Friedrichsorter Straße
Friedrichsorter Straße
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24159
- Stadtteil
- Pries, Schilksee
- Anschlussstraßen
- Schilkseer Straße, An der Schanze
- Querstraßen
- Koppelberg, Fiedelöhr, Grüffkamp, Achterwurth, Liliencronstraße, Klaus-Groth-Straße, Claudiusstraße, Lenschstraße, Fritz-Reuter-Straße, Waldemar-Bonsels-Straße, Hecktstraße
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr

Geschichte
Die Friedrichsorter Straße ist bereits 1789 (noch ohne Namen) eingezeichnet auf der „Topographisch Militärischen Charte des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)“. Auf Beschluss des Prieser Gemeinderates vom 6. November 1903 wurde der bis heute gültige Name festgelegt.[1] Die Straße führte damals vom Dorf Pries bis an die Festung Friedrichsort.
1927 wurde der südliche Abschnitt in die Falckensteiner Straße einbezogen.
Am 13. Dezember 1990 wurde der nördliche Abschnitt der Friedrichsorter Straße jenseits der Fördestraße zur Straße Dorf zugeschlagen und ein kleines Stück diesseits der Fördestraße in den Koppelberg einbezogen.
Nach dem Bau der Umgehungsstraße Zum Dänischen Wohld wurde 1993 und 1995 ein etwa 300 m langer Abschnitt der Friedrichsorter Straße zum Fußgängerbereich umgewidmet.
Straße gleichen Namens
Eine Straße gleichen Namens gab es im Stadtteil Wik von 1919 bis 1925. Die Straße hieß dann bis 1955 Zur Hochbrücke und heißt seitdem Prinz-Heinrich-Straße.
Öffentliche Einrichtungen
- Nr. 22: Evangelische Kirchengemeinde mit Ausgabestelle der Kieler Tafel
- Nr. 26: Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde
Unternehmen
- Nr. 10:
Hirsch-Apotheke
- Nr. 13: RotKreuzMarkt
- Nr. 16: Kieler Volksbank eG
- Nr. 28: Fahrschule Wessels
Historische Unternehmen
- Nr. 14: Friedrichsorter Lichtspiele - ein Kino
- Nr. 21: KraftQuell bis 2014
- Nr. 34: Prieser Filmecke - ein Kino
Bilder
-
Gildefest vom Friedrichsorter Schützenverein von 1894 e. V., 1974
-
Verkehr in der Friedrichsorter Straße, 1983
-
April 2017
-
Blickrichtung Süden Leuchtturmplatz
Weblinks
„Friedrichsorter Straße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB