1946: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
K (Stilistik)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:


== Februar ==
== Februar ==
* [[5. Februar]]: Für 22 000 Kieler Schulkinder beginnt die Schulspeisung aus sieben Großküchen.
* [[5. Februar]]: Für 22 000 Kieler Schulkinder beginnt die Schulspeisung aus sieben [[Volksküche Boninstraße|Großküchen]].
* [[15. Februar]]: [[Max Emcke]], seit neun Monaten kommisarischer [[Oberbürgermeister]] von Kiel, muss aus nicht näher genannten Gründen auf Weisung des Alliierten Kontrollrates sein Amt abgeben.
* [[15. Februar]]: [[Max Emcke]], seit neun Monaten kommisarischer [[Oberbürgermeister]] von Kiel, muss aus nicht näher genannten Gründen auf Weisung des Alliierten Kontrollrates sein Amt abgeben.
* [[16. Februar]]:  
* [[16. Februar]]:  
Zeile 15: Zeile 15:
* Eröffnung des [[Jugendhof Hammer|Jugendhofs Hammer]]
* Eröffnung des [[Jugendhof Hammer|Jugendhofs Hammer]]
* [[2. März]]: Der Karlsruher Architekt [[Hermann Billing]], Erbauer des Kieler [[Rathaus]]es, stirbt.
* [[2. März]]: Der Karlsruher Architekt [[Hermann Billing]], Erbauer des Kieler [[Rathaus]]es, stirbt.
* [[11. März]]: [[Otto Tschadek]] gibt das Amt des [[Oberbürgermeister]]s nach nur 23 Tagen wieder ab. [[Willi Koch]] (CDU) wird zu seinem Nachfolger gewählt und [[Andreas Gayk]] zum Bürgermeister.
* [[11. März]]: [[Otto Tschadek]] gibt das Amt des [[Oberbürgermeister]]s nach nur 23 Tagen wieder ab und erhält zun Abschied von Kiel die [[Ehrenbürger von Kiel|Ehrenbürgerwürde]]. [[Willi Koch]] (CDU) wird zu seinem Nachfolger gewählt und [[Andreas Gayk]] zum Bürgermeister.
* [[25. März]]: Die Militärregierung vergibt Zeitungslizenzen für die [[Kieler Nachrichten]], die [[Schleswig-Holsteinische Volkszeitung]] und das [[Norddeutsche Echo]].
* [[25. März]]: Die Militärregierung vergibt Zeitungslizenzen für die [[Kieler Nachrichten]], die [[Schleswig-Holsteinische Volkszeitung]] und das [[Norddeutsches Echo|Norddeutsche Echo]].


== April ==
== April ==
* [[1. April]]: Eine Ausstellung des Malers [[Richard Grune]] mit heimlich im Konzentrationslager gemalten Bildern wird bei einem Einbruch vollständig zerstört.
* [[1. April]]: Eine Ausstellung des Malers [[Richard Grune]] mit heimlich im Konzentrationslager gemalten Bildern wird bei einem Einbruch vollständig zerstört.
* [[3. April]]: Gut eine Woche nach ihrer Lizenzierung erscheinen die ersten Zeitungen wieder: [[Schleswig-Holsteinische Volkszeitung]], [[Kieler Nachrichten]], [[Norddeutsches Echo]].
* [[3. April]]: Gut eine Woche nach ihrer Lizenzierung erscheinen die ersten Zeitungen wieder: [[Schleswig-Holsteinische Volkszeitung]], [[Kieler Nachrichten]], [[Norddeutsches Echo]].
* [[15. April]]: Die Gründung der [[FDP Kiel|FDP]] Kreisgruppe Kiel wird von der Militärregierung genehmigt
* [[15. April]]: Die Gründung der [[FDP Kiel|FDP]] Kreisgruppe Kiel wird von der Militärregierung genehmigt.


== Mai ==
== Mai ==
* Aufruf der [[Ratsversammlung]] zum "Ehrenamtlichen Aufräumungsdienst"
* Aufruf der [[Ratsversammlung]] zum „Ehrenamtlichen Aufräumungsdienst“
* [[10. Mai]]: Die Stadt präsentiert der Militärregierung Pläne für den Wiederaufbau des [[Ostufer]]s und der dortigen Industrien.
* [[10. Mai]]: Die Stadt präsentiert der Militärregierung Pläne für den Wiederaufbau des [[Ostufer]]s und der dortigen Industrien.
* [[11. Mai]]: Der wöchentliche Strom-Spartag für Gewerbebetriebe wird aufgehoben.
* [[11. Mai]]: Der wöchentliche Strom-Spartag für Gewerbebetriebe wird aufgehoben.
Zeile 32: Zeile 32:
== Juni ==
== Juni ==
* [[16. Juni]]: Demonstration verhindert Sprengungen an der [[Germaniawerft]]
* [[16. Juni]]: Demonstration verhindert Sprengungen an der [[Germaniawerft]]
* [[30. Juni]]: Der [[Kieler Kurier]], die Zeitung der britischen Militärregierung, wird eingestellt.


== Juli ==
== Juli ==
Zeile 37: Zeile 38:


== August ==
== August ==
* [[5. August]]: Die zweite "Kiel Week" mit Segelwettbewerben ausschließlich für britische Besatzungsoldaten geht zu Ende.
* [[5. August]]: Die zweite ''[[Kieler Woche|Kiel Week]]'' mit Segelwettbewerben ausschließlich für britische Besatzungsoldaten geht zu Ende.
* [[8. August]]: Das Zoologische Museum wird wieder eröffnet.
* [[8. August]]: Das [[Zoologisches Museum|Zoologische Museum]] wird wieder eröffnet.
* [[16. August]]: Die Militärregierung erlaubt den Erhalt der [[HDW|Howaldtwerft]] als Reparaturwerft.
* [[16. August]]:
** Die Militärregierung erlaubt den Erhalt der [[HDW|Howaldtwerft]] als Reparaturwerft.
** Die Militärregierung erklärt Kiel zur Hauptstadt Schleswig-Holsteins.
* [[23. August]]: Die preußische Provinz [[Schleswig-Holstein]] wird zum Bundesland erhoben, Kiel wird zur Landeshauptstadt.
* [[23. August]]: Die preußische Provinz [[Schleswig-Holstein]] wird zum Bundesland erhoben, Kiel wird zur Landeshauptstadt.


Zeile 47: Zeile 50:


== Oktober ==
== Oktober ==
* Erste Betriebe u. a. [[HELL|Dr. Hell Fernschreiber]] siedeln sich im Verwaltungsgebäude der [[HDW|Howaltswerke]] an.
* Erste Betriebe, u. a. [[HELL|Dr. Hell Fernschreiber]], siedeln sich im Verwaltungsgebäude der [[HDW|Howaltswerke]] an.
* [[13. Oktober]]: Bei der ersten [[Kommunalwahl 1946|Kommunalwahl]] nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wird die [[SPD]] mit 28 Sitzen stärkste Kraft im Rathaus ([[CDU]]: 16, [[KPD]]: 1)..
* [[13. Oktober]]: Bei der ersten [[Kommunalwahl 1946|Kommunalwahl]] nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wird die [[SPD]] mit 28 Sitzen stärkste Kraft im Rathaus ([[CDU]]: 16, [[KPD]]: 1)..
* [[18. Oktober]]: Nachdem bei der Kommunalwahl am [[13. Oktober]] die [[SPD]] stärkste Kraft im Rathaus wurde, wird [[Andreas Gayk]] zum [[Oberbürgermeister]] gewählt. Damit endet die Amtszeit von [[Willi Koch]]. Ratsherr [[Walter Breitenstein]] wird [[Bürgermeister]].
* [[18. Oktober]]: Nachdem bei der Kommunalwahl am [[13. Oktober]] die [[SPD]] stärkste Kraft im Rathaus wurde, wird [[Andreas Gayk]] zum [[Oberbürgermeister]] gewählt. Damit endet die Amtszeit von [[Willi Koch]]. Ratsherr [[Walter Breitenstein]] wird [[Bürgermeister]].


== November ==
== November ==
* [[2. November]]: Anordnung der [[Ratsversammlung]], nach der auf Grund des Reichsleitungsgesetzes alle Baumaterialien und Hauseinriichtungsgegenstände zugunsten der Stadt beschlagnahmt werden.
* [[2. November]]: Anordnung der [[Ratsversammlung]], nach der auf Grund des Reichsleitungsgesetzes alle Baumaterialien und Hauseinrichtungsgegenstände zugunsten der Stadt beschlagnahmt werden.
* [[18. November]]: ''Reinhard Demuth'', von 2000 bis 2004 Rektor der [[CAU]] und Namensgeber des [[Reinhard-Demuth-Platz]]es, wird geboren.
* [[24. November]]: Die [[Kunsthalle]] wird wieder eröffnet.
* [[24. November]]: Die [[Kunsthalle]] wird wieder eröffnet.


== Dezember ==
== Dezember ==


[[Kategorie:Jahr]]
[[Kategorie:Jahr]] [[Kategorie:1941-1950]]

Aktuelle Version vom 2. November 2024, 14:47 Uhr



Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember