Papenkamp
Aus Kiel-Wiki
Papenkamp
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24114
- Stadtteil
- Südfriedhof
- Angelegt
- 1872
- Querstraßen
- Kreienbarg, Michelsenstraße, Kastanienstraße, Harriesstraße, Harmstraße, Von-der-Tann-Straße, Ringstraße
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
- Straßenlänge
- 550m

Der Papenkamp ist die Verbindungsstraße zwischen Winterbeker Weg und der Ringstraße.
Geschichte
Die Straße wurde am 20. September 1872 durch die Städtischen Collegien nach einer einst der Nikolaikirche gehörenden Flur benannt (plattdeutsch: Papen = Pfaffen, Pastoren).[1]
Heute findet man im Papenkamp durchweg mehrgeschossige Wohnbebauung.
Verkehr
Der Papenkamp ist fast vollständig als Fahrradstraße ausgewiesen. Ausgenommen ist lediglich das kurze Stück zwischen dem Kreienbarg und dem Winterbeker Weg.
Stolpersteine
- Papenkamp 7 für Siegfried David und Clara Heller
Historische Unternehmen
- Nr. 49: Einbecker Hof
Weblinks
„Papenkamp“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB