Faulmannweg: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
Ender (Diskussion | Beiträge) (Infobox) |
K (Keine Schrägstellung von Personennennungen) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Stadtwappen= | |Stadtwappen= | ||
|Kategorie=Straße | |Kategorie=Straße | ||
|Bild= | |Bild=Faulmannweg von Gabelsbergerstraße.jpg | ||
|Bild zeigt= | |Bild zeigt= Faulmannweg; Blick aus Richtung Gabelsbergerstraße | ||
|Ort=Kiel | |Ort=Kiel | ||
|Ortsteil= Wellingdorf | |Ortsteil= Wellingdorf | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
|Angelegt= | |Angelegt= | ||
|Neugestaltet= | |Neugestaltet= | ||
|HistNamen= | |HistNamen= Unterstraße | ||
|Straßen= | |Straßen= | ||
|Querstraßen= Gabelsbergerstraße | |Querstraßen= Gabelsbergerstraße | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
|Baukosten= | |Baukosten= | ||
}} | }} | ||
[[ | == Geschichte == | ||
Der '''Faulmannweg''' wurde zunächst angelegt als ''Unterstraße''. Mit diesem Namen ist er [[1894]] erstmals aufgeführt im Kieler Adreßbuch Gaarden-Ost. Mit Beschluss der Kieler [[Ratsversammlung]] vom [[21. Januar]] [[1965]] erfolgte die Umbenennung in den heutigen Namen.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> | |||
Er erinnert an den Schriftsteller und Stenographiereformer Johann Christoph Carl Faulmann (* [[24. Juni]] [[1835]] in Halle an der Saale; † [[28. Juni]] [[1894]] in Wien).<ref>{{WP|Carl_Faulmann|Carl Faulmann}}</ref> | |||
== Weblinks == | |||
{{Plan}} | |||
{{Commonscat|Faulmannweg (Kiel)|3=s}} | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Benannt nach Person]] |
Aktuelle Version vom 15. März 2025, 14:35 Uhr
Faulmannweg
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24148
- Stadtteil
- Wellingdorf
- Hist. Namen
- Unterstraße
- Querstraßen
- Gabelsbergerstraße
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr

Geschichte
Der Faulmannweg wurde zunächst angelegt als Unterstraße. Mit diesem Namen ist er 1894 erstmals aufgeführt im Kieler Adreßbuch Gaarden-Ost. Mit Beschluss der Kieler Ratsversammlung vom 21. Januar 1965 erfolgte die Umbenennung in den heutigen Namen.[1]
Er erinnert an den Schriftsteller und Stenographiereformer Johann Christoph Carl Faulmann (* 24. Juni 1835 in Halle an der Saale; † 28. Juni 1894 in Wien).[2]
Weblinks
„Faulmannweg“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
- ↑ Wikipedia: „Carl Faulmann“