Braunsberger Weg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
K (+ Gest.)
(→‎Weblinks: commons)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 23: Zeile 23:
|Baukosten=
|Baukosten=
}}
}}
[[category:Braunsberger Weg]]
Der '''Braunsberger Weg''' ist eine kurze Sackgasse, die von der [[Pillauer Straße]] abzweigt. An ihrem Ende steht das markante 16-stöckige Y-Hochhaus, das weithin sichtbar die Bebauung des [[Masurenring]]s überragt.
=== Geschichte ===
Der Name '''Braunsberger Weg''' wurde [[1964]] von der Kieler Ratsversammlung festgelegt.


Er bezieht sich auf den Ort Braunsberg, eine Stadt in Ostpreußen.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
== Geschichte ==
Der Name ''Braunsberger Weg'' wurde am [[20. August]] [[1964]] von der Kieler [[Ratsversammlung]] festgelegt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>


Er erinnert an die Stadt Braunsberg (heute: ''Braniewo'')<ref>{{WP|Braniewo|Braniewo}}</ref> im ehemaligen Ostpreußen.


=== Quellen ===
== Bilder ==
<gallery>
Edeka Pillauer Str.jpg|Edeka-Markt an der Ecke Pillauer Straße, November 1970
</gallery>
 
== Weblinks ==
{{Plan|BraunsbergerWeg}}
{{Commonscat|Braunsberger Weg (Kiel)|3=s}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
[[Kategorie:Benannt nach Ort in Ostpreußen]]

Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 10:45 Uhr

Braunsberger Weg

Ort
Kiel
PLZ
24149
Stadtteil
Neumühlen-Dietrichsdorf
Querstraßen
Pillauer Straße
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Straßengestaltung
Tempo-30-Zone Sackgasse
Braunsberger Weg, von der Pillauer Straße aus gesehen

Der Braunsberger Weg ist eine kurze Sackgasse, die von der Pillauer Straße abzweigt. An ihrem Ende steht das markante 16-stöckige Y-Hochhaus, das weithin sichtbar die Bebauung des Masurenrings überragt.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name Braunsberger Weg wurde am 20. August 1964 von der Kieler Ratsversammlung festgelegt.[1]

Er erinnert an die Stadt Braunsberg (heute: Braniewo)[2] im ehemaligen Ostpreußen.

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kiel „Braunsberger Weg“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

 Commons: Braunsberger Weg (Kiel) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
  2. Wikipedia: „Braniewo“