Hegewischstraße
Aus Kiel-Wiki
Hegewischstraße
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24105
- Stadtteil
- Düsternbrook
- Querstraßen
- Schloßgarten, Brunswiker Straße, Arnold-Heller-Straße
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Name Hegewischstraße wurde am 25. Januar 1869 durch die Städtischen Collegien festgelegt.[1]
Er erinnert an den Geschichtsforscher Dietrich Hermann Hegewisch (* 15. Dezember 1740 in Quakenbrück; † 4. April 1812 in Kiel[2]) und seinen Sohn, den Arzt und Politiker Franz Hermann Hegewisch (* 13. November 1783 in Kiel; † 27. Mai 1865 ebenda[3]). Die Familie Hegewisch schenkte der Stadt Kiel das Grundstück Klein Elmelo, auf dem später die Kunsthalle zu Kiel errichtet wurde.
Öffentliche Einrichtungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Nr. 3: Zoologisches Museum
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
„Hegewischstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de
Commons: Hegewischstraße (Kiel) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
- ↑ Wikipedia: „Dietrich Hermann Hegewisch“
- ↑ Wikipedia: „Franz Hermann Hegewisch“