Faeschstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(+ Link, Ref)
(Bild in der Infobox)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 4: Zeile 4:
|Stadtwappen=
|Stadtwappen=
|Kategorie=Straße
|Kategorie=Straße
|Bild=
|Bild=Faeschstraße Richtung Lüdemannstraße.jpg
|Bild zeigt=  
|Bild zeigt= Blick in die Faeschstraße von der Harmsstraße zur Lüdemannstraße
|Ort=Kiel
|Ort=Kiel
|Ortsteil= Südfriedhof
|Ortsteil= Südfriedhof
Zeile 20: Zeile 20:
|Nutzergruppen= Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
|Nutzergruppen= Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
|Straßengestaltung=
|Straßengestaltung=
|Straßenlänge=  
|Straßenlänge= 175 m
|Baukosten=
|Baukosten=
}}
}}
Zeile 28: Zeile 28:
Die Straße wurde am [[24. März]] [[1914]] von den [[Städtische Collegien|Städtischen Collegien]] nach ''Johannes Faesch'' (* [[17. November]] [[1779]] in Basel; † [[1. Oktober]] [[1856]] in Kiel)<ref>{{WP|Johannes_Faesch|Johannes Faesch}}</ref> benannt. Er war Kaufmann in Kiel und [[Liste der Stadtpräsidenten|Bürgerworthalter]]. Sein [[Ehrengrab]] befindet sich auf dem [[Südfriedhof (Friedhof)|Südfriedhof]].<ref>[https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/friedhoefe/_$historische_graeber/ehrengraeber/Faesch.php Ehrengrab Johannes Faesch] auf kiel.de, abgerufen 31. Dezember 2017</ref>
Die Straße wurde am [[24. März]] [[1914]] von den [[Städtische Collegien|Städtischen Collegien]] nach ''Johannes Faesch'' (* [[17. November]] [[1779]] in Basel; † [[1. Oktober]] [[1856]] in Kiel)<ref>{{WP|Johannes_Faesch|Johannes Faesch}}</ref> benannt. Er war Kaufmann in Kiel und [[Liste der Stadtpräsidenten|Bürgerworthalter]]. Sein [[Ehrengrab]] befindet sich auf dem [[Südfriedhof (Friedhof)|Südfriedhof]].<ref>[https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/friedhoefe/_$historische_graeber/ehrengraeber/Faesch.php Ehrengrab Johannes Faesch] auf kiel.de, abgerufen 31. Dezember 2017</ref>


Die Faeschstraße war bis 1995 eine etwa 200&nbsp;m lange Sackgasse, die rechtwinklig von der Harmsstraße abzweigte. Nach der Aufgabe von Gewerbebetrieben wurden die Enden der Faeschstraße und der [[Lüdemannstraße]] durch ein neues, etwa 100&nbsp;m langes Straßenstück verbunden. Dieses wurde durch Beschluss der Ratsversammlung vom [[18. Mai]] [[1995]] in die Lüdemannstraße einbezogen.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
Die Faeschstraße war bis 1995 eine etwa 140&nbsp;m lange Sackgasse, die rechtwinklig von der Harmsstraße abzweigte. Nach der Aufgabe von Gewerbebetrieben wurden die Enden der Faeschstraße und der [[Lüdemannstraße]] durch ein neues, etwa 100&nbsp;m langes Straßenstück verbunden. Dieses wurde durch Beschluss der Ratsversammlung vom [[18. Mai]] [[1995]] in die Lüdemannstraße einbezogen.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>


== Öffentliche Einrichtungen ==
== Öffentliche Einrichtungen ==

Version vom 22. Mai 2022, 20:19 Uhr

Faeschstraße

Ort
Kiel
PLZ
24114
Stadtteil
Südfriedhof
Querstraßen
Lüdemannstraße, Harmsstraße
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Straßenlänge
175 m
Blick in die Faeschstraße von der Harmsstraße zur Lüdemannstraße

Die Faeschstraße ist eine Straße im Stadtteil Südfriedhof. Sie verbindet die Harmsstraße mit der Lüdemannstraße.

Geschichte

Die Straße wurde am 24. März 1914 von den Städtischen Collegien nach Johannes Faesch (* 17. November 1779 in Basel; † 1. Oktober 1856 in Kiel)[1] benannt. Er war Kaufmann in Kiel und Bürgerworthalter. Sein Ehrengrab befindet sich auf dem Südfriedhof.[2]

Die Faeschstraße war bis 1995 eine etwa 140 m lange Sackgasse, die rechtwinklig von der Harmsstraße abzweigte. Nach der Aufgabe von Gewerbebetrieben wurden die Enden der Faeschstraße und der Lüdemannstraße durch ein neues, etwa 100 m langes Straßenstück verbunden. Dieses wurde durch Beschluss der Ratsversammlung vom 18. Mai 1995 in die Lüdemannstraße einbezogen.[3]

Öffentliche Einrichtungen

Weblinks

Kiel „Faeschstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise

  1. Wikipedia: „Johannes Faesch“
  2. Ehrengrab Johannes Faesch auf kiel.de, abgerufen 31. Dezember 2017
  3. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB