Andreas-Gayk-Straße
Andreas-Gayk-Straße
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24103
- Stadtteil
- Vorstadt
- Hist. Namen
- Neue Straße
- Anschlussstraßen
- Sophienblatt, Berliner Platz
- Querstraßen
- Ziegelteich, Stresemannplatz, Fabrikstraße, Schevenbrücke, Hafenstraße, Holstenbrücke
- Plätze
- Holstenplatz, Heinrich-Ehmsen-Platz
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr

Die Andreas-Gayk-Straße war lange Zeit eine der Hauptverkehrsadern der Kieler Innenstadt. Sie leitete seit 1950 den vom Sophienblatt kommenden Verkehr zum Berliner Platz und damit zur Holstenbrücke und zum Wall weiter. Mit der Herausnahme des Durchgangsverkehrs aus den beiden letztgenannten Straßen und der Anlegung des Holsten-Fleets verlor sie diese Funktion im Herbst 2017.
Geschichte[Bearbeiten]
Die Straße wurde 1950 angelegt und erhielt von der Kieler Ratsversammlung am 15. Juni 1950 zunächst den Namen Neue Straße. Bis zum Bau der Neuen Straße hieß der Abschnitt zwischen Ziegelteich und Schevenbrücke Klinke; das Straßenstück von der Schevenbrücke bis zur Holstenbrücke war auf ehemals dicht bebautem, kriegszerstörtem Gebiet neu angelegt worden. Durch die Anlage der Straße wurde es möglich, den Verkehr aus der parallel laufenden Holstenstraße zu verbannen und diese zur ersten Fußgänger-Einkaufsstraße Deutschlands zu machen.
Am 21. Oktober 1954, nur drei Wochen nach dem plötzlichen Tod von Andreas Gayk, erhielt die Straße ihren heutigen Namen.[1] Er erinnert an Andreas Gayk (1893 - 1954), Oberbürgermeister der Stadt Kiel, der sich um den Wiederaufbau der Stadt nach dem zweiten Weltkrieg außerordentlich verdient gemacht hat.[2]
Öffentliche Einrichtungen[Bearbeiten]
- Nr. 31: Neues Rathaus und Stadtbilderei
- Nr. 31b: Tourist Information Kiel e.V.
Unternehmen[Bearbeiten]
- Nr. 23-25: Unterwegs Kiel – Outdoor-Store
Historische Unternehmen[Bearbeiten]
- Nr. 1-5: Modehaus C&A Brenninkmeyer
Bilder[Bearbeiten]
Blick aus Richtung Ziegelteich, um 1959
Protestmarsch der HDW-Mitarbeiter, 1969
Blick über den Berliner Platz, 1984
Weblinks[Bearbeiten]
„Andreas-Gayk-Straße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt seit 2005 durch Dietrich Bleihöfer, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: August 2018. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
- ↑ Wikipedia: „Andreas Gayk“