemand gedacht, dass er bereit sein könnte, auf Arbeiter schießen zu lassen ....''


=== Gustav Garbe ===
[[Datei:gustav_garbe.jpg|150px|thumb|right|Foto Gustav Garbes aus dem Kieler Gewerkschaftshaus, aufgenommen vermutlich in den 1920er Jahren.]]
Der bekannte Kieler Gewerkschaftsfunktionär, Gustav Garbe (SPD, 1865–1935), wurde am 5. November 1918 zum Vorsitzenden des neu gebildeten Kieler Arbeiterrats gewählt. Er wurde zunächst als zögerlich wahrgenommen, weil er vergeblich die Marineangehörigen aufforderte mit der Bewegung noch „ein bis zwei Tage zu warten, da von den Werftarbeitern etwas ähnliches geplant sei.“ Er zeigte sich jedoch als tatkräftige Person und widersetzte sich mit Lothar Popp zusammen Gustav Noskes Vorstoß, den Aufstand abzubrechen. Der Schulterschluss zwischen Matrosen und Arbeitern wurde damit eindrucksvoll dokumentiert und es ist somit völlig berechtigt von einem Matrosen- und Arbeiteraufstand zu sprechen. Auf diesen Vorfall bezog sich Garbe, wenn er 1919 auf einer Konferenz der Metallarbeitergewerkschaft in Stuttgart sagte:
:''Erst dadurch, dass die Soldaten und Arbeiter Hand in Hand gingen, erst dadurch, dass man sich seinerzeit, obgleich man den Haußmann und den Noske hat nach Kiel kommen lassen, wo wir sie damals eingewickelt haben, nicht hat beeinflussen lassen, erst dadurch ist es möglich geworden … <ref>Deutscher Metallarbeiter-Verband (Hrsg.): Protokoll der Konferenz der Bevollmächtigten des D.M.-V., abgehalten vom 16. bis 18. Juni 1919 im Saale des Stadtgartens in Stuttgart. Stuttgart 1919. Garbes Rede ist auf den Seiten 61. ff. wiedergegeben.</ref>''
Die im Folgenden angegebene PDF-Datei enthält Hinweise auf ausführliche Artikel über Garbe sowie eine kurze Biografie, Redebeiträge und schriftliche Zeugnisse Garbes: [http://kiel-wiki.de/index.php?title=Datei:Kuhl_gustav-garbe_2023.pdf PDF-Datei].


== Mannschaftsangehörige Marine, untere Dienstgrade ==
== Mannschaftsangehörige Marine, untere Dienstgrade ==
Zeile 78: Zeile 71:
:''Und dann wie ich dort ankam, in Kiel, also wo waren Sie die ganze Zeit, sage ich, ich weiß es nicht. Also kam ich vor das Kriegsgericht und dieser Kriegsrichter ...... also ich kam dauernd zu Vernehmungen, wurde vorgeführt, und inzwischen gärte es natürlich schon bereits. Und eines Tages kam der Moment, … Also wir bekamen die Waffen ausgehändigt mit Munition, dann wurden sie uns wieder weggenommen. … wurde also von Mittags, wurde die ganze Werftdivision und [Torpedo-] Division zusammen auf dem Riesenplatz, den es ja heute noch gibt, zusammengetrommelt und der Kapitän Bartels hielt uns also eine Rede und sagte, was ist eigentlich los mit euch. Und so und so. Und alles fing an zu murren und wir … [gingen] auseinander. Daraufhin wollte er vier, zwei Leute von der Werftdivision und zwei Leute von der Torpedo-Division sprechen. Ich wurde von den Kameraden dazu abgeteilt. Der eine war ein Matrose Artelt und wir haben also gesagt, was wir wollten. Der A. sagte sofortige Abdankung vom Kaiser und ich sagte sofort die Gefängnisse auf, ja von allen Politischen. Währenddem … kam ein Telefunk-Gespräch und es wurde gesagt, wir sollten zum Gouverneur vorgeführt werden. Er wolle uns sprechen in Kiel. Auf einem kleinen Lastwagen fuhren wir also zum Gouverneur, saßen dem gegenüber am grünen Tisch und haben also unsere Anliegen vorgebracht. Der Kriegsgerichtsrat, der mich verhörte, der saß mir gegenüber. Dies sei nebenbei gesagt, es ist ein Stuttgarter gewesen, den ich später im Theater im Foyer getroffen habe.''
:''Und dann wie ich dort ankam, in Kiel, also wo waren Sie die ganze Zeit, sage ich, ich weiß es nicht. Also kam ich vor das Kriegsgericht und dieser Kriegsrichter ...... also ich kam dauernd zu Vernehmungen, wurde vorgeführt, und inzwischen gärte es natürlich schon bereits. Und eines Tages kam der Moment, … Also wir bekamen die Waffen ausgehändigt mit Munition, dann wurden sie uns wieder weggenommen. … wurde also von Mittags, wurde die ganze Werftdivision und [Torpedo-] Division zusammen auf dem Riesenplatz, den es ja heute noch gibt, zusammengetrommelt und der Kapitän Bartels hielt uns also eine Rede und sagte, was ist eigentlich los mit euch. Und so und so. Und alles fing an zu murren und wir … [gingen] auseinander. Daraufhin wollte er vier, zwei Leute von der Werftdivision und zwei Leute von der Torpedo-Division sprechen. Ich wurde von den Kameraden dazu abgeteilt. Der eine war ein Matrose Artelt und wir haben also gesagt, was wir wollten. Der A. sagte sofortige Abdankung vom Kaiser und ich sagte sofort die Gefängnisse auf, ja von allen Politischen. Währenddem … kam ein Telefunk-Gespräch und es wurde gesagt, wir sollten zum Gouverneur vorgeführt werden. Er wolle uns sprechen in Kiel. Auf einem kleinen Lastwagen fuhren wir also zum Gouverneur, saßen dem gegenüber am grünen Tisch und haben also unsere Anliegen vorgebracht. Der Kriegsgerichtsrat, der mich verhörte, der saß mir gegenüber. Dies sei nebenbei gesagt, es ist ein Stuttgarter gewesen, den ich später im Theater im Foyer getroffen habe.''
   
   
Zum vollständigen Abschnitt über seine Erlebnisse während des Aufstands: [http://kiel-wiki.de/index.php?title=Datei:Fritz-fischer_memoiren-revzeit_1970.pdf PDF-Datei].
Zum vollständigen Abschnitt über seine Erlebnisse während des Aufstands: [http://kiel-wiki.de/index.php?title=Datei: Fritz-fischer_memoiren-revzeit_1970.pdf PDF-Datei.]
 
=== Frederik Matzen, dänisch gesinnter Matrose ===
Matzen kam aus Gråsten/Gravenstein, das vor dem ersten Weltkrieg zum deutschen Kaiserreich gehörte. Er berichtet in zwei Artikeln des Jahrbuchs dänisch gesinnter ehemaliger Kriegsteilnehmer (DSK) 1963 und 1967 über seine Erlebnisse während des Matrosenaufstands in Kiel. Zu der Zeit erhielt er eine Ausbildung zum U-Bootfahrer und war auf der in der Wik liegenden SMS „Mars“ untergebracht. Seine Einheit wurde in die Stadt geführt, um den Aufstand niederzuschlagen.
 
Auszug aus seinen Berichten:
 
:''Wir wurden von einem Kapitänleutnant geführt. Meine Gruppe wurde von einem Leutnant geleitet, der während des Eilmarsches nach Kiel versuchte, unsere Gunst zu gewinnen, indem er uns auf Plattdeutsch ansprach. Wahrlich, das große Vaterland musste am Rande des Abgrunds stehen! Es war ein dunkler und trüber Regentag, als wir mit vielen anderen Truppenteilen auf dem Kasernenhof der Matrosendivision aufgestellt wurden. […] Der Kommandeur der Marinestation, […] kam mit seinem Stab auf den Platz. Der Admiral war ein kleiner, älterer Mann. Mein bleibender Eindruck von ihm war, dass er kurz davor war, von der großen, mit Gold überladenen Mütze, von den schweren Epauletten auf seinen Schultern und vom Ernst der Lage zu Boden gedrückt zu werden ... ''
 
Zu den vollständige Artikeln in Deutsch und Dänisch, und weiteren Kiel betreffenden Artikeln aus den Jahrbüchern: [http://kiel-wiki.de/index.php?title=Datei:Matzen_DSK_aarbog_1963_1967.pdf PDF-Datei].


== Marine, mittlere Dienstgrade ==
== Marine, mittlere Dienstgrade ==
Zeile 105: Zeile 89:
   
   
Analyse und Edition: [http://kiel-wiki.de/index.php?title=Datei:Kuhl_analyse-edition-kaessner-deckoffizierbewegung_2022.pdf PDF-Datei.]
Analyse und Edition: [http://kiel-wiki.de/index.php?title=Datei:Kuhl_analyse-edition-kaessner-deckoffizierbewegung_2022.pdf PDF-Datei.]
=== Louis Streichert ===
Louis Streichert (geb. 1890) diente im ersten Weltkrieg auf SMS "Straßburg" vermutlich als Unter- oder Deckoffizier. Er wurde im Jahr 1975 von Karl-Reinhard Titzek und Tilmann Weiherich interviewt.
Auszüge:
:''Zum Beispiel habe ich meinen Eltern geschrieben, dass ich gerne fürs Vaterland sterben würde, und wir den Kaiser an Bord nehmen und mit der ganzen Flotte ruhmreich untergehen. Manchmal hat der einfache Heizer weiter gedacht als der Herr Admiral. Wir fuhren nicht raus und gaben die Minen in Cuxhaven wieder ab. Dann fuhren wir durch den Kanal in die Ostsee. Als wir nach Kiel kamen, sahen wir die ganze deutsche Flotte. […] Da sind wir ausgewichen nach Saßnitz (Rügen). Da wurde ein Telegramm an den Kaiser geschickt: „Wir halten treu zu unserem Kaiser, und wenn er es wünscht, nehmen wir ihn an Bord und fahren mit ihm irgendwohin ins Ausland.“ Der Kommandant stand da und weinte beinahe. Er sagte, dass der Kaiser sie alle aus ihrem Eid entbunden hätte. Er ging dann weinend weg. Da holten wir die Kriegsflagge nieder.''
Das vollständige Interview mit einem Bericht des I. Offiziers über die Ereignisse im Anhang ist hier zugänglich: [http://kiel-wiki.de/index.php?title=Datei:Interview-streichert-brosch-weddigen-strassburg.pdf PDF-Datei.]


== Marineoffiziere ==
== Marineoffiziere ==
=== Admiral Bachmann, Admiral Souchon, Konteradmiral Küsel ===
Gustav Bachmann war bis zum 30. Oktober 1918 Gouverneur von Kiel und hatte damit die militärische und zivile Gewalt inne. Er wurde abgelöst von Wilhelm Souchon. Hans Küsel war Stabschef in der Marinestation in Kiel. Alle drei hinterließen schriftliche Aufzeichnungen über die Ereignisse. Insbesondere Küsel verfasste einen detaillierten Bericht, den er bereits 1919 begann und 1935 abschloss. In den Aufzeichnungen wird auch thematisiert, warum man das III. Geschwader in das „Pulverfass“ Kiel schickte. Dies trug entscheidend zur weiteren Eskalation bei, die schließlich zum Kieler Matrosen- und Arbeiteraufstand führte.
Küsel schrieb u.&nbsp;a.:
:''Der Stationschef sieht sich in eine ungeheuer schwierige Lage […] versetzt, in der die Entscheidung ihm schon aus der Hand genommen ist. Es ist vollendete Tatsache, daß die Schiffe des III. Geschwaders, auf denen nach eigner Meldung des Geschwaderchefs [Kraft], Meutereien im größten Umfange vorgekommen sind, im Hafen von Kiel liegen. Beurlaubungen im größten Umfang haben von den Schiffen bereits stattgefunden. Admiral Souchon setzt Vizeadmiral Kraft die Lage in Kiel auseinander. Im Festungsbereich befinden sich über 100.000 Arbeiter, unter denen es gärt. Für den 5. oder 7. November wird ein Streik der Rüstungsarbeiter erwartet. […] Die Hauptgefahr sah Admiral Souchon ebenso wie ich darin, daß streikende Arbeiter und meuternde Soldaten sich zusammenfinden könnten.''
:''Aus diesen Erwägungen heraus stellte Admiral Souchon erneut die Forderung an Vizeadmiral Kraft, Kiel sofort mit seinen Schiffen zu verlassen. Den Hafen sofort mit seinen Schiffen wieder zu verlassen erklärte sich jetzt Vizeadmiral Kraft außerstande. Von einer weitgehenden Beurlaubung erwarte er aber mit Zuversicht eine durchgreifende Beruhigung.''
Die Berichte der Seeoffiziere werden in einer 2023 erschienen Veröffentlichung vorgestellt und analysiert: Klaus Kuhl: Gefangen in Überheblichkeit und Engstirnigkeit: Die führenden Seeoffiziere und der Matrosen- und Arbeiteraufstand in Kiel 1918. Die Berichte der Chefs der Marinestation und Gouverneure von Kiel, Admiral Gustav Bachmann und Admiral Wilhelm Souchon sowie ihres Stabschefs Konteradmiral Hans Küsel. Kiel 2023. Herausgegeben vom Verein Maritimes Viertel – Kultur am Kanal e.V.
=== Karl von Kunowski ===
=== Karl von Kunowski ===
Karl von Kunowski (1897–1991) war Fähnrich und Wachoffizier (WO) auf der „Markgraf“. Er schrieb seine Erlebnisse vermutlich noch 1918 auf. Später wohnte er in Flintbek bei Kiel und war Professor an der Kieler Universität. Er übergab sein Typoskript, das er betitelte: “Erinnerungen an: Die letzten Tage der Kaiserlichen Marine1918, beim III. Geschwader auf SMS Markgraf als wachhabender Offizier“, 1978 an [[Dirk Dähnhardt]], siehe Nachlass im [[Stadtarchiv]].  
Karl von Kunowski (1897–1991) war Fähnrich und Wachoffizier (WO) auf der „Markgraf“. Er schrieb seine Erlebnisse vermutlich noch 1918 auf. Später wohnte er in Flintbek bei Kiel und war Professor an der Kieler Universität. Er übergab sein Typoskript, das er betitelte: “Erinnerungen an: Die letzten Tage der Kaiserlichen Marine1918, beim III. Geschwader auf SMS Markgraf als wachhabender Offizier“, 1978 an [[Dirk Dähnhardt]], siehe Nachlass im [[Stadtarchiv]].  
Zeile 214: Zeile 181:


Zu den vollständigen Interviews: [http://kiel-wiki.de/index.php?title=Datei:Kuhl_interviews-riedl_1990-1991.pdf PDF-Datei.]
Zu den vollständigen Interviews: [http://kiel-wiki.de/index.php?title=Datei:Kuhl_interviews-riedl_1990-1991.pdf PDF-Datei.]
=== Karl Edler ===
Karl Edler war Mitglied des Arbeiterrats in Kiel und später Stadtverordneter der SPD. Im Namen der Gewerkschaften stiftete er, zusammen mit Eduard Wolke (SPD) 1920 den zentralen Findling auf dem Kieler Eichhof-Friedhof mit der Aufschrift "Ruhestätte der Opfer der Revolution". Edler erstattete am 26. November 1918 in Berlin auf einer Sitzung des Vollzugsrats einen Bericht über die Vorgänge in Kiel.
Auszüge:
: ''Der wichtigste Punkt war bei uns das Ernährungswesen. Wir haben aber auch diese Frage zur vollsten Zufriedenheit der ganzen Bevölkerung bei uns gelöst. Auch die Zivilpersonen stellten sich hierbei hindernd in den Weg. Durch unsere Macht haben wir sie aber gezwungen, uns nachzugeben. Wir waren durch die entgegengesetzte Tätigkeit von Zivilpersonen in die Enge getrieben, daß wir tagelang keine Lebensmittel bekamen und vor allen Dingen die Milch für die Kinder fehlte. Die Lebensmittel lagen in Plön und Eckernförde, und Kiel bekam nichts. Schließlich hatten wir unseren Fuhrpark so in Bewegung gebracht, daß wir uns Milch und anderes durch Autos herbeiholten, und so bekommen wir jetzt ausreichend Lebensmittel heran.''
Zum kommentierten Protokollauszug: [http://kiel-wiki.de/index.php?title=Datei:Edler_bericht-in-berlin-26-nov-1918.pdf PDF-Datei].


=== Otto Preßler ===
=== Otto Preßler ===
Zeile 250: Zeile 209:
Weitere Auszüge und Hintergrundinformationen: [http://kiel-wiki.de/index.php?title=Datei:Andersen_tagebuch-auszuege_1917-1919.pdf PDF-Datei].
Weitere Auszüge und Hintergrundinformationen: [http://kiel-wiki.de/index.php?title=Datei:Andersen_tagebuch-auszuege_1917-1919.pdf PDF-Datei].
Das vollständige Tagebuch mit einer Textanalyse wurde im Peter Lang Verlag veröffentlicht: Klaus Kuhl: Kiel und die Revolution von 1918. Das Tagebuch eines Werftingenieurs, verfasst in den Jahren 1917-1919. Edition und Textanalyse. Berlin 2018 (Kieler Werkstücke Bd. 51). ISBN 978-3-631-75857-1.
Das vollständige Tagebuch mit einer Textanalyse wurde im Peter Lang Verlag veröffentlicht: Klaus Kuhl: Kiel und die Revolution von 1918. Das Tagebuch eines Werftingenieurs, verfasst in den Jahren 1917-1919. Edition und Textanalyse. Berlin 2018 (Kieler Werkstücke Bd. 51). ISBN 978-3-631-75857-1.
=== Erh. Müller, Beamter einer Kieler Werft ===
Im Kieler Stadtarchiv ist ein Brief von Erh. Müller, Beamter (damals synonym für Angestellter) einer Kieler Werft an Dora in Zeilitzheim (Ortsteil der Gemeinde Kolitzheim im südlichen Landkreis Schweinfurt in Unterfranken). Zu beiden Personen liegen leider keine weiteren Informationen vor. Müller beschreibt eigene Erlebnisse während der Revolutionszeit.
Auszüge:
:''Diese ersten Schüsse [am Sonntag, 3. November 1918 abends] hörte ich von der Jungmannstraße her deutlich, wie ich auf dem Wege zu Güttlers war. 10 Minuten später wollte ich auch zum Tatplatz eilen, fand aber sämtliche Straßen militärisch besetzt.''
:''Am Montagabend saß ich gerade beim Abendbrot, als ich vom [[Wilhelmplatz|Wilhelmsplatze]] her einen tosenden Lärm vernahm. Ich eilte sofort hin um zu sehen, was es gab, und fand den großen Platz gedrängt voll von Matrosen die dort unter Mitführung von roten Fahnen, die Befreiung von 80 Meuterern feierten und Ansprachen hielten, die meistens in Lärm untergingen.''
Zum vollständigen Dokument: [http://kiel-wiki.de/index.php?title=Datei:Mueller_brief-an-dora_1919.pdf PDF-Datei].


== Überregionale Persönlichkeiten ==
== Überregionale Persönlichkeiten ==
Zeile 271: Zeile 221:
:''In der Versammlung im Schloßhof am späten Nachmittag […] es waren an tausend Mann anwesend. […] Redner wurden mitten in ihren Ausführungen […] unterbrochen und [es] redete ein anderer [...] drauf los. [...] Nach ein paar Stunden bekam ein beträchtlicher Teil die Sache satt und ging davon. Schließlich wurde die Versammlung ohne Resultat geschlossen. ''
:''In der Versammlung im Schloßhof am späten Nachmittag […] es waren an tausend Mann anwesend. […] Redner wurden mitten in ihren Ausführungen […] unterbrochen und [es] redete ein anderer [...] drauf los. [...] Nach ein paar Stunden bekam ein beträchtlicher Teil die Sache satt und ging davon. Schließlich wurde die Versammlung ohne Resultat geschlossen. ''
   
   
Zeitnahe Berichte in der SPD-Zeitung und von Lothar Popp zeichnen jedoch ein anderes Bild. Popp schreibt: „ […] gab Abgeordneter Noske die Bedingungen der Regierung [für den Abbruch des Aufstands] bekannt. […] Noske gab zu bedenken, dass die Bewegung zwar in Kiel gesiegt habe, dass aber, da sie isoliert sei, ihr doch große Gefahren drohen, […] Der Vorsitzende des Arbeiterrats Garbe [SPD] und ich führten aus, dass wir doch noch Zeit haben zu warten […] Nicht die Regierung hat Bedingungen zu stellen, sondern wir. Es wurde dann einstimmig beschlossen, das Angebot abzulehnen. Es wurde dann der Antrag gestellt, da anscheinend Haase oder Dr. Cohn verhindert würden, nach hier zu kommen, einen anderen Vertreter der Unabhängigen [Popp] an die Seite Noskes [dem vorläufigem Vorsitzenden der Soldatenräte] zu stellen, um die Parität zu wahren. Dem wurde zugestimmt und die Wahl vollzogen.“<ref>Popp/Arterlt, Ursprung, S. III-25.</ref> Am folgenden Tag hatte Popp die Soldatenräte neu organisiert. Es wurde der Oberste Soldatenrat gebildet, zu dessen Vorsitzenden Popp gewählt wurde. Noske ersetzte den Gouverneur Admiral Souchon.
Zeitnahe Berichte in der SPD-Zeitung und von Lothar Popp zeichnen jedoch ein anderes Bild. Popp schreibt: „ […] gab Abgeordneter Noske die Bedingungen der Regierung [für den Abbruch des Aufstands] bekannt. […] Noske gab zu bedenken, dass die Bewegung zwar in Kiel gesiegt habe, dass aber, da sie isoliert sei, ihr doch große Gefahren drohen, […] Der Vorsitzende des Arbeiterrats Garbe [SPD] und ich führten aus, dass wir doch noch Zeit haben zu warten […] Nicht die Regierung hat Bedingungen zu stellen, sondern wir. Es wurde dann einstimmig beschlossen, das Angebot abzulehnen. Es wurde dann der Antrag gestellt, da anscheinend Haase oder Dr. Cohn verhindert würden, nach hier zu kommen, einen anderen Vertreter der Unabhängigen [Popp] an die Seite Noskes zu stellen, um die Parität zu wahren. Dem wurde zugestimmt und die Wahl vollzogen.“<ref>Popp/Arterlt, Ursprung, S. III-25.</ref> Am folgenden Tag hatte Popp die Soldatenräte neu organisiert. Es wurde der Oberste Soldatenrat gebildet, zu dessen Vorsitzenden Popp gewählt wurde. Noske ersetzte den Gouverneur Admiral Souchon.


== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)