Möllingstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
Admin (Diskussion | Beiträge) K (1 Version) |
(→Stolpersteine: Typo) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Stadtwappen= | |Stadtwappen= | ||
|Kategorie=Straße | |Kategorie=Straße | ||
|Bild= | |Bild=Möllingstraße.jpg | ||
|Bild zeigt= | |Bild zeigt= Blick durch die Möllingstraße vom Exerzierplatz in Richtung Wilhelmplatz | ||
|Ort=Kiel | |Ort=Kiel | ||
|Ortsteil= | |Ortsteil=Exerzierplatz (Stadtteil) | ||
|PLZ= | |PLZ= 24103 | ||
|lat= | |lat= | ||
|lon= | |lon= | ||
|Angelegt= | |Angelegt= 1889 | ||
|Neugestaltet= | |Neugestaltet= | ||
|HistNamen= | |HistNamen= | ||
|Straßen= | |Straßen= | ||
|Querstraßen= | |Querstraßen= Stiftstraße, Körnerstraße, Eckernförder Straße, Sternstraße | ||
|Plätze= | |Plätze= | ||
|Bauwerke= | |Bauwerke= | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
|Baukosten= | |Baukosten= | ||
}} | }} | ||
[[ | Die '''Möllingstraße''' verbindet den [[Knooper Weg]] mit der [[Sternstraße]]. | ||
== Geschichte == | |||
Der Name ''Möllingstraße'' wurde auf Beschluss der [[Magistrat|Städtischen Collegien]] vom [[17. Mai]] [[1889]] festgelegt. | |||
Er einnert an [[Heinrich Mölling]] (* [[27. August]] [[1825]] in Lensahn, † [[10. April]] [[1888]] in Neumünster), der von 1867 bis 1888 [[Oberbürgermeister]] in Kiel war. <ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> | |||
== [[Stolpersteine]] == | |||
* Möllingstraße 20 für Salomon Mayer | |||
* Möllingstraße 26 für Waldemar Henningsen | |||
== Weblinks == | |||
{{Plan}} | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Benannt nach Person]] |
Version vom 24. Juli 2022, 20:41 Uhr
Möllingstraße
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24103
- Stadtteil
- Exerzierplatz (Stadtteil)
- Angelegt
- 1889
- Querstraßen
- Stiftstraße, Körnerstraße, Eckernförder Straße, Sternstraße
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr

Die Möllingstraße verbindet den Knooper Weg mit der Sternstraße.
Geschichte
Der Name Möllingstraße wurde auf Beschluss der Städtischen Collegien vom 17. Mai 1889 festgelegt.
Er einnert an Heinrich Mölling (* 27. August 1825 in Lensahn, † 10. April 1888 in Neumünster), der von 1867 bis 1888 Oberbürgermeister in Kiel war. [1]
Stolpersteine
- Möllingstraße 20 für Salomon Mayer
- Möllingstraße 26 für Waldemar Henningsen
Weblinks
„Möllingstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de
Einzelnachweise
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB