Beamtenlaufbahn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
K (fehlender Buchstabe eingefügt)
K (Ref. korr.)
Zeile 24: Zeile 24:
}}
}}


Die '''Beamtenlaufbahn''' ist die kürzeste Verbindung zwischen Rathaus und der Polizeistation in der [[Gartenstraße]] und ein reiner Fußweg. [[1961]] entschied die [[Ratsversammlung]], die volkstümliche Bezeichnung '''Beamtenlaufbahn''' als offiziellen Straßennamen zu übernehmen.<ref name="lexikon">Hans-G. Hilscher, Dietrich Bleihöfer: ''Kieler Straßenlexikon''. 5. Auflage, Landeshauptstadt Kiel, Kiel 2011. ([http://kiel.de/kultur/stadtgeschichte/_dokumente/strassenlexikon_2011_10_10.pdf Online], PDF-Datei, 1,47&nbsp;MB)</ref>
Die '''Beamtenlaufbahn''' ist die kürzeste Verbindung zwischen Rathaus und der Polizeistation in der [[Gartenstraße]] und ein reiner Fußweg. [[1961]] entschied die [[Ratsversammlung]], die volkstümliche Bezeichnung '''Beamtenlaufbahn''' als offiziellen Straßennamen zu übernehmen.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>


== Verlauf ==
== Verlauf ==

Version vom 20. August 2014, 12:25 Uhr

Beamtenlaufbahn

Ort
Kiel
PLZ
24103
Stadtteil
Damperhof
Querstraßen
Muhliusstraße
Nutzung
Fußverkehr
Straßenschild Ecke Muhliusstraße und Beamtenlaufbahn.



Die Beamtenlaufbahn ist die kürzeste Verbindung zwischen Rathaus und der Polizeistation in der Gartenstraße und ein reiner Fußweg. 1961 entschied die Ratsversammlung, die volkstümliche Bezeichnung Beamtenlaufbahn als offiziellen Straßennamen zu übernehmen.[1]

Verlauf

Die Beamtenlaufbahn verbindet den Lorentzendamm mit der Gartenstraße.

Trivia

In einer Ausgabe des Brettspiels "Trivial Pursuit" kommt die Frage vor, in welcher deutschen Stadt es eine Straße mit dem Namen "Beamtenlaufbahn" gäbe.

Weblinks

Quellen

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB