Saarbrückenstraße

Aus Kiel Wiki

Saarbrückenstraße

Ort
Kiel
PLZ
24113, 24114
Stadtteil
Südfriedhof, Hassee
Anschlussstraßen
Hasseer Straße, Kirchhofallee
Querstraßen
Altenrade, Zum Hasseer Bahnhof, Stadtrade, Mettlachstraße, Mühlenweg, B76, Westring, Lantziusstraße, Brunsrade, Dubenhorst, Lutherstraße, Melanchthonstraße
Plätze
Südfriedhof
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Straßenlänge
1,4 km
Gegenüber vom Südfriedhof

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name Saarbrückenstraße wurde nach Genehmigung durch den Kieler Polizeipräsidenten vom 1. März 1935 festgelegt.

Er bezieht sich auf die Stadt Saarbrücken im Saarland.[1]

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Öffentliche Einrichtungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unternehmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vereine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Nr. 54: ADAC - Geschäftsstelle und Reisebüro

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kiel „Saarbrückenstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

 Commons: Saarbrückenstraße (Kiel) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB