Ferdinand Tönnies: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(typos)
(Typo)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Ferdinand Toennies Bueste Husum-Ausschnitt.jpg|miniatur|hochkant|Ferdinand Tönnies<br />Denkmal-Büste in Husum]]
[[Datei:Ferdinand Tönnies.jpg|miniatur|hochkant|Ferdinand Tönnies, um 1915]]


'''Ferdinand Tönnies''' (* [[26. Juli]] [[1855]] bei Oldenswort; † [[9. April]] [[1936]] in [[Kiel]]) war Soziologe, Nationalökonom und Philosoph.<ref>{{WP|Ferdinand_Tönnies}}</ref> Von 1909 bis 1916 war er Professor an der [[Christian-Albrechts-Universität]].
'''Ferdinand Tönnies''' (* [[26. Juli]] [[1855]] bei Oldenswort; † [[9. April]] [[1936]] in [[Kiel]]) war Soziologe, Nationalökonom und Philosoph.<ref>{{WP|Ferdinand_Tönnies}}</ref> Von 1909 bis 1916 war er Professor an der [[Christian-Albrechts-Universität]].


1887 brachte Tönnis sein fundamentales Werk ''Gemeinschaft und Gesellschaft'' ''(GuG)'' heraus, dessen zweite Auflage 1912 erschien. 1904 bereiste er anlässlich der Louisiana Purchase Exposition, der Weltausstellung in St. Louis, die USA und wurde für den Beraterkreis des ''American Journal of Sociology'' gewonnen. Während seines Aufenthalts in Hamburg und Altona widmete er sich unter anderem den Ursachen des Hamburger Hafenarbeiterstreiks von 1896/97. Dies trug ihm das dauernde Misstrauen der preußischen Hochschulaufsicht ein.<ref name="uni-kiel.de">{{Internetquelle|url=http://www.uni-kiel.de/ns-zeit/bios/toennies-ferdinand.shtml|titel=Professor Dr. Ferdinand Tönnies|hrsg=[[Christian-Albrechts-Universität|uni-kiel.de]]|zugriff=2013-10-1}}</ref> Da er auch als Befürworter der Arbeiterbewegung galt, wurde er erst im Jahre 1909 im Alter von 54 Jahren außerordentlicher Professor an der [[Christian-Albrechts-Universität]].<ref name="uni-kiel.de" /> Ebenfalls 1909 gründete er de Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) mit.
1887 brachte Tönnies sein fundamentales Werk ''Gemeinschaft und Gesellschaft'' ''(GuG)'' heraus, dessen zweite Auflage 1912 erschien. 1904 bereiste er anlässlich der Louisiana Purchase Exposition, der Weltausstellung in St. Louis, die USA und wurde für den Beraterkreis des ''American Journal of Sociology'' gewonnen. Während seines Aufenthalts in Hamburg und Altona widmete er sich unter anderem den Ursachen des Hamburger Hafenarbeiterstreiks von 1896/97. Dies trug ihm das dauernde Misstrauen der preußischen Hochschulaufsicht ein.<ref name="uni-kiel.de">[http://www.uni-kiel.de/grosse-forscher/index.php?nid=toennies ''Ferdinand Tönnies''] auf uni-kiel.de, zuletzt abgerufen 26.12.2017</ref>
Tönnies war ab 1909 außerordentlicher und von 1913 bis 1933 ordentlicher Professor für Staatswissenschaften in Kiel. Ebenfalls 1909 gründete er de Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) mit. 1916 ließ er sich emeritieren, nahm aber 1921 einen Lehrauftrag an, um in Kiel das Lehrfach Soziologie aufzubauen.
 
Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten verlor er erst seine Lehrbefugnis und im September 1933 aufgrund des ''Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums'', das als Handhabe geschaffen war, missliebige Personen aus dem öffentlichen Dienst zu entfernen, auch seinen Beamtenstatus und den größten Teil seiner Pension. Tönnies starb 1936.
 
== Ehrungen in Kiel ==
Neben dem [[Tönniesstraße|Straßennamen]] wird Tönnies auch durch eine Reihe weiterer Dinge geehrt, die seinen Namen tragen:
* Im [[Haus Weltclub]] wurde am [[22. Juli]] [[1956]] die ''Ferdiand Tönnies-Gesellschaft'' (FTG) gegründet, welche die Aufgabe hat, Tönnies' geistiges Erbe zu pflegen.
* Das Studentenwohnheim [[Ferdinand-Tönnies-Haus]] in der [[Freiligrathstraße]] wird von der FTG betrieben.
* Die Kieler [[CAU|Universität]] verleiht seit 2006 die [[Ferdinand-Tönnies-Medaille]] für „besondere wissenschaftliche, kulturelle und/oder politische Leistungen im Sinne der freiheitlich-demokratischen Grundordnung“.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


[[Kategorie:Hochschullehrer]] [[Kategorie:Uni]] [[Kategorie:Geboren 1855]] [[Kategorie:Gestorben 1936]] [[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Hochschullehrer]] [[Kategorie:Uni]] [[Kategorie:Geboren 1855]] [[Kategorie:Gestorben 1936]] [[Kategorie:Mann]] [[Kategorie:Tönniesstraße]]  


{{SORTIERUNG:Toennies, Ferdinand}}
{{SORTIERUNG:Toennies, Ferdinand}}

Aktuelle Version vom 4. September 2019, 05:54 Uhr

Ferdinand Tönnies, um 1915

Ferdinand Tönnies (* 26. Juli 1855 bei Oldenswort; † 9. April 1936 in Kiel) war Soziologe, Nationalökonom und Philosoph.[1] Von 1909 bis 1916 war er Professor an der Christian-Albrechts-Universität.

1887 brachte Tönnies sein fundamentales Werk Gemeinschaft und Gesellschaft (GuG) heraus, dessen zweite Auflage 1912 erschien. 1904 bereiste er anlässlich der Louisiana Purchase Exposition, der Weltausstellung in St. Louis, die USA und wurde für den Beraterkreis des American Journal of Sociology gewonnen. Während seines Aufenthalts in Hamburg und Altona widmete er sich unter anderem den Ursachen des Hamburger Hafenarbeiterstreiks von 1896/97. Dies trug ihm das dauernde Misstrauen der preußischen Hochschulaufsicht ein.[2] Tönnies war ab 1909 außerordentlicher und von 1913 bis 1933 ordentlicher Professor für Staatswissenschaften in Kiel. Ebenfalls 1909 gründete er de Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) mit. 1916 ließ er sich emeritieren, nahm aber 1921 einen Lehrauftrag an, um in Kiel das Lehrfach Soziologie aufzubauen.

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten verlor er erst seine Lehrbefugnis und im September 1933 aufgrund des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, das als Handhabe geschaffen war, missliebige Personen aus dem öffentlichen Dienst zu entfernen, auch seinen Beamtenstatus und den größten Teil seiner Pension. Tönnies starb 1936.

Ehrungen in Kiel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben dem Straßennamen wird Tönnies auch durch eine Reihe weiterer Dinge geehrt, die seinen Namen tragen:

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Wikipedia: „Ferdinand Tönnies“
  2. Ferdinand Tönnies auf uni-kiel.de, zuletzt abgerufen 26.12.2017