Winterbeker Weg
Aus Kiel Wiki
Winterbeker Weg
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24113, 24114
- Stadtteil
- Südfriedhof, Hassee
- Anschlussstraßen
- Papenkamp, Rendsburger Landstraße
- Querstraßen
- Melanchthonstraße, Max-Planck-Straße, Lantziusstraße, Theodor-Heuss-Ring, Andresenstraße, Christianistraße, Wulfsbrook
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Name Winterbeker Weg wird 1880 erstmals aufgeführt im Kieler Adreßbuch. Es handelt sich dabei um eine ehemalige Landstraße nach dem Dorf Winterbek, das mit Hassee und Demühlen eine Gemeinde bildete, die 1910 in Kiel eingemeindet wurde.[1]
Öffentliche Einrichtungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Nr. 1: Max-Planck-Schule
- Nr. 45: Klaus-Groth-Gemeinschaftsschule
- Nr. 49: Haus des Sports
Unternehmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Nr. 44:
Apotheke im Plaza
- Rewe Center
- Decathlon
- Rossmann
Expresstank Willer
- TyreXpert Reifen + Autoservice
Vereine / Verbände[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Nr. 49:
- Kreishandballverband Kiel
- Kreisfußballverband Kiel
- Landessportverband Schleswig-Holstein
Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Brücke über den Theodor-Heuss-Ring, Juli 1966
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
„Winterbeker Weg“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB