Stockholmstraße

Aus Kiel-Wiki
Version vom 17. April 2024, 21:11 Uhr von M. Hammer-Kruse (Diskussion | Beiträge) (Bild in der Infobox; Abschnitt →‎Bilder: neu)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Stockholmstraße

Ort
Kiel
PLZ
24109
Stadtteil
Mettenhof
Anschlussstraßen
Bergenring, Narvikstraße
Querstraßen
Skandinaviendamm
Bauwerke
Hof Akkerboom
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Blick in den nördlichen Abzweiger

Die Stockholmstraße bildet gemeinsam mit der Narvik-, Helsinki- und Vaasastraße den Straßenring, der den nördlichen Teil Mettenhofs erschließt.

Geschichte

Der Straßenname wurde von der Ratsversammlung am 12. April 1973 festgelegt.[1]

Er bezieht sich auf die schwedische Hauptstadt Stockholm.[2]

Öffentliche Einrichtungen

Unternehmen

  • Nr. 2: Tankstelle Aral-Tankstelle Thomas Petersen
  • Nr. 8: Heinrichs Fliesenmarkt GmbH
  • Nr 10: Elektrobau Heitmann
  • Nr. 12:
    • Kieldruck GmbH
    • Böhmker Bank- und Büroeinrichtungen GmbH
  • Nr. 13: Fahrschule Rauh
  • Nr. 14: Arbeiter-Samariter-Bund (ASB): Kita Stockholmstraße (seit August 2017)

Bilder

Weblinks

Kiel „Stockholmstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
  2. Wikipedia: „Stockholm“