Pickertstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(+ Text)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die '''Pickertstraße''' ist [[1902]] erstmals aufgeführt im Kieler Adressbuch. Der Name erinnert an ''Dr. jur. Pickert'', der von 1893 bis 1901 kommissarischer Gemeindevorsteher der am [[1. April]] [[1901]] eingemeindeten ''Landgemeinde [[Gaarden]]'' und Direktor der [[Germaniawerft]] war.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
Die '''Pickertstraße''' ist [[1902]] erstmals aufgeführt im Kieler Adressbuch. Der Name erinnert an ''Dr. jur. Pickert'', der von 1893 bis 1901 kommissarischer Gemeindevorsteher der am [[1. April]] [[1901]] eingemeindeten ''Landgemeinde [[Gaarden]]'' und Direktor der [[Germaniawerft]] war.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
== [[Stolpersteine]] ==
* Pickertstraße 2 für Willibald K. Cohn, Henni Cohn - geb. Feilmann
* Pickertstraße 2a für Erich Cohn


== Öffentliche Einrichtungen ==
== Öffentliche Einrichtungen ==

Version vom 24. September 2016, 17:57 Uhr


Geschichte

Die Pickertstraße ist 1902 erstmals aufgeführt im Kieler Adressbuch. Der Name erinnert an Dr. jur. Pickert, der von 1893 bis 1901 kommissarischer Gemeindevorsteher der am 1. April 1901 eingemeindeten Landgemeinde Gaarden und Direktor der Germaniawerft war.[1]

Stolpersteine

  • Pickertstraße 2 für Willibald K. Cohn, Henni Cohn - geb. Feilmann
  • Pickertstraße 2a für Erich Cohn

Öffentliche Einrichtungen

Historische Unternehmen

Weblinks

Kiel „Pickertstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB