Lantziusstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Text) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
|Straßen= | |Straßen= | ||
|Querstraßen=Winterbeker Weg, Saarbrückenstraße | |Querstraßen=Winterbeker Weg, Saarbrückenstraße | ||
|Plätze= | |Plätze= | ||
|Bauwerke= | |Bauwerke= | ||
|Nutzergruppen= Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr | |Nutzergruppen= Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
|Baukosten= | |Baukosten= | ||
}} | }} | ||
[[ | Die '''Lantziusstraße''' verbindet die [[Kirchhofallee]] parallel zum [[Theodor-Heuss-Ring]] mit dem [[Winterbeker Weg]]. | ||
== Geschichte == | |||
Der Straßenname wurde von den [[Städtische Collegien|Städtischen Collegien]] am [[12. Juli]] [[1910]] vergeben. Er erinnert an den Kaufmann ''Johann Ludwig Lantzius'' (* [[5. Januar]] [[1775]]; † [[26. Dezember]] [[1826]]), welcher der Stadt Kiel eine Stiftung zur Verschönerung der Stadt vermacht hatte. | |||
Am gleichen Tage benannten die Städtischen Collegien auch die ''Schmidtstraße''. Diese bestand aus jenem Drittel der Lantziusstraße, welches näher zum Winterbeker Weg liegt. Die beiden Straßen stießen auf der Höhe des Spielplatzes bzw. des Hauses Nr. 61 zusammen, wo die Lantziusstraße einen leichten Knick macht. Mit diesem Namen wurde ebenfalls ein Wohltäter der Stadt geehrt: Der Hof- und Landgerichtsadvokat ''Friedrich Carl Schmidt'' hatte die Stadt Kiel mit mehreren Stiftungen bedacht.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> | |||
1934 war die Lantziusstraße weitgehend bebaut, die Schmidtstraße jedoch noch vollkommen unbebaut. Am [[26. März]] [[1935]] wurde die Schmidtstraße durch Verordnung des Polizeipräsidenten in die Lantziusstraße einbezogen. | |||
== Öffentliche Einrichtungen == | |||
* Nr 62-64: Sporthalle [[Brest-Halle]] | |||
== Bilder == | |||
<gallery> | |||
Lantzius Todesanzeige.jpg|Todesanzeige für ''Johann Ludwig Lantzius'' im ''Hamburgischen Correspondenten'' | |||
Erbschaftsaufgebot Lantzius.jpg|Aufgebot des Nachlasses der Eheleute Lantzius im ''Hamburgischen Correspondenten'' | |||
</gallery> | |||
== Weblinks == | |||
{{Plan}} | |||
== Einzelnachweise == | |||
</references> |
Version vom 25. August 2017, 21:34 Uhr
Lantziusstraße
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24114
- Stadtteil
- Südfriedhof
- Querstraßen
- Winterbeker Weg, Saarbrückenstraße
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Die Lantziusstraße verbindet die Kirchhofallee parallel zum Theodor-Heuss-Ring mit dem Winterbeker Weg.
Geschichte
Der Straßenname wurde von den Städtischen Collegien am 12. Juli 1910 vergeben. Er erinnert an den Kaufmann Johann Ludwig Lantzius (* 5. Januar 1775; † 26. Dezember 1826), welcher der Stadt Kiel eine Stiftung zur Verschönerung der Stadt vermacht hatte.
Am gleichen Tage benannten die Städtischen Collegien auch die Schmidtstraße. Diese bestand aus jenem Drittel der Lantziusstraße, welches näher zum Winterbeker Weg liegt. Die beiden Straßen stießen auf der Höhe des Spielplatzes bzw. des Hauses Nr. 61 zusammen, wo die Lantziusstraße einen leichten Knick macht. Mit diesem Namen wurde ebenfalls ein Wohltäter der Stadt geehrt: Der Hof- und Landgerichtsadvokat Friedrich Carl Schmidt hatte die Stadt Kiel mit mehreren Stiftungen bedacht.[1]
1934 war die Lantziusstraße weitgehend bebaut, die Schmidtstraße jedoch noch vollkommen unbebaut. Am 26. März 1935 wurde die Schmidtstraße durch Verordnung des Polizeipräsidenten in die Lantziusstraße einbezogen.
Öffentliche Einrichtungen
- Nr 62-64: Sporthalle Brest-Halle
Bilder
-
Todesanzeige für Johann Ludwig Lantzius im Hamburgischen Correspondenten
-
Aufgebot des Nachlasses der Eheleute Lantzius im Hamburgischen Correspondenten
Weblinks
„Lantziusstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de
Einzelnachweise
</references>
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB