Drehorgel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(→‎Drehorgeln in Kiel: Vereinsnamen aktualisiert (Namensänderung von 2007))
Markierung: Zurückgesetzt
(Änderung 64122 von M. Hammer-Kruse (Diskussion) rückgängig gemacht.: Irrtum)
Markierung: Rückgängigmachung
 
Zeile 11: Zeile 11:
== Drehorgeln in Kiel ==
== Drehorgeln in Kiel ==
[[Datei: Drehorgelspieler ''Onkel Leo'' Kieler Woche 1962.jpg|mini|right|Drehorgelspieler ''Onkel Leo'' mit Drehorgel und Trompete auf der Kieler Woche 1962]]
[[Datei: Drehorgelspieler ''Onkel Leo'' Kieler Woche 1962.jpg|mini|right|Drehorgelspieler ''Onkel Leo'' mit Drehorgel und Trompete auf der Kieler Woche 1962]]
In Kiel gibt es seit ... den "Förderverein zum Erhalt und Verbleib der Kieler
In Kiel gibt es seit ... den Verein ''Drehorgelfreunde Kiel e.V.'' (Registernummer VR 4984).<br>
Drehorgelsammlung e.&nbsp;V." (Registernummer VR 4984).<br>
...<br>
...<br>
tbd
tbd

Aktuelle Version vom 12. September 2024, 21:41 Uhr

Eine Drehorgel, volkstümlich in Norddeutschland auch „Leierkasten“ genannt, ist eine mechanisch angetriebene kleine Orgel.

Aufbau und Funktion

Das Instrument verfügt abgesehen vom Spieltisch über alle Elemente der „großen“ Orgel: Ein Windwerk, eine Windlade und das Pfeifenwerk. Die Ventile der Windlade, die zum Freigeben der Pfeifen dienen, werden bei der Drehorgel nicht vom Spieltisch angesteuert, sondern durch ein Spielwerk angetrieben, das in der klassischen Form (bis etwa 1900) durch eine Stiftwalze realisiert war, die später aber zunehmend durch Lochbänder oder Lochkarten ersetzt wurde. Der Antrieb des gesamten Instruments erfolgt üblicherweise durch eine Handkurbel.[1]

Verwendung

Der typische „Leierkasten“ ist mobil und steht auf einem kinderwagen-ähnlichen Fahrgestell. In dieser Ausführung wird er auch als „Bettelinstrument“ herabgewürdigt, weil er häufig von Straßenmusikanten eingesetzt wurde. Allerdings sind Drehorgeln auch als besondere Attraktion bei Feiern und Veranstaltungen beliebt.

Heute gibt es deutschlandweit in jedem Jahr mehrere Drehorgelfestivals. Seit dem Dezember 2017 ist die Orgelmusik der „großen“ stationären Orgeln und der „kleinen“ Drehorgeln von der UNESCO als immaterielles Weltkulturerbe anerkannt.

Drehorgeln in Kiel

Drehorgelspieler Onkel Leo mit Drehorgel und Trompete auf der Kieler Woche 1962

In Kiel gibt es seit ... den Verein Drehorgelfreunde Kiel e.V. (Registernummer VR 4984).
...
tbd

Bilder

Einzelnachweise

  1. Wikipedia: „Drehorgel“