Lensahner Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Bild in der Infobox, Abschnitte →‎Anlage: und →‎Bilder: neu)
K (Die Siedlung in Gaarden wurde von der KWW errichtet)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 26: Zeile 26:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Siedlung wurde ab 1938 von den [[Kieler Werkswohnungen]] (KWW) und den [[Deutsche Werke Kiel|Deutschen Werken]] (DWK) mit Wohnungen für Werftmitarbeiter gebaut. Ein kleinerer Teil der Siedlung wurde etwas später von der Krupp-[[Germaniawerft]] ergänzt. Die Wohnungen der Lensahner Straße gehörten zum Anteil der KWW.
Die, von der [[Deutschen Werke Kiel A.G]] im April 1937 gegründete Wohnungsbaugesellschaft [[Kieler Werkswohnungen GmbH (KWW)]] errichtete in der Bielenbergstraße und den angrenzenden Straßen bis Ende 1938 insgesamt 523 Wohnungen für Werftmitarbeiter. Ein kleinerer Teil der Siedlung wurde etwas später von der Krupp-[[Germaniawerft]] ergänzt. Die Wohnungen der Lensahner Straße gehörten zum Anteil der KWW.


Der Straßenname wurde am [[5. Februar]] [[1938]] durch Kieler Polizeipräsidenten genehmigt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> Er bezieht sich auf die Gemeinde Lensahn in Ostholstein.<ref>{{WP|Lensahn|Lensahn}}</ref>
Der Straßenname wurde am [[5. Februar]] [[1938]] durch Kieler Polizeipräsidenten genehmigt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> Er bezieht sich auf die Gemeinde Lensahn in Ostholstein.<ref>{{WP|Lensahn|Lensahn}}</ref>
Zeile 41: Zeile 41:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Plan|LensahnerStraße}}
{{Plan|LensahnerStraße}}
{{Commonscat|Lensahner Straße (Kiel)|3=s}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


[[Kategorie:Benannt nach Ort in Schleswig-Holstein]]
[[Kategorie:Benannt nach Ort in Schleswig-Holstein]] [[Kategorie: Holsteiner Quartier]]

Aktuelle Version vom 9. Juli 2025, 10:44 Uhr

Lensahner Straße

Ort
Kiel
PLZ
24143
Stadtteil
Gaarden-Süd / Kronsburg
Querstraßen
Bielenbergstraße, Ascheberger Straße, Eutiner Straße
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Blick von der Eutiner Straße zur Bielenbergstraße


Die Lensahner Straße verläuft parallel zum Theodor-Heuss-Ring von der Bielenbergstraße zur Eutiner Straße.

Geschichte

Die, von der Deutschen Werke Kiel A.G im April 1937 gegründete Wohnungsbaugesellschaft Kieler Werkswohnungen GmbH (KWW) errichtete in der Bielenbergstraße und den angrenzenden Straßen bis Ende 1938 insgesamt 523 Wohnungen für Werftmitarbeiter. Ein kleinerer Teil der Siedlung wurde etwas später von der Krupp-Germaniawerft ergänzt. Die Wohnungen der Lensahner Straße gehörten zum Anteil der KWW.

Der Straßenname wurde am 5. Februar 1938 durch Kieler Polizeipräsidenten genehmigt.[1] Er bezieht sich auf die Gemeinde Lensahn in Ostholstein.[2]

Anlage

Die Bebauung besteht aus dreistöckigen Mehrfamilienhäusern in geschlossener Bauweise. Die Innenbereiche sind als offene Anlagen parkartig gestaltet. Seit einer Sanierung der Häuser in den 1980er-Jahren sind die Innenbereiche um 1990 mit einigen Kunstwerken versehen worden.

Bilder

Weblinks

Kiel „Lensahner Straße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

 Commons: Lensahner Straße (Kiel) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
  2. Wikipedia: „Lensahn“