Hafenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(+ Text, Bild)
(Verlauf ergänzt, Stolpersteine)
Zeile 23: Zeile 23:
|Baukosten=
|Baukosten=
}}
}}
Die '''Hafenstraße''' ist eine im 19. Jahrhundert angelegte Verbindungsstraße zwischen der damaligen [[Vorstadt]] und dem [[Hafen]].
Die '''Hafenstraße''' ist eine im 19. Jahrhundert angelegte Verbindungsstraße zwischen der damaligen [[Vorstadt]] und dem [[Hafen]]. Sie bildet die Weiterführung der Fleethörn von der [[Holstenstraße]] zur [[Kaistraße]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Name ist [[1867]] erstmals aufgeführt im Kieler Adressbuch.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
Der Name ist [[1867]] erstmals aufgeführt im Kieler Adressbuch. 1994 wurde der Abschnitt zwischen der Holsten- und der [[Andreas-Gayk-Straße]] für den Fahrzeugverkehr gesperrt und in die Fußgängerzone Holstenstraße einbezogen.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
 
== [[Stolpersteine]] ==
* Hafenstraße 8: Für David Theodor Engel und Minna Engel, geb. Meier


== Bilder ==
== Bilder ==

Version vom 12. August 2017, 14:25 Uhr

Hafenstraße

Ort
Kiel
PLZ
24103
Stadtteil
Vorstadt
Anschlussstraßen
Asmus-Bremer-Platz
Querstraßen
Holstenstraße, Andreas-Gayk-Straße, Fabrikstraße, Kaistraße
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Hafenstraße in Richtung Asmus-Bremer-Platz; im Hintergrund der Turm vom Rathaus

Die Hafenstraße ist eine im 19. Jahrhundert angelegte Verbindungsstraße zwischen der damaligen Vorstadt und dem Hafen. Sie bildet die Weiterführung der Fleethörn von der Holstenstraße zur Kaistraße.

Geschichte

Der Name ist 1867 erstmals aufgeführt im Kieler Adressbuch. 1994 wurde der Abschnitt zwischen der Holsten- und der Andreas-Gayk-Straße für den Fahrzeugverkehr gesperrt und in die Fußgängerzone Holstenstraße einbezogen.[1]

Stolpersteine

  • Hafenstraße 8: Für David Theodor Engel und Minna Engel, geb. Meier

Bilder

Weblinks

Kiel „Hafenstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB