Cacabellenweg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox historische Straße |Name= Cacabellenweg |Alternativnamen= |Stadtwappen= |Kategorie=historische Straße |Bild= |Bild zeigt= |Ort=Kiel |Ortsteil= Sü…“)
 
(typo)
Zeile 23: Zeile 23:
|Baukosten=
|Baukosten=
}}
}}
[[category:historische Straße]]


Der '''Cacabellenweg''' hatte seinen Namen von einer Koppel, auf der eine für das Cacabellenbier benötigte Pflanze angebaut wurde. Sie wurde [[1837]] in Prachtgärten aufgeteilt.
Der '''Cacabellenweg''' hatte seinen Namen von einer Koppel, auf der eine für das Cacabellenbier benötigte Pflanze angebaut wurde. Sie wurde [[1837]] in Pachtgärten aufgeteilt.


* [[1876]] Verlauf von der [[Eckernförder Straße|Eckernförder Chaussee]] zum ''Brunswiker Weg''.
* [[1876]] Verlauf von der [[Eckernförder Straße|Eckernförder Chaussee]] zum ''Brunswiker Weg''.

Version vom 8. März 2017, 22:38 Uhr

Cacabellenweg
Umbenannt in Westring

Ort
Kiel
PLZ
24114, 24116, 24118, 24106
Stadtteil
Südfriedhof, Schreventeich, Ravensberg (Stadtteil), Wik

Der Cacabellenweg hatte seinen Namen von einer Koppel, auf der eine für das Cacabellenbier benötigte Pflanze angebaut wurde. Sie wurde 1837 in Pachtgärten aufgeteilt.

Einzelnachweise

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB