Bearbeiten von „Zoologisches Museum

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:


== Gebäude ==
== Gebäude ==
Das lichthelle Gebäude ist ein Bau aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In einer Kombination aus Glas, Stahl und Lichtführung schuf der Berliner Architekt ''Martin Gropius'' ein besonders ästhetisches Raumerlebnis. Es wurde am [[30. Juli]] [[1881]] eröffnet, wenige Monate nach dem Tod von Gropius. Das Gebäude ist einer der wenigen Gropius-Bauten, die im Inneren und im Äußeren weitgehend original erhalten sind.
Das lichthelle Gebäude ist ein Bau aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In einer Kombination aus Glas, Stahl und Lichtführung schuf der Berliner Architekt ''Martin Gropius'' ein besonders ästhetisches Raumerlebnis. Es wurde [[1881]] eröffnet, wenige Monate nach dem Tod von Gropius. Das Gebäude ist einer der wenigen Gropius-Bauten, die im Inneren und im Äußeren weitgehend original erhalten sind.


Die zentrale, lichtdurchflutete Halle wird durch große Glasflächen im Dach mit Tageslicht beleuchtet. Sie besitzt in zwei Etagen umlaufende Galerien mit Schaukästen. Um die Halle herum gruppieren sich weitere Ausstellungsräume.
Die zentrale, lichtdurchflutete Halle wird durch große Glasflächen im Dach mit Tageslicht beleuchtet. Sie besitzt in zwei Etagen umlaufende Galerien mit Schaukästen. Um die Halle herum gruppieren sich weitere Ausstellungsräume.


Das Gebäude ist eingetragen in die Liste der Kulturdenkmale in Kiel-Düsternbrook.<ref>{{Kulturdenkmal}}</ref>
Das Gebäude ist eingetragen in die Liste der Kulturdenkmale in Kiel-Düsternbrook.<ref>{{Kulturdenkmal}}</ref>  


== Ausstellung ==
== Ausstellung ==
Zeile 14: Zeile 14:
Kurz nach Ausbruch des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] musste das Museum geschlossen und die Sammlungen ausgelagert werden. [[Luftangriffe auf Kiel|Bomben]] trafen das Gebäude. Nach Kriegsende konnte das Museum von Mitarbeitern und Studenten so weit hergerichtet werden, dass am [[8. August]] [[1946]] ein Teilbereich der Ausstellung wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden konnte.<ref>[http://www.zoologisches-museum.uni-kiel.de/index.php/museum/geschichte ''Geschichte des zoologischen Museums''] auf uni-kiel.de, abgerufen am 8. August 2018</ref>
Kurz nach Ausbruch des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] musste das Museum geschlossen und die Sammlungen ausgelagert werden. [[Luftangriffe auf Kiel|Bomben]] trafen das Gebäude. Nach Kriegsende konnte das Museum von Mitarbeitern und Studenten so weit hergerichtet werden, dass am [[8. August]] [[1946]] ein Teilbereich der Ausstellung wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden konnte.<ref>[http://www.zoologisches-museum.uni-kiel.de/index.php/museum/geschichte ''Geschichte des zoologischen Museums''] auf uni-kiel.de, abgerufen am 8. August 2018</ref>


Heute werden in der artenreichsten Walausstellung Deutschlands 13 Skelette von Walen aus Schleswig-Holstein gezeigt. Darunter ist als größtes Einzelobjekt des Museums auch ein 14&nbsp;m langes Skelett eines Pottwals. Ebenso zu sehen ist die wissenschaftliche Geschichte der Zoologie in Kiel. In der Dauerausstellung "Ozean der Zukunft" werden aktuelle Erkenntnisse der Meeresforschung zu Fischerei, Meeresspiegelanstieg, Ozeanversauerung und Ozeanzirkulation dargestellt.<ref>[http://www.museen-am-meer.de/fileadmin/content/Downloads/mam_flyer_deutsch_web.pdf ''Acht Kieler Museen laden ein''], Infoflyer (PDF) auf museen-am-meer.de, abgerufen 12.12.2016</ref> In der Dauerausstellung "Tiefsee" zeigt das Museum mit dem Präparat eines Riesenkalmars eines von nur zwölf Exemplaren dieses Tieres, die weltweit zu sehen sind.<ref>Informationen zur [https://www.geomar.de/ausstellungen/kiel-tiefsee Tiefseeausstellung] bei www.geomar.de, abgerufen am 27.07.2023</ref>
Heute werden in der artenreichsten Walausstellung Deutschlands 13 Skelette von Walen aus Schleswig-Holstein gezeigt. Darunter ist als größtes Einzelobjekt des Museums auch ein 14&nbsp;m langes Skelett eines Pottwals. Ebenso zu sehen ist die wissenschaftliche Geschichte der Zoologie in Kiel. In der Dauerausstellung „Ozean der Zukunft“ werden aktuelle Erkenntnisse der Meeresforschung zu Fischerei, Meeresspiegelanstieg, Ozeanversauerung und Ozeanzirkulation dargestellt.<ref>[http://www.museen-am-meer.de/fileadmin/content/Downloads/mam_flyer_deutsch_web.pdf ''Acht Kieler Museen laden ein''], Infoflyer (PDF) auf museen-am-meer.de, abgerufen 12.12.2016</ref>


Das Museum verfügt im Archiv und seinen wechselnden sowie dauerhaften Ausstellungen über mehr als 400&nbsp;000 Exponate.  
Das Museum verfügt im Archiv und seinen wechselnden sowie dauerhaften Ausstellungen über mehr als 400&nbsp;000 Exponate.  
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: