Schloßstraße: Unterschied zwischen den Versionen
(Ergänzungen: Geschichte, Bild) |
Ender (Diskussion | Beiträge) (tippo) |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
|Baukosten= | |Baukosten= | ||
}} | }} | ||
Die '''Schloßstraße''' gehört zu den Straßen, die bereits bei der Stadtgründung | Die '''Schloßstraße''' gehört zu den Straßen, die bereits bei der Stadtgründung 1242 angelegt wurden. Sie läuft vom [[Alter Markt|Alten Markt]] zum [[Kieler Schloss|Schloss]]. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == |
Version vom 3. September 2017, 14:57 Uhr
Schloßstraße
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24103
- Stadtteil
- Altstadt
- Querstraßen
- Alter Markt, Flämische Straße, Eggerstedtstraße, Burgstraße
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr

Die Schloßstraße gehört zu den Straßen, die bereits bei der Stadtgründung 1242 angelegt wurden. Sie läuft vom Alten Markt zum Schloss.
Geschichte
In den ältesten Erwähnungen, im Kieler Stadtbuch von 1264-1289, wird die Straße als platea castrensium (Schlossstraße) und als platea burgensis (Burgstraße) bezeichnet. Im ersten Kieler Rentebuch ist sie 1473 als Borghstrate verzeichnet und im zweiten Kieler Rentebuch heißt sie 1520 Smedestrate. Dieser Name ist ihr auch, allerdings auf Hochdeutsch, in der Homannschen Karte von 1730 geblieben, wo sie Schmiedestraße genannt wird. Erst in der Klesselschen Karte von 1793 trägt sie ihren heutigen Namen.
1991 wurde die Schloßstraße dem Fußgängerverkehr gewidmet und damit für den öffentlichen Fahrzeugverkehr mit Ausnahme des Anlieger- und Lieferverkehrs eingezogen.[1]
Stolpersteine
- Schloßstraße 14 für Philipp Levy, Jacob Levy, Nathan Levy und Recha Levy
Bilder
-
Blick durch die Schloßstraße in Richtung Schloß, 1938-1941
Weblinks
„Schloßstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de
Quellen
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB