Hans-Söhnker-Eck: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
Ender (Diskussion | Beiträge) (+ Plan) |
Ender (Diskussion | Beiträge) K (Link korr.) |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Der bis dahin namenlose Platz am Treffpunkt von [[Harmsstraße]], [[Jeßstraße]] und [[Papenkamp]] wurde von der [[Ratsversammlung]] am [[18. November]] [[1982]] nach [[Hans Söhnker]] benannt. | Der bis dahin namenlose Platz am Treffpunkt von [[Harmsstraße]], [[Jeßstraße]] und [[Papenkamp]] wurde von der [[Ratsversammlung]] am [[18. November]] [[1982]] nach [[Hans Söhnker]] benannt. | ||
Der Schauspieler wurde am [[11. Oktober]] [[1903]] in der [[Gaarden]] | Der Schauspieler wurde am [[11. Oktober]] [[1903]] in der [[Gaarden-Ost|Gaardener]] [[Augustenstraße]] geboren und wuchs in der Harmsstraße 73 auf. Er starb am [[20. April]] [[1981]] in Berlin.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> | ||
Der Platz war zunächst mit Sitzecken und niedrigem Gebüsch eingerichtet worden. Er verkam aber zur Trinkerecke, so daß diese Gestaltung wieder rückgängig gemacht wurde. Seitdem ist er zu einer recht unansehnlichen Stadtbrache geworden. Ansätze zu einer Neugestaltung blieben bisher ohne Erfolg. | Der Platz war zunächst mit Sitzecken und niedrigem Gebüsch eingerichtet worden. Er verkam aber zur Trinkerecke, so daß diese Gestaltung wieder rückgängig gemacht wurde. Seitdem ist er zu einer recht unansehnlichen Stadtbrache geworden. Ansätze zu einer Neugestaltung blieben bisher ohne Erfolg. | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie:Platz]] [[Kategorie:Benannt nach Person]] | [[Kategorie:Platz]] [[Kategorie:Benannt nach Person]] |
Version vom 25. Januar 2018, 18:28 Uhr
Hans-Söhnker-Eck
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24114
- Stadtteil
- Südfriedhof
- Querstraßen
- Harmsstraße, Jeßstraße, Papenkamp
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr
- Straßengestaltung
- Grünfläche

Geschichte
Der bis dahin namenlose Platz am Treffpunkt von Harmsstraße, Jeßstraße und Papenkamp wurde von der Ratsversammlung am 18. November 1982 nach Hans Söhnker benannt. Der Schauspieler wurde am 11. Oktober 1903 in der Gaardener Augustenstraße geboren und wuchs in der Harmsstraße 73 auf. Er starb am 20. April 1981 in Berlin.[1]
Der Platz war zunächst mit Sitzecken und niedrigem Gebüsch eingerichtet worden. Er verkam aber zur Trinkerecke, so daß diese Gestaltung wieder rückgängig gemacht wurde. Seitdem ist er zu einer recht unansehnlichen Stadtbrache geworden. Ansätze zu einer Neugestaltung blieben bisher ohne Erfolg.
Weblinks
„Hans-Söhnker-Eck“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de
Einzelnachweise
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB