Olshausenstraße
Olshausenstraße
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24118, 24106
- Stadtteil
- Ravensberg (Stadtteil), Wik, Klausbrook
- Anschlussstraßen
- Beselerallee, Torfmoorkamp
- Querstraßen
- Knooper Weg, Franckestraße, Von-der-Horst-Straße, Samwerstraße, Niebuhrstraße, Professor-Anschütz-Straße, Westring, Christian-Albrechts-Platz, Rudolf-Höber-Straße, Olof-Palme-Damm, Mühlenweg, Leibnizstraße, Bremerskamp, Johann-Fleck-Straße, Meyerhofstraße, Mangoldtstraße
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Die Olshausenstraße war ursprünglich nur eine rund 300 m lange Verbindungsstraße zwischen Knooper Weg und Hansastraße. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie durch den Umzug der Universität an den Westring zur Haupterschließungsstraße des Campus und ist heute 2,9 km lang.
Geschichte
Der Name wurde am 3. Oktober 1902 durch die Städtischen Collegien festgelegt.[1]
Er erinnert an den Kieler Advokaten Theodor Olshausen (1802–1869), Herausgeber des 1830 gegründeten Kieler Correspondenzblattes und einer der führenden Köpfe der Schleswig-Holsteinischen Erhebung.
Verlauf
Als die Straße 1902 angelegt wurde, führte sie vom Knooper Weg bis zur Hansastraße, 1938 bereits bis zum Weddigenring (seit 1947 Westring).
Wegen des Baus der Neuen Universität und deren nachfolgender Erweiterungen wurde die Olshausenstraße in mehreren Schritten westlich des Westrings ausgebaut und verlängert. 1952 reichte sie bis zur Neuen Universität, d. h. bis zum Torbogen vor der Rudolf-Höber-Straße, 1966 zum Mühlenweg, 1970 bis zum Bremerskamp. Im Jahr 2000 erhielt auch das Verbindungsstück zum Torfmoorkamp den Namen Olshausenstraße.
Grüne Welle für Radfahrer
An den Ampelkreuzungen der Olshausenstraße mit der Hansastraße und dem Knooper Weg wurde im Juni 2024 im Rahmen eines Pilotprojekts eine „Grüne Welle für Radfahrer“ eingerichtet. Dort erfassen Wärmebildkameras sich nähernde Radfahrer und verlängern ggf. die Grünphase um bis zu neun Sekunden. Nach einer halbjährigen Testphase gelte der Versuch als erfolgreich; zu den anfänglich befürchteten Staus im Knooper Weg sei es nicht gekommen, teilte die Stadt im Januar 2025 mit.[2]
Unternehmen
- Nr. 74-75: Campus Suite
- Nr. 77: Bäckerei Günther GmbH
Bilder
-
Blickrichtung zum Westring, 1970
Weblinks
„Olshausenstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de
Commons: Olshausenstraße (Kiel) – Sammlung von Bildern
Einzelnachweise
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
- ↑ Artikel in den Kieler Nachrichten von 4. Februar 2025 (Druckausgabe); online (Bezahlschranke), abgerufen am 3. Februar 2025