Olympiahafen Schilksee: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
Ender (Diskussion | Beiträge) (+ Kat) |
(→Bilder) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Hafen Schilksee 1964.jpg|Hafen Schilksee, 1964 | Hafen Schilksee 1964.jpg|Hafen Schilksee, 1964 | ||
Yachthafen Schilksee 1968.jpg|Luftaufnahme vor Baubeginn des Olympiahafens, 1968 | Yachthafen Schilksee 1968.jpg|Luftaufnahme vor Baubeginn des Olympiahafens, 1968 | ||
Olympiahafen_Schilksee_2018-08-07.jpg|Olympiahafen, 2018 | |||
</gallery> | </gallery> | ||
Version vom 27. September 2020, 19:44 Uhr

Der Olympiahafen Schilksee ist der Yachthafen des Olympiazentrums Schilksee. Während der Olympischen Sommerspiele 1972 war er Liegeplatz für die Regattateilnehmer. Mit fast 900 Liegeplätzen[1] ist der Olympiahafen heute einer der größten Sporthäfen an der deutschen Ostsee-Küste. Betreiber der Hafenanlage ist die Sporthafen Kiel GmbH.[2]
Lage
Auf dem Landweg ist der Olympiahafen erreichbar über die Straße Soling. Das Büro des Hafenmeisters befindet sich in dem Gebäude, auf dem das Olympische Feuer von 1972 steht.
Bilder
-
Hafen Schilksee, 1964
-
Luftaufnahme vor Baubeginn des Olympiahafens, 1968
-
Olympiahafen, 2018
Weblinks
„Olympiahafen“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de
Einzelnachweise
- ↑ Statistischer Bericht Nr. 245: Kieler Zahlen 2015, Kapitel 7: „Hafen und Verkehr“. Herausgegeben von der Landeshauptstadt Kiel, Bürger- und Ordnungsamt, Abteilung Statistik. Abrufbar als PDF-Datei oder auf www.kiel.de.
- ↑ Informationen zum Olympiahafen auf sporthafen-kiel.de, zuletzt abgerufen 05.11.2016