Wehdenweg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
K (+ Kat)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
|Stadtwappen=
|Stadtwappen=
|Kategorie=Straße
|Kategorie=Straße
|Bild=
|Bild=Wehdenweg von Passader Straße Richtung Ostring.JPG
|Bild zeigt=  
|Bild zeigt= Wehdenweg; Blick von der Passader Straße zum Ostring
|Ort=Kiel
|Ort=Kiel
|Ortsteil=Wellingdorf
|Ortsteil=Wellingdorf
Zeile 27: Zeile 27:


Die Straße wurde nach der hier liegenden ''Wehdenkoppel'' benannt (Wehde = [[plattdeutsch]] für Weide).<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
Die Straße wurde nach der hier liegenden ''Wehdenkoppel'' benannt (Wehde = [[plattdeutsch]] für Weide).<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
== Landhausbauverein Wellingdorf ==
Die Siedlung zwischen dem Wehdenweg und dem Straßenzug [[Passader Straße]]-[[Neumühlener Straße]] wurde zwischen 1910 und 1927 vom ''Landhausbauverein Wellingdorf'' gebaut. Dieser ließ dort durch den Architekten [[Johann Theede]] zunächst eine Mustersiedlung mit rund zwölf Häusern bauen, die in den weiteren Jahren auf über hundert Häuser wuchs.<ref>Informationen zur Siedlung des [https://kielarchitektur.wordpress.com/2018/03/06/johann-theede-in-wellingdorf/ Landhausbauvereins] bei kielarchitektur.wordpress.com, abgerufen am 24. Mai 2020</ref> Am Haus Wehdenweg 70 weist eine Gedenktafel auf den Bauverein hin, der dort ansässig war


== Unternehmen ==
== Unternehmen ==
*Nr 122: [[IBAK Helmut Hunger GmbH & Co KG]]
*Nr 122: [[IBAK Helmut Hunger GmbH & Co KG]]
== Bilder ==
<gallery>
Wehdenweg zwischen Rosenfelder Straße und Raisdorfer Straße.jpg|Wehdenweg zwischen Rosenfelder Straße und Raisdorfer Straße (hinten)
Wellingdorfer Schmiede Stoll am Wehdenweg 3 (Kiel 44.934).jpg|Schmiede und Stellmacherei Stoll, Wehdenweg 3, um 1910
Wehdenweg von Raisdorfer Straße nach Osten.JPG|Blick von der Raisdorfer Straße nach Osten
Wehdenweg von Neumühlener Straße zur Rosenfelder Straße.JPG|Blick von der Neumühlener Straße zur Rosenfelder Straße
Wehdenweg von Neumühlener Straße zum Bahnübergang.JPG|Blick von der Neumühlener Straße zum Bahnübergang
Wehdenweg 70 Schrifttafel.JPG|Schrifttafel am Haus Wehdenweg 70
</gallery>


== Weblinks ==  
== Weblinks ==  

Aktuelle Version vom 24. Mai 2020, 17:42 Uhr

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name Wehdenweg wird erstmals im Protokolltext einer Gemeinderatssitzung vom 3. Oktober 1901 erwähnt und ist 1904 aufgeführt im Kieler Adressbuch.

Die Straße wurde nach der hier liegenden Wehdenkoppel benannt (Wehde = plattdeutsch für Weide).[1]

Landhausbauverein Wellingdorf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Siedlung zwischen dem Wehdenweg und dem Straßenzug Passader Straße-Neumühlener Straße wurde zwischen 1910 und 1927 vom Landhausbauverein Wellingdorf gebaut. Dieser ließ dort durch den Architekten Johann Theede zunächst eine Mustersiedlung mit rund zwölf Häusern bauen, die in den weiteren Jahren auf über hundert Häuser wuchs.[2] Am Haus Wehdenweg 70 weist eine Gedenktafel auf den Bauverein hin, der dort ansässig war

Unternehmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kiel „Wehdenweg“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
  2. Informationen zur Siedlung des Landhausbauvereins bei kielarchitektur.wordpress.com, abgerufen am 24. Mai 2020