Philipp-Reis-Weg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(+ Text)
(→‎Unternehmen: inneren Link angepasst)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
|Stadtwappen=
|Stadtwappen=
|Kategorie=Straße
|Kategorie=Straße
|Bild=
|Bild=Philipp-Reis-Weg (Kiel).jpg
|Bild zeigt=  
|Bild zeigt=Philipp-Reis-Weg
|Ort=Kiel
|Ort=Kiel
|Ortsteil=Wellingdorf
|Ortsteil=Wellingdorf
Zeile 26: Zeile 26:
Der Name '''Philipp-Reis-Weg''' wurde mit Beschluss der Kieler [[Ratsversammlung]] vom [[16. Oktober]] [[1969]] festgelegt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
Der Name '''Philipp-Reis-Weg''' wurde mit Beschluss der Kieler [[Ratsversammlung]] vom [[16. Oktober]] [[1969]] festgelegt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>


Er erinnert an den Physiker und Erfinder Johann Philipp Reis (* [[7. Januar]] [[1834]]; † [[14. Januar]] [[1874]]), der durch die Entwicklung des ersten funktionierenden Gerätes zur Übertragung von Tönen über elektrische Leitungen als einer der Wegbereiter des Telefons gilt.<ref>{{WP|Philipp_Reis|Philipp Reis}}</ref>  
Er erinnert an den Physiker und Erfinder Johann Philipp Reis (* [[7. Januar]] [[1834]] in Gelnhausen; † [[14. Januar]] [[1874]] in Friedrichsdorf), der durch die Entwicklung des ersten funktionierenden Gerätes zur Übertragung von Tönen über elektrische Leitungen als einer der Wegbereiter des Telefons gilt.<ref>{{WP|Philipp_Reis|Philipp Reis}}</ref>


== Unternehmen ==
== Unternehmen ==
* Nr. 2: [[Markant-Markt]]
* Nr. 2: [[Markant]]
* Nr. 4: [[Aldi]]
* Nr. 4: [[Aldi]]
* Nr. 5: [[Hell Gravure Systems GmbH]]
* Nr. 5: [[Hell Gravure Systems GmbH]]
Zeile 35: Zeile 35:
== Weblinks ==  
== Weblinks ==  
{{Plan}}
{{Plan}}
{{Commonscat|Philipp-Reis-Weg (Kiel)|3=s}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
[[Kategorie:Benannt nach Person]]
[[Kategorie:Benannt nach Person]]

Aktuelle Version vom 2. Juli 2025, 15:37 Uhr

Philipp-Reis-Weg

Ort
Kiel
PLZ
24148
Stadtteil
Wellingdorf
Anschlussstraßen
Radsredder
Querstraßen
Klausdorfer Weg
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Philipp-Reis-Weg


Geschichte

Der Name Philipp-Reis-Weg wurde mit Beschluss der Kieler Ratsversammlung vom 16. Oktober 1969 festgelegt.[1]

Er erinnert an den Physiker und Erfinder Johann Philipp Reis (* 7. Januar 1834 in Gelnhausen; † 14. Januar 1874 in Friedrichsdorf), der durch die Entwicklung des ersten funktionierenden Gerätes zur Übertragung von Tönen über elektrische Leitungen als einer der Wegbereiter des Telefons gilt.[2]

Unternehmen

Weblinks

Kiel „Philipp-Reis-Weg“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

 Commons: Philipp-Reis-Weg (Kiel) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
  2. Wikipedia: „Philipp Reis“