Bearbeiten von „Deliusstraße

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 23: Zeile 23:
|Baukosten=
|Baukosten=
}}
}}
Die '''Deliusstraße''' ist eine Straße im Stadtteil [[Südfriedhof]]. Sie verbindet die [[Kirchhofallee]] mit dem [[Schützenwall]]
[[category:Deliusstraße]]
 
== Geschichte ==
Der Name wurde durch die [[Städtische Collegien|Städtischen Collegien]] am [[19. März]] [[1874]] festgelegt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
 
Die Straße wurde nach dem Hauptmann ''Karl Heinrich von Delius'' (* [[14. September]] [[1811]] in Berlin; ⚔ [[26. Mai]] [[1849]] in Sønderbygaard bei Fredericia) benannt, der Stabschef der schleswig-holsteinischen Armee im Ersten Schleswig-Holsteinschen Krieg von 1848-1851 war und bei der Belagerung von Fredericia gefallen ist.<ref>Anmerkung: Im älteren Ausgaben des Kieler Straßenlexikons waren die Angaben zur Person des Namensgebers fehlerhaft. Delius starb nicht in der Schlacht von Fredericia, die im Übrigen auch am 6. Juli und nicht am 6. Juni 1849 stattfand, sondern bereits bei der Belagerung der Stadt am 26. Mai (Pfingstsonntag) aufgrund einer Schussverletzung, die er drei Tage vorher erlitten hatte.</ref><ref>Details zum Tod von Delius bei [http://www.fredericiashistorie.dk/html/fredericia/krige/treaarskrigen/belejring_bombardement/0523.html fredericiashistorie.de] (auf dänisch), abgerufen am 19.06.2019</ref>
 
== Öffentliche Einrichtungen ==
* Nr. 22-24: Amtsgericht Kiel
 
== Historische Unternehmen ==
* Gesamte rechte Straßenseite (Hausnummern 4-30)
** Maschinenfabrik Bohn & Kähler (1952)
** Maschinenfabrik Buckau R. Wolf; (Nachfolgeunternehmen von Bohn & Kähler (1959)
* Nr. 20: Max Bahr (Baumarkt, 1971)
 
== Weblinks ==
{{Plan}}
{{Commonscat|Deliusstraße (Kiel)|Deliusstraße}}
 
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references />
 
[[Kategorie:Benannt nach Offizier]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: