Hopfenstraße
Aus Kiel Wiki
Hopfenstraße
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24103, 24114
- Stadtteil
- Südfriedhof, Vorstadt
- Querstraßen
- Königsweg, Harmsstraße, Ringstraße, Lerchenstraße, Herzog-Friedrich-Straße, Walkerdamm, Ziegelteich
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Name Hopfenstraße ist 1872 erstmals aufgeführt im Kieler Adressbuch. Hier befanden sich in früheren Jahrhunderten Hopfengärten.[1]
Damals verband die Hopfenstraße lediglich die Harmsstraße mit der Ringstraße; von der Ringstraße aus führte nur ein sackgassenförmiger Stummel in Richtung Lerchenstraße. Daran änderte sich erst nach mehr als einem Jahrhundert etwas: 1987 wurde die Straße nach Norden bis zum Ziegelteich verlängert und 1994 im Süden bis zum Königsweg.
Unternehmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Nr. 1d: Bäckerei Günther GmbH
- Nr. 71: Blitz Records
Historische Unternehmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Nr.1 Sterntaucher
Verbände[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Nr.65 Handelsverband Nord
Fotos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Holsten Arkaden, Walkerdamm 1 / Hopfenstraße
Evangelische Darlehnsgenossenschaft eG, Herzog-Friedrich-Straße 45 / Hopfenstraße
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
„Hopfenstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB