Muhliusstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:
}}
}}


Die '''Muhliusstraße''' wurde nach [[Friedrich Gabriel Muhlius]] benannt, der das Muhlius'sche Waisenhaus und die Damperhofländereien an die Stadt vererbte.
Die '''Muhliusstraße''' wurde nach [[Friedrich Gabriel Muhlius]] benannt, der das Muhlius'sche Waisenhaus und die Damperhofländereien an die Stadt vererbte.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>


== Verlauf ==  
== Verlauf ==  
Zeile 31: Zeile 31:
== Vereine ==
== Vereine ==
* Nr. 87: [[Sozialverband Deutschland, Landesverband Schleswig-Holstein e.V.]]
* Nr. 87: [[Sozialverband Deutschland, Landesverband Schleswig-Holstein e.V.]]
[[category:Muhliusstraße]][[Kategorie:Benannt nach Person]]


== Weblinks ==  
== Weblinks ==  
Zeile 39: Zeile 37:
== Quellen ==
== Quellen ==
<references />
<references />
[[Kategorie:Benannt nach Person]]

Version vom 8. Oktober 2016, 23:39 Uhr

Muhliusstraße

Ort
Kiel
PLZ
24103
Stadtteil
Exerzierplatz (Stadtteil), Damperhof
Angelegt
1853
Querstraßen
Baustraße, Bergstraße, Legienstraße, Beamtenlaufbahn, Fleethörn, Waisenhofstraße
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Häuserzeile auf der südlichen Straßenseite


Die Muhliusstraße wurde nach Friedrich Gabriel Muhlius benannt, der das Muhlius'sche Waisenhaus und die Damperhofländereien an die Stadt vererbte.[1]

Verlauf

Die Muhliusstraße führt von der Waisenhofstraße zur Baustraße. In Höhe der Beamtenlaufbahn ist sie für den Durchgangsverkehr mit einer Barriere unterbrochen. Der Abschnitt zwischen Waisenhofstraße und Fleethörn gehört zum Stadtteil Exerzierplatz, der Rest zum Stadtteil Damperhof.

Vereine

Weblinks

Kiel „Muhliusstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Quellen

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB