Fockstraße
Fockstraße
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24114
- Stadtteil
- Südfriedhof
- Querstraßen
- Jeßstraße, Melanchthonstraße
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr

Die Fockstraße verbindet die Jeßstraße mit der Melanchthonstraße.
Geschichte
Der Straßenname wurde durch die Städtischen Collegien am 23. Juni 1903 vergeben. Er erinnert an den Konsistorialrat Dr. theol. Johann Georg Fock (* 16. November 1757 in Neumünster; † 3. August 1835 in Kiel).[1]
Fock hatte 1782 als Prediger die dänische Gesandtschaft nach Wien begleitet und wurde 1783 der erste Pfarrer an der neu begründeten evangelischen Wiener Stadtkirche und der erste Wiener Superindendent. 1796 ging er nach Kiel und war dort bis zu seinem Tod Hauptpastor an der Nikolaikirche, ab 1811 auch Propst der damals neugeschaffenen Propstei Kiel. In beiden Ämtern wurde nach seinem Tod Claus Harms (vgl. Harmsstraße) sein Nachfolger.[2]
Öffentliche Einrichtungen
- Nr 25: Bürgertreff der Arbeiterwohlfahrt
Bilder
-
Blick in den Verbindungsweg von der Fockstraße zum Papenkamp
Weblinks
„Fockstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
- ↑ Wikipedia: „Johann Georg Fock“