Bearbeiten von „Gefallenen-Ehrenmal der Christian-Albrechts-Universität

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Gefallenen-Ehrenmal der CAU (02) (17890153845).jpg|mini|rechts]]Das '''Gefallenen-Ehrenmal der [[Christian-Albrechts-Universität]]''' steht nordöstlich des [[Schloßgarten|Schlossgartens]] im Stadtteil [[Düsternbrook]].
[[Datei:Gefallenen-Ehrenmal der CAU (02) (17890153845).jpg|mini|rechts]]Das '''Gefallenen-Ehrenmal der [[Christian-Albrechts-Universität]]''' steht nordöstlich des [[Schloßgarten|Schlossgartens]] im Stadtteil [[Düsternbrook]].
Es wurde zum Andenken von 541 Studenten und 17 Dozenten errichtet, die im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] gefallen waren.
Es wurde zum Andenken von 541 Studenten und 17 Dozenten errichtet, die im [[Erster Welkrieg|Ersten Weltkrieg]] gefallen waren.


Auf dem Sockel aus Granitsteinen stehen fünf Sandsteinstelen, die an die fünf Kriegsjahre erinnern, ca. sieben Meter hoch und  jeweils mit einer Spitze aus Edelstahl, wie Bajonette. Die Jahreszahlen 1914–1918 sind in den Boden eingelassen.
Auf dem Sockel aus Granitsteinen stehen fünf Sandsteinstelen, die an die fünf Kriegsjahre erinnern, ca. sieben Meter hoch und  jeweils mit einer Spitze aus Edelstahl, wie Bajonette. Die Jahreszahlen 1914–1918 sind in den Boden eingelassen.
Zeile 12: Zeile 12:
Die moderne Form des Ehrenmales unterscheidet sich stark von dem gegenüber im Schlossgarten stehenden, 1879 im Stil des Historismus von [[Heinrich Moldenschardt]] und ''Rudolf Siemering'' gebauten Kriegerdenkmal für den Krieg 1870/71.<ref>[https://sh-kunst.de/gustav-august-munzer-studenten-ehrenmal/ Gustav August Munzer: Studenten-Ehrenmal] auf [https://sh-kunst.de Kunst@SH], abgerufen am 3. Januar 2019</ref>
Die moderne Form des Ehrenmales unterscheidet sich stark von dem gegenüber im Schlossgarten stehenden, 1879 im Stil des Historismus von [[Heinrich Moldenschardt]] und ''Rudolf Siemering'' gebauten Kriegerdenkmal für den Krieg 1870/71.<ref>[https://sh-kunst.de/gustav-august-munzer-studenten-ehrenmal/ Gustav August Munzer: Studenten-Ehrenmal] auf [https://sh-kunst.de Kunst@SH], abgerufen am 3. Januar 2019</ref>
So wird das ungegenständliche Ehrenmal durch seine räumliche Nähe zum Skulpturenpark und zur Kunsthalle vielfach ohne seine frühere Bedeutung und ohne Bezug zur Universität nur als eine Plastik auf einer Aussichtsplattform, nicht als Denkmal wahrgenommen.
So wird das ungegenständliche Ehrenmal durch seine räumliche Nähe zum Skulpturenpark und zur Kunsthalle vielfach ohne seine frühere Bedeutung und ohne Bezug zur Universität nur als eine Plastik auf einer Aussichtsplattform, nicht als Denkmal wahrgenommen.
Das Hauptgebäude der  Universität am Schlossgarten wurde 1954 nach Kriegsschäden beseitigt; der Campus der Kieler Universität hat sich in den Stadtteil [[Ravensberg]] verlagert. Auch wenn die universitären Gebäude neben der [[Kunsthalle]], die [[Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung]] und das [[Zoologisches Museum]] sowie die Nähe des [[UKSH]] nach wie vor den Bezug zur Universität herstellen.
Das Hauptgebäude der  Universität am Schlossgarten wurde 1954 nach Kriegsschäden beseitigt; der Campus der Kieler Universität hat sich in den Stadtteil [[Ravensberg]] verlagert. Auch wenn die universitären Gebäude neben der [[Kunsthalle]], die [[Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung]] und das [Zoologisches Museum]] sowie die Nähe des [[UKSH]] nach wie vor den Bezug zur Universität herstellen.


Die Universität wählte den Entwurf Munzers, weil das Denkmal auch deutungsoffen ist: In einer Zeit politischer Anspannung, auch zwischen Lehrkörper und Teilen der Studenten der Universität, wollte man eine einseitige politische Instrumentalisierung durch überhöhte Stiliserung des Gefallenengedenkens verhindern.<br>
Die Universität wählte den Entwurf Munzers, weil das Denkmal auch deutungsoffen ist: In einer Zeit politischer Anspannung, auch zwischen Lehrkörper und Teilen der Studenten der Universität, wollte man eine einseitige politische Instrumentalisierung durch überhöhte Stiliserung des Gefallenengedenkens verhindern.<br>
Zeile 33: Zeile 33:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
[[Kategorie:Düsternbrook]] [[Kategorie:Christian-Albrechts-Universität]] [[Kategorie:Kulturdenkmal]] [[Kategorie:1931-1940]] [[Kategorie:Gedenkstätte]]
[[Kategorie:Park]] [[Kategorie:Düsternbrook]] [[Kategorie:Christian-Albrechts-Universität]] [[Kategorie:Kulturdenkmnale]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: