Schumannweg: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
(Eigenes Werk) |
Ender (Diskussion | Beiträge) (commons) |
||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Plan}} | {{Plan}} | ||
{{Commonscat|Schumannweg (Kiel)|3=s}} | |||
== | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
[[category:Schumannweg]] [[Kategorie:Benannt nach Person]] [[Kategorie:Komponistenviertel]] | [[category:Schumannweg]] [[Kategorie:Benannt nach Person]] [[Kategorie:Komponistenviertel]] |
Version vom 12. September 2024, 17:29 Uhr
Schumannweg
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24159
- Stadtteil
- Pries
- Querstraßen
- Brahmsweg, Ottomar-Enking-Straße
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr
- Straßengestaltung
- Fußweg

Der Schumannweg ist ein Fußweg in Pries, der den Brahmsweg im Bogen durch eine Grünanlage hinweg mit der Ottomar-Enking-Straße verbindet. In der Grünanlage befinden sich ein Fußballplatz und ein Kinderspielplatz.
Geschichte
Der Name wurde am 18. September 1958 von der Kieler Ratsversammlung festgelegt.[1]
Er erinnert an den Komponisten Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, † 29. Juli 1856 in Endenich - heute Ortsteil von Bonn).[2]
Bilder
-
Das Komponistenviertel in Pries von Osten gesehen, 1971. Der Schumannweg ist unten rechts erkennbar.
Weblinks
„Schumannweg“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
- ↑ Wikipedia: „Robert Schumann“