17. Januar: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
Ender (Diskussion | Beiträge) (1911: + Bild) |
Ender (Diskussion | Beiträge) (Dies ist keineswegs so historisch wichtig, dass es als wiederkehrender Jahrestag einzutragen wäre. Von Bedeutung wäre nur die weitere Entwicklung des Unternehmens) Markierung: Rückgängigmachung |
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 21. Januar 2025, 09:57 Uhr
- 19. Jahrhundert
- 1805: Der Politiker Karl Philipp Francke, nach dem die Franckestraße benannt wurde, wird in Schleswig geboren.
- 1856: Hermann Weigmann, der Gründer der Bundesanstalt für Milchforschung und Namensgeber der Hermann-Weigmann-Straße wird in Fürth geboren.
- 20. Jahrhundert

- 1911: Das U-Boot SM U3 sinkt im Kieler Hafen. Dabei kommen drei Mann der Besatzung ums Leben.
- 1929: Der Mittelweg in Projensdorf wird in Wiesenweg umbenannt.
- 1950: Die Nissenhütten am Stresemannplatz werden geräumt und beseitigt.
- 1957: Die Ratsversammlung benennt die Neue Hamburger Straße und stellt ein Gelände im Vieburger Gehölz für die Errichtung eines Freilichtmuseums bereit.
- 1980: Die Verlängerung bis zur Reinickendorfer Straße wird in die Straße Am Blöcken einbezogen und der Dahlemer Weg bekommt seinen Namen.
- 21. Jahrhundert
- 2002: Die Ratsversammlung benennt die Emil-Lueken-Brücke und die Otto-Rehder-Straße, verlängert die Lüderitzstraße bis zum Langen Rehm, benennt 27 Straßen im Neubaugebiet An der Au in Suchsdorf sowie acht Straßen in Neumeimersdorf.
- 2017: In einem Schließfach des Kieler Hauptbahnhofs wird die 1970 aus dem Warleberger Hof gestohlene Bronzeskulptur Nuotatore wiedergefunden.