Bearbeiten von „Richard Grune

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Richard <!-- Richard Ferdinand Carsten lt. Sterbebuch --> Grune''' (* [[2. August]] [[1903]] in Flensburg; † [[26. November]] [[1984]] in Kiel) war ein deutscher Maler und Grafiker.
''Richard Grune'' (* [[2. August]] [[1903]] in Flensburg; † [[26. November]] [[1983]] in Kiel) war ein deutscher Maler.


== Leben und Werk ==
Grune wurde 1903 ins Flensburg geboren. Er machte zunächst auf der Kunstgewerbeschule in Kiel eine Ausbildung zum Gebrauchsgrafiker und studierte dann ab 1922 am Bauhaus in Weimar, u.&nbsp;a. bei Klee, Kandinsky, Schlemmer und Feininger. Die Kieler Volkszeitung prophezeite ihm anlässlich seiner ersten Ausstellung 1926 in Kiel eine hoffnungsvolle Zukunft.
Grune wurde 1903 in Flensburg geboren. Er machte zunächst auf der Kunstgewerbeschule in Kiel eine Ausbildung zum Gebrauchsgrafiker und absolvierte ab 1922 zweimal den Vorkurs am Bauhaus in Weimar, wurde jedoch nicht für ein Studium angenommen.<ref>Dies ermittelte Rolf Fischer durch Nachfrage am Bauhaus. Vgl. ''Das radikale Leben'', S. 52</ref> Die [[Schleswig-Holsteinische Volkszeitung]] prophezeite ihm anlässlich seiner ersten Ausstellung 1926 in Kiel eine hoffnungsvolle Zukunft.


Wegen seiner Homosexualität wurde er Anfang Dezember 1934 verhaftet und befand sich fortan mit kurzen Unterbrechungen bis kurz vor [[Zweiter Weltkrieg|Kriegsende]] abwechsend in Schutzhaft, in Gefängnissen und in Konzentrationslagern. Ende April 1945 konnte er aus dem Todesmarsch von Flossenbürg nach Dachau fliehen und sich zu seiner Schwester Dorothea (genannt Dolly) Cornelius durchschlagen, die mit dem Kieler Fotografen [[Peter Cornelius]] verheiratet war.
Wegen seiner Homosexualität wurde er Anfang Dezember 1934 verhaftet und befand sich fortan mit kurzen Unterbrechungen bis kurz vor Kriegsende abwechsend in Schutzhaft, in Gefängnissen und in Konzentrationslagern. Ende April 1945 konnte er aus dem Todesmarsch von Flossenburg nach Dachau fliehen und sich zu seiner in Kiel wohnenden Schwester durchschlagen.


In der Lagerhaft hatte er heimlich den Lageralltag gezeichnet, die Leiden der KZ-Insassen, ihren Alltag und ihr Sterben, aber auch ihre Solidarität. Und er hatte auch die Täter porträtiert. Am 2. März 1946 konnte er mit Unterstützung der Stadt seine Ausstellung ''Die Ausgestoßenen'' im ''Haus der Landwirte'' im [[Sophienblatt]] 32-34 (gegenüber dem [[Hauptbahnhof]], heute: [[Sophienhof]]) eröffnen.
In der Lagerhaft hatte er heimlich den Lageralltag gezeichnet, die Leiden der KZ-Insassen, ihren Alltag und ihr Sterben, aber auch ihre Solidarität. Und er hatte auch die Täter porträtiert. Am 2. März 1946 konnte er mit Unterstützung der Stadt seine Ausstellung ''Die Ausgestoßenen'' im ''Haus der Landwirte'' im Sophienblatt 32-34 (gegenüber dem Hauptbahnhof, heute: Sophienhof) eröffnen.


In der Nacht zum [[1. April]] [[1946]] wurden seine ausgestellten Werke bei einem Einbruch in die Ausstellungsräume vollständig zerstört. Die Tat konnte nicht aufgeklärt werden. Grune konnte anschließend weder künstlerisch noch wirtschaftlich wieder richtig Fuß fassen. Der Homosexuellenparagraph des Strafgesetzbuches (§&nbsp;175) blieb in der Bundesrepublik bis 1969 unverändert in Kraft; daher war Grune auch eine Anerkennung als Opfer des Nationalsozialismus versagt. Er lebte in Spanien und in Hamburg, hatte kleinere Illustrationsaufträge, arbeitete ansonsten als Maurer und starb schließlich fast vergessen 1984 in einem Kieler Pflegeheim. Sein Grab befindet sich auf dem [[Parkfriedhof Eichhof]].
In der Nacht zum [[1. April]] [[1946]] wurden seine ausgestellten Werke bei einem Einbruch in die Ausstellungsräume vollständig zerstört. Die Tat konnte nicht aufgeklärt werden. Grune konnte anschließend künstlerisch und wirtschaftlich nicht mehr Fuß fassen. Der Homosexuellenparagraph des Strafgesetzbuches (§&nbsp;175) blieb in der Bundesrepublik bis 1969 unverändert in Kraft; daher war Grune auch eine Anerkennung als Opfer des Nationalsozialismus versagt. Er lebte in Spanien und in Hamburg, hatte kleinere Illustrationsaufträge, arbeitete ansonsten als Maurer und starb schließlich in einem Kieler Pflegeheim.
 
== Werke (Auswahl) ==
* 1929 Arbeitersportler demonstrieren auf dem Nürnberger Hauptmarkt
* 1934 Illustration in ''Kurze Pause''
* 1940 Lagerliederbuch Sachsenhausen
* 1945 Im Häftlingsrevier 9 – 10 (Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg)
* 1945 Erhängte Frau (Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg)
* 1945 Erhängte vor dem Christbaum (Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg)
* 1945 Kreuzigung (Archiv der KZ-Gedenkstätte Neuengamme)
 
== Ausstellungen ==
* 1926: [[Kunsthalle]], Kiel
* September 1945: Rote Str. 7, Lüneburg
* Januar 1946: Fränkische Galerie, Nürnberg
* März 1946: [[Haus der Landwirte]], Kiel
* März 1946: Hause des Bayerischen Roten Kreuzes, München
* August 1946: Erlanger Orangerie, Erlangen
 
== Literatur ==
* Holger Behling (Red.): ''[[Niels Brodersen]] und Richard Grune – zwei vergessene Künstler aus Kiel : Ausstellung im Kieler Stadtmuseum Warleberger Hof'' (Kiel 1987)
* [[Rolf Fischer]]: ''Das radikale Leben. Der Kieler Maler Richard Grune und seine Zeit [[1903]]-[[1984]]'' (mit Beiträgen von Thomas Röske, Ulrich Schulte-Wülwer und [[Bernhard Schwichtenberg]]) (Kiel 2019) ISBN 978-3-86935-355-5.
* Anna Levandovska: ''Richard Grune (1903–1984). Rekonstruktion der Wanderausstellung Die Ausgestoßenen'', Nürnberg 2016.
* Anna Levandovska: Die Wanderausstellung „Die Ausgestoßenen“ von Richard Grune. http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/14316 (Stand: 2019).
* [[Karl Rickers]]: ''Zur Ausstellung Niels Brodersen und Richard Grune im Stadtmuseum''. In: ''Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte'', Band 73 (1988), S. 123–128.
* Thomas Röske: ''Sexualisiertes Leiden. Zu einigen Lithografien von Richard Grune'', in: IMAGO, Gießen 2013, S. 155–167.
* Hans Simon-Pelanda: ''Erinnerung. Eine Ausstellung. Kunst im KZ Flossenbürg'', Ingolstadt 1996.
* Hans Simon-Pelanda: ''Kunst im KZ. Künstler im Konzentrationslager Flossenbürg und in den Außenlagern. Ihrer Stimme Gehör geben. Überlebendenberichte ehemaliger Häftlinge des KZ Flossenbürg'', Bonn 2001.
* Andreas Sternweiler: ''…er habe sich zeichnend am Leben erhalten. Der Künstler Richard Grune'', in: Homosexuelle Männer im KZ Sachsenhausen, Berlin 2000, S. 190-206.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* ''[https://www.richardgrune.de Richard Grune - ein fast vergessener Kieler Maler]'', Internetseite von Rolf Fischer, <small>abgerufen 17. November 2018</small>
* Gedenkrede am 9. April 2009 in Sachsenhausen: [http://www.rosa-winkel.de/index.php?view=article&id=154 Das Schicksal von Richard Grune], <small>abgerufen am 28. September 2016</small>
* [http://www.cultpress.de/rosa-winkel/bio-grune.htm Biografie] von Richard Grune bei rosa-winkel.de, <small>abgerufen am 2. Oktober 2022</small>
* Kieler Nachrichten vom 1. April 2016: [http://www.kn-online.de/News/Aktuelle-Nachrichten-Kultur/Nachrichten-Kultur/Vor-70-Jahren-wurde-in-Kiel-eine-Kunstausstellung-gewaltsam-vernichtet Zum 70 Jahrestag der Zerstörung der Ausstellung], <small>abgerufen am 28. September 2016</small>
* Kieler Nachrichten vom 1. April 2016: [http://www.kn-online.de/News/Aktuelle-Nachrichten-Kultur/Nachrichten-Kultur/Vor-70-Jahren-wurde-in-Kiel-eine-Kunstausstellung-gewaltsam-vernichtet Zum 70 Jahrestag der Zerstörung der Ausstellung], <small>abgerufen am 28. September 2016</small>
* [https://www.richardgrune.de Passion des XX. Jahrhunderts - Richard Grune], <small>abgerufen am 25. Februar 2017</small>
* [[Rolf Fischer]]: ''[https://www.richardgrune.de/app/download/11175228493/Vortrag+Rolf+Fischer+%21.pdf?t=1508434799 Der Kieler Maler Richard Grune]'', Vortrag auf Gut Seekamp am 3. September 2017 im Rahmen der Veranstaltungen zu ''90 Jahre [[Kinderrepublik Seekamp]]''
* Alexander Zinn: ''[https://web.archive.org/web/20110107115655/http://www.rosa-winkel.lsvd.de:80/index.php?view=article&id=154 Passion des XX. Jahrhunderts - Das Schicksal von Richard Grune]'', Rede zum 64. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Sachsenhausen, <small>abgerufen 18. November 2018</small>
* Anna Levandowska: ''[http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/14316 Die Wanderausstellung „Die Ausgestoßenen“ von Richard Grune]'', im Portal ''Lernen aus der Geschichte'', 4. Februar 2019, <small>abgerufen am 2. Oktober 2022</small>
* Kieler Nachrichten vom 30. April 2019 über Richard Grune und Rolf Fischers Buch [https://www.kn-online.de/kultur/maler-und-mahner-PQOHWCGDIHT7KT5HJJYAXCOAGY.html ''Das radikale Leben''] (online), <small>abgerufen am 2. Oktober 2022</small>
* Thomas Dashuber: ''[https://www.weiterleben.ge+denkstaette-flossenbuerg.de/richard-grune Richard Grune - Zeugnis ablegen]'', Video (3:24 min), bei der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, 2021, <small>abgerufen am 2. Oktober 2022</small>
== Anmerkungen ==
<references />
[[Kategorie:Mann]] [[Kategorie: Künstler]] [[Kategorie:Geboren 1903]] [[Kategorie:Gestorben 1984]]
{{SORTIERUNG:Grune, Richard}}
{{Personendaten
|NAME=Grune, Richard
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Maler, Grafiker
|GEBURTSDATUM=2. August 1903
|GEBURTSORT=Flensburg
|STERBEDATUM=26. November 1984
|STERBEORT=Kiel
}}
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: