Lorentzendamm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Typo)
(Verlaufsgeschichte)
Zeile 27: Zeile 27:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Lorentzendamm bekam am [[16. Mai]] [[1856]] durch die [[Städtische Collegien|Städtischen Collegien]] seinen Namen. Mit ihm wird der Kaufmann ''Jacob Friedrich Nicolaus Lorentzen'' (* [[25. August]] [[1782]]; † [[4. Februar]] [[1851]]) geehrt. Lorentzen war von von 1821 bis 1851 Senator der Stadt Kiel. Wegen seiner Verdienste um den Straßenbau wurde er im Volksmund ''Senator Kopfstein'' genannt. 1847 ließ er den Weg am Kleinen Kiel bauen, der dann 1856 nach ihm benannt wurde.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
Der Lorentzendamm bekam am [[16. Mai]] [[1856]] durch die [[Städtische Collegien|Städtischen Collegien]] seinen Namen. Mit ihm wird der Kaufmann ''Jacob Friedrich Nicolaus Lorentzen'' (* [[25. August]] [[1782]]; † [[4. Februar]] [[1851]]) geehrt. Lorentzen war von von 1821 bis 1851 Senator der Stadt Kiel. Wegen seiner Verdienste um den Straßenbau wurde er im Volksmund ''Senator Kopfstein'' genannt. 1847 ließ er den Weg am Kleinen Kiel bauen, der dann 1856 nach ihm benannt wurde.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
== Verlauf ==
Ursprünglich knickte der Lorenzendamm auf Höhe der [[Beamtenlaufbahn]] ab und velief von dort geradlinig durch den heutigen [[Hiroshimapark]] zur Ecke [[Fleethörn]]/[[Rathausstraße]] (damals: ''Gasstraße''). Die [[Dammstraße]] begann an jenem Knick des Lorentzendamms. Nach dem Bau des Gymnasiums an der Dammstraße im Jahr 1868 wurde die übrige Fläche des Hiroshimaparks zur Parkanlage und der Lorentzendamm entsprechend verkürzt. 1959 wurde der Abschnitt der Dammstraße vom Ende des Lorentzendamms bis zur Fleethörn in den Lorentzendamm einbezogen.


== Öffentliche Einrichtungen ==
== Öffentliche Einrichtungen ==

Version vom 18. Januar 2017, 00:15 Uhr


Der Lorentzendamm beginnt am Schloßgarten und läuft am Nordufer des Kleinen Kiels bis zur Fleethörn. Dort geht er in die Dammstraße über.

Geschichte

Der Lorentzendamm bekam am 16. Mai 1856 durch die Städtischen Collegien seinen Namen. Mit ihm wird der Kaufmann Jacob Friedrich Nicolaus Lorentzen (* 25. August 1782; † 4. Februar 1851) geehrt. Lorentzen war von von 1821 bis 1851 Senator der Stadt Kiel. Wegen seiner Verdienste um den Straßenbau wurde er im Volksmund Senator Kopfstein genannt. 1847 ließ er den Weg am Kleinen Kiel bauen, der dann 1856 nach ihm benannt wurde.[1]

Verlauf

Ursprünglich knickte der Lorenzendamm auf Höhe der Beamtenlaufbahn ab und velief von dort geradlinig durch den heutigen Hiroshimapark zur Ecke Fleethörn/Rathausstraße (damals: Gasstraße). Die Dammstraße begann an jenem Knick des Lorentzendamms. Nach dem Bau des Gymnasiums an der Dammstraße im Jahr 1868 wurde die übrige Fläche des Hiroshimaparks zur Parkanlage und der Lorentzendamm entsprechend verkürzt. 1959 wurde der Abschnitt der Dammstraße vom Ende des Lorentzendamms bis zur Fleethörn in den Lorentzendamm einbezogen.

Öffentliche Einrichtungen

Weblinks

Kiel „Lorentzendamm“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Quellen

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB